Flehbach
(Unterlauf: Faulbach)

Zusammenfluss von Flehbach (vorne) und Bruchbach (rechts)

Daten
Gewässerkennzahl DE: 27356
Lage Bergische Hochflächen

Bergische Heideterrassen

Kölner Bucht

  • Siegburger Bucht
    • Rechtsrheinische Niederterrasse
      • Mülheimer Rheinebene

Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Faulbach Rhein Nordsee
Quelle Bereich des Tütbergs im Königsforst
50° 56′ 14″ N,  10′ 22″ O
Quellhöhe ca. 160 m ü. NHN
Mündung Köln-MülheimKoordinaten: 50° 58′ 7″ N,  0′ 3″ O
50° 58′ 7″ N,  0′ 3″ O
Mündungshöhe ca. 48 m ü. NHN (Rhein-Mündung des Faulbachs)
Höhenunterschied ca. 112 m
Sohlgefälle ca. 6,6 
Länge 16,9 km mit Faulbach
Einzugsgebiet 76,785 km²

Der Flehbach ist ein knapp 17 km langer rechter Zufluss des Rheins.

Geographie

Quellbereich

Der Flehbach bildet sich aus mehreren Quellflüssen überwiegend vom nordwestlichen Hang des Tütbergs auf dem Stadtgebiet von Bergisch Gladbach. Die kleinsten Quellbäche sind namenlos, die etwas größeren heißen Wahlbach, Holzerbach und Kleiner Wahlbach. Von Norden mündet der im Bereich Moitzfeld entspringende Böttcherbach ein..

Weiterer Verlauf

Auf etwa 2 km Länge bildet der Flehbach dann die Stadtgrenze zwischen Bergisch Gladbach und Köln. In Köln-Brück verläuft der Flehbach parallel zur nach ihm benannten Flehbachstraße. In Köln-Merheim fließt er mit dem rechten Bruchbach, der zuvor auch als Eggerbach und Frankenforstbach bezeichnet wird, zusammen.

Der vereinte Bach heißt Faulbach, unterquert die Strunde und mündet verrohrt in den Rhein.

Einzugsgebiet

Das 76,785 km² große Einzugsgebiet des Flehbachs erstreckt sich vom Bensberg-Forsbacher Gebirgsrand über die Paffrather Kalkterrasse bis zur Mülheimer Rheinebene und wird durch ihn über den Faulbach und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Zuflüsse

Stat.
in km
Name GKZ Lage Länge
in km
EZG
in km²
013,80 Böttcherbach 27356-12 rechts 004,6140 0001,7110
011,80 N.N. 27356-132 rechts 001,4430 0000,8450
009,70 N.N. 27356-134 links0 003,1410 0001,4260
008,80 Selbach 27356-4 links0 005,0600 0004,6580
004,90 Frankenforstbach (Bruchbach) 27356-6 rechts 009,5660 0018,0650
003,20 Strunde 27356-8 rechts 015,9550 0035,9130

Retention

Nach Regenfällen nimmt der Flehbach große Wassermengen auf. In der Vergangenheit überflutete er Köln-Rath, das auf einem alten Rheinarm liegt. Der Flehbachdamm im Königsforst regelt den Abfluss, ebenso kleinere Überlaufbecken im unteren Verlauf. Nach einigen Tagen ohne Regen kann der Flehbach im Sommer aber auch völlig ausgetrocknet sein.

Flusshistorie

Der Flehbach trieb früher mehrere Wassermühlen. An die Flehbachmühle erinnert nur noch der Straßenname Flehbachmühlenweg in Lustheide. Von der Erkermühle hinter dem Flehbachdamm ist noch der Mühlenteich erhalten.

Ursprünglich floss der Bach in Mülheim in Richtung der Düsseldorfer Straße bis Wiesdorf. Aufgrund der Überschwemmungen hat man ihn Anfang des 19. Jahrhunderts durch ein künstliches Bett in Mülheim direkt zum Rhein geleitet.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Ewald Glässer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 122/123 Köln/Aachen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1978. → Online-Karte (PDF; 8,7 MB)
  2. 1 2 Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)
  3. 1 2 3 Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
  4. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  5. Der Faulbach unterquerte die Strunde lange Zeit. Mittlerweile wird die Strunde dem Faulbach zugeleitet.
  6. Vincenz Jacob von Zuccalmaglio: Geschichte und Beschreibung der Stadt und des Kreises Mülheim a.R.: Zum Vortheil des Kölner Dombaues. Feilner, 1846.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.