Die Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft (häufig kurz: Forschungsunion) war ein Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung, das von 2006 bis 2013 existierte und die Hightech-Strategie der Bundesregierung begleitet hat. Neben konkreten Fragestellungen, für die eigene „Promotorengruppen“ eingerichtet worden sind, befasste sich die Forschungsunion auch mit übergreifenden Fragen zum Innovationsgeschehen. Die Hightech-Strategie wurde ursprünglich 2006 verabschiedet und 2010 als „Hightech-Strategie 2020“ fortgeschrieben.
Die Forschungsunion hat ihre Themenfelder zuletzt auf die „Bedarfsfelder“ ausgerichtet, die die Bundesregierung im Sommer 2010 in der Hightechstrategie 2020 benannt hatte. Diese Felder waren: Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität, Sicherheit, Kommunikation und Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.
Publikationen der Forschungsunion
Die Forschungsunion hat mehrere längere Diskussionspapiere veröffentlicht, die im Netz heruntergeladen werden können. Teilweise wurden auch englisch übersetzt Fassungen der Papiere publiziert. Diese Diskussionspapiere sind (Auswahl):
- Perspektivenpapier der Forschungsunion 2013, das die notwendigen nächsten Schritte zur Realisierung der Zukunftsprojekte beschreibt.
- Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“ (April 2013)
- Abschlussbericht der Promotorengruppe Mobilität: zusammenfassende Empfehlungen zum Zukunftsprojekt „Nachhaltige Mobilität“.
- Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 (Oktober 2012)
- Bericht der Promotorengruppe Sicherheit (Februar 2012): Handlungsempfehlungen zu Datenschutz und Datensicherheit und Überlegungen zum sicheren Cloud Computing und Embedded Systems
- Bericht der Promotorengruppe Gesundheit/Ernährung Empfehlungen zu „Prävention für mehr Gesundheit und Lebensqualität“ und „Innovationen für die individualisierte Medizin“
- Bericht der Promotorengruppe Klima/Energie zur klimaangepassten Stadt und zum intelligenten Umbau der Energieversorgung (April 2011)
- Morgenstadt – Eine Antwort auf den Klimawandel – Zukunftsbild der „Morgenstadt“
- Woher das neue Wachstum kommt: Perspektivenpapier zur Innovationspolitik in zehn Punkten (Frühjahr 2009)
Vorsitzende und Mitglieder der Kommission
Vorsitzende der Kommission waren:
- Hans-Jörg Bullinger, Senator der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., früher Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.
- Arend Oetker, Geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Arend Oetker Holding
Mitglieder des Gremiums waren (Stand 2013):
- Andreas Barner, Sprecher der Unternehmensleitung der Boehringer Ingelheim GmbH
- Michael Baumann, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, Dresden, und des OncoRay-Zentrums
- Lutz Bertling, Präsident & CEO der Eurocopter Gruppe, Mitglied des Executive Committee der EADS
- Reinhard Clemens, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG, T-Systems
- Ottmar Edenhofer, Stellvertretender Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung e.V., Vorsitzender der Arbeitsgruppe III des Weltklimarates IPCC
- Jörg Hacker, Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. – Nationale Akademie der Wissenschaften
- Johannes Helbig, Chief Innovation Officer der Deutschen Post AG
- Dörte Höppner, Secretary General der European Private Equity & Venture Capital Association (EVCA)
- Stephan A. Jansen, Präsident der Zeppelin Universität gGmbH
- Henning Kagermann, Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
- Volker Kefer, Vorstand Technik und Infrastruktur der Deutschen Bahn AG
- Matthias Kleiner, Leiter des Instituts für Umformtechnik und Leichtbau, TU Dortmund
- Andreas Kreimeyer, Mitglied des Vorstandes und Sprecher der Forschung BASF SE
- Susanne Kunschert, Geschäftsführende Gesellschafterin der Pilz GmbH & Co. KG
- Gisela Lanza, Institutsleiterin Produktionssysteme am wbk, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Klaus-Dieter Maubach, Mitglied des Vorstandes der E.ON AG
- Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
- Karsten Ottenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Giesecke & Devrient GmbH
- Hermann Requardt, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, CEO Sektor Healthcare
- August-Wilhelm Scheer, Gründer der IDS Scheer AG, Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats der IMC AG
- Ingrid Sehrbrock, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
- Ursula Staudinger, Vizepräsidentin der Jacobs University Bremen gGmbH
- Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
- Thomas Weber, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Group Research & Mercedes Benz Cars Development
- Manfred Wittenstein, Vorstandsvorsitzender der Wittenstein AG
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ siehe Presseinformation zur ersten Hightech-Strategie von 2006, Pressemitteilung des BMBF (Memento des vom 22. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ siehe Seite mit den Publikationen der Forschungsunion (Memento des vom 21. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.