Fingerfruchtgewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kleeblättrige Akebie (Akebia trifoliata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lardizabalaceae | ||||||||||||
Decne. |
Fingerfruchtgewächse (Lardizabalaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Hahnenfußartigen (Ranunculales). Sie enthält etwa neun Gattungen und etwa 36 (bis 50) Arten, die in Asien und Südamerika vorkommen.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Alle Arten sind verholzende Pflanzen: Lianen oder Sträucher. Die Schlingpflanzen dieser Familie, wie Akebia, Stauntonia und Lardizabala, winden alle im Schraubensinn von Stangen- und Feuerbohne, also bohnisch beziehungsweise – in naturwissenschaftlich-technischer Betrachtungsweise – als Rechtsschraubenwinder, botanisch gesehen als Rechtsswinder. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreiten sind meist handförmig oder gefiedert.
Generative Merkmale
Die Blüten der meisten Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die eingeschlechtigen Blüten sind radiärsymmetrisch und dreizählig. Es gibt zwei Kreise von kronblattartigen Kelchblättern und zwei (fehlen bei manchen Arten) Kreise von Nektarblättern (Kronblätter). Die Staubblätter der männlichen Blüten können frei oder verwachsen sein. Drei (bis neun) bis viele freie, oberständige Fruchtblätter sind in den weiblichen Blüten vorhanden.
Es werden Beeren oder Balgfrüchte gebildet mit meist zahlreichen (selten einem) Samen.
Systematik und Verbreitung
Die Familie Lardizabalaceae wurde 1838 durch Joseph Decaisne in The Athenaeum; journal of literature, science, and the fine arts, 535, Seite 72 aufgestellt. Typusgattung ist Lardizabala Ruiz & Pav. Ein Homonym ist Lardizabalaceae R.Br.
2012 erfolgte eine Revision der Familie Lardizabalaceae durch Maarten J. M. Christenhusz; dabei wurden zwei Gattungen zu Synonymen.
Die Familie Lardizabalaceae besitzt eine disjunktes Areal; die meisten Arten kommen in Asien und einige in Südamerika vor.
In der Familie Lardizabalaceae Decne. nom. cons. gibt es seit Christenhusz 2012 nur noch sieben Gattungen mit etwa 40 Arten:
- Akebia Decne. (Syn.: Archakebia C.Y.Wu): Die seit 2012 etwa sechs Arten sind ursprünglich in China, Taiwan, Japan und Korea verbreitet.
- Boquila Decne.: Es gibt nur eine Art:
- Boquila trifoliolata (DC.) Decne.: Sie kommt in Chile und Argentinien vor.
- Decaisnea Hook.f. & Thomson nom. cons. (Syn.: Slackia Griff.): Die etwa zwei Arten kommen im westlichen China und im Himalaya vor.
- Lardizabala Ruiz & Pav. (Syn.: Cogylia Molina): Die einzige Art dieser Gattung ist:
- Lardizabala funaria (Molina) Looser: Diese immergrüne Liane kommt im zentralen bis südlichen Chile und auf den Juan-Fernández-Inseln vor.
- Sargentodoxa Rehder & E.H.Wilson: Es ist eine monotypische Gattung mit der einzigen Art:
- Sinofranchetia (Diels) Hemsl.: Es ist eine monotypische Gattung mit der einzigen Art:
- Sinofranchetia chinensis (Franchet) Hemsl.: Die Heimat ist das zentrale und südliche China.
- Stauntonien (Stauntonia DC., Syn.: Holboellia Wall., Parvatia Decne.): Die seit 2012 etwa 28 Arten sind im Himalaya und von Pakistan bis ins gemäßigte Ostasien und Indochina verbreitet:
Bilder
Illustrationen:
Quellen
- Die Familie der Lardizabalaceae bei der APWebsite. (Abschnitt Systematik)
- Die Familie der Lardizabalaceae bei DELTA. (Abschnitt Beschreibung)
- Dezhao Chen, Tatemi Shimizu: Lardizabalaceae. - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 6: Caryophyllaceae through Lardizabalaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2001, ISBN 1-930723-05-9.
- John W. Thieret, John T. Kartesz: Lardizabalaceae. - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 3: Magnoliophyta: Magnoliidae and Hamamelidae. Oxford University Press, New York und Oxford, 1997, ISBN 0-19-511246-6.
- Maarten J. M. Christenhusz: An overview of Lardizabalaceae. In: Curtis's Botanical Magazine, Volume 29, 2012, S. 235–276. doi:10.1111/j.1467-8748.2012.01790.x
Einzelnachweise
- 1 2 3 Lardizabalaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 13. September 2018.
- 1 2 3 Maarten J. M. Christenhusz: An overview of Lardizabalaceae. In: Curtis's Botanical Magazine, Volume 29, 2012, S. 235–276. doi:10.1111/j.1467-8748.2012.01790.x
- 1 2 3 4 5 6 7 8 Lardizabalaceae. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 11. September 2018.
- ↑ Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
Weblinks
- Lardizabalaceae In: Botanischer Garten Uni Tübingen. (Memento vom 6. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
Weiterführende Literatur
- Xiao-hui Zhang, Yi Ren, Yong-le Huang, Li Wen, Ji-si Zhang, Hui Li: Comparative studies on ovule development in Lardizabalaceae (Ranunculales), Flora - Morphology, Distribution. In: Functional Ecology of Plants, Volume 217, 2015.
- Mário Miguel Mendes, Guido W. Grimm, João Pais, Else Marie Friis: Fossil Kajanthus lusitanicusgen. et sp. nov. from Portugal: floral evidence for Early Cretaceous Lardizabalaceae (Ranunculales, basal eudicot). In: Grana, Volume 53, Issue 4, 2014.