Flammeovirgaceae
Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Bacteroidetes
Klasse: Cytophagia
Ordnung: Cytophagales
Familie: Flammeovirgaceae
Wissenschaftlicher Name
Flammeovirgaceae
Yoon et al. 2011

Die Flammeovirgaceae sind eine Familie von Bakterien. Sie zählen zu der Ordnung Cytophagales im Phylum Bacteroidetes. Die Typusgattung ist Flammeovirga. Der Name ist abgeleitet von dem lateinischen Adjektiv flammeus (feuerfarben) und dem lateinischen Wort virga, (Stäbchen). Er bezieht sich auf die Farbe der Kolonien dieser stäbchenförmigen Bakterien.

Erscheinungsbild

Die Zellen sind grade oder gekrümmte Stäbchen. Sie sind nicht begeißelt, Bewegung kann aber bei vielen Arten gleitend erfolgen. Die Farbe der Kolonien ist rosa, rot oder orange. Die meisten Arten benötigen Seewasser oder zumindest Natriumchlorid (NaCl) für das Wachstum. Sporen werden nicht gebildet.

Wachstum und Stoffwechsel

Alle Vertreter der Flammeovirgaceae sind chemo-organotroph. Die Arten sind in der Regel aerob, sie nutzen Sauerstoff zur Atmung. Persicobacter psychrovividus ist hierbei eine Ausnahme, diese Art ist fakultativ anaerob. Die Mehrzahl der Arten produzieren Oxidase und Katalase. Die meisten Arten stellen kein Acetoin, Hydrogensulfat oder Indol her. Wenige Arten können die Fermentation von Glucose nutzen, hierzu zählt z. B. Flammeovirga aprica.

Vorkommen

Die Arten wurden in verschiedenen marinen Lebensräumen gefunden, beispielsweise in marinen Sedimenten, im Seewasser oder auch an Algen. Roseivirga wurde u. a. von der Grünalge Ulva fenestrata, Fabibacter halotolerans vom Schwamm Tedania ignis isoliert.

Systematik

Die beiden Arten Cytophaga aprica und Cytophaga diffluens, beide von Reichenbach 1989 erstbeschrieben, wurden von Yasuyoshi Nakagawa 1997 in die beiden neuen Gattungen Flammeovirga und Persicobacter gestellt. Die Familie wurde von Jaewoo Yoon et al. 2011 eingeführt.

Folgende Gattungen werden zu der Familie gezählt (Stand 2013):

  • Aureibacter Yoon et al. 2011
  • Cesiribacter Srinivas et al. 2011
  • Fabibacter Lau et al. 2006
  • Flammeovirga Nakagawa et al. 1997 emend. Takahashi et al. 2006
  • Flexithrix Lewin 1970 emend. Hosoya and Yokota 2007
  • Fulvitalea Haber et al. 2013
  • Fulvivirga Nedashkovskaya et al. 2007
  • Limibacter Yoon et al. 2008
  • Marinoscillum Seo et al. 2009
  • Marivirga Nedashkovskaya et al. 2010
  • Nafulsella Zhang et al. 2013
  • Perexilibacter Yoon et al. 2007
  • Persicobacter Nakagawa et al. 1997 emend. Muramatsu et al. 2010
  • Rapidithrix Srisukchayakul et al. 2007
  • Reichenbachiella Nedashkovskaya et al. 2005 emend. Cha et al. 2011
  • Roseivirga Nedashkovskaya et al. 2005
  • Sediminitomix Khan et al. 2007
  • Thermonema Hudson et al. 1989

Einzelnachweise

  1. Hans Reichenbach: Order Cytophagales Leadbetter 1974, 99 AL. In: Paul De Vos u. a. (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 3: The Firmicutes. Springer, 1989, S. 2011–2073.
  2. Y. Nakagawa u. a.: Reclassification of Cytophaga aprica (Lewin 1969) Reichenbach 1989 in Flammeovirga gen. nov. as Flammeovirga aprica comb. nov. and of Cytophaga diffluens (ex Stanier 1940; emend. Lewin 1969) Reichenbach 1989 in Persicobacter gen. nov. as Persicobacter diffluens comb. nov. In: Handbuch der Mikrobiologie. International Journal of Systematic Bacteriology, 1997, S. 220–223.
  3. J. Yoon u. a.: Aureibacter tunicatorum gen. nov., sp. nov., a marine bacterium isolated from a coral reef sea squirt, and description of Flammeovirgaceae fam. nov. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 61, 2011, S. 2342–2347.
  4. Jean Euzéby, Aidan C. Parte: Flammeovirgaceae. In: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN). Abgerufen am 21. März 2021.

Literatur

  • Noel R. Krieg u. a. (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 4: The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. Springer, New York 2010, ISBN 978-0-387-68572-4, S. 442–450 (online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.