Francesco Torbido genannt il Moro (* 1482 in Venedig; † Ende 1561 in Verona) war ein italienischer Maler und Kupferstecher des Manierismus.
Leben
Francesco wurde in Venedig als Sohn eines Veronesers, Marco India, geboren, von dem nicht bekannt ist, dass er Maler war, obwohl einige Veroneser Maler diesen Nachnamen trugen. Als Junge erlernte er in der Schule von Giorgione in Venedig seine später angewandten Techniken. Die Gründe dafür sind unbekannt (laut Giorgio Vasari wollte er den Folgen eines heftigen Streits entgehen), aber mit 18 Jahren musste er aus der Stadt fliehen und fand Zuflucht in Verona. Er trat in die Werkstatt von Liberale da Verona ein, bei dem er sein malerisches Talent unter Beweis stellte und als dessen bester Schüler galt.
Er war ein bemerkenswerter Porträtmaler, der die Techniken, die er von Giorgione gelernt hatte, in den Vordergrund stellte. Wie viele seiner Zeitgenossen beschäftigte er sich mit der Sakralkunst, ohne auf die Porträts zu verzichten, die heute in Museen und Sammlungen in aller Welt erhalten sind. Am Ende seines Lebens kehrte er für vier Jahre, von 1546 bis 1550, nach Venedig zurück, bevor er als Gast seiner Gönner, der Conti Giusti, nach Verona zurückkehrte.
Er wird als geschickter, phantasievoller Kolorist beschrieben, der von Werk zu Werk eine große Stilvielfalt aufweist. Er war ein Bezugspunkt in der Veroneser Schule und Meister seines Schwiegersohns Battista dell’Angolo del Moro, Paolo Farinati, Giovanni Battista Zelotti, Anselmo Canera und Paolo Caliari, genannt il Veronese.
Aus den Aufzeichnungen des Klosters San Domenico geht hervor, dass Francesco Ende 1561 starb und später in der Kirche Santa Maria in Stella beigesetzt wurde.
Werke
Seine Werke sind hauptsächlich im Umland von Verona zu finden.
Zur sakralen Kunst gehören das Altarbild der Madonna und der Heiligen in der Basilika San Zeno Maggiore von 1520, das Altarbild von 1523 in der Kirche San Fermo Maggiore mit dem Thema Die Jungfrau in der Herrlichkeit mit dem Erzengel Raffael und der Heiligen Justina, die Heilige Philippus und Jakobus mit der Madonna in der Kirche von Erbezzo und in Santa Maria in Organo zwischen 1526 und 1530 vier Fresken von Heiligen in der Fontanella-Kapelle, wo er die Stärke der Figuren des Heiligen Johannes des Täufers und des Heiligen Jakobus hervorhebt. Die Fresken werden 1534 im Chor des Dom von Verona fertiggestellt, die Himmelfahrt der Jungfrau, inspiriert von den Zeichnungen von Giulio Romano und im Auftrag des Bischofs Giovanni Matteo Giberti.
Im Jahr 1535 malte er außerhalb von Verona in Friaul die Fresken des Chors der Abtei Rosazzo, die Verklärung Jesu, die Berufung von Petrus und Andreas, den Fischfang im See von Genezareth und die Figuren der Evangelisten mit symbolischen Zügen. Um 1540 malte er in der Kirche Sant’Eufemia die Santa Barbara in Gloria con Sant’Antonio e San Rocco mit verstärktem Helldunkel, intensiven Farben und heiteren Posen. Nach 1546 malte er in Venedig, seiner Geburtsstadt, vier Szenen aus der Genesis für die Scuola della Santissima Trinità.
Die Porträts hingegen sind über die ganze Welt verstreut. Von 1516 das Bildnis eines jungen Mannes mit einer Rose in der Alten Pinakothek in München. Das Porträt eines Mannes und einer Frau in der Privatsammlung Berea in Kentucky, ein Werk, das an den ersten Meister Giorgione erinnert. Das Porträt eines Mannes von 1520 in der Pinacoteca di Brera in Mailand. Die Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina bereits in Potsdam durch einen erregten und aufgeregten Heiligen, der an Antonio da Correggio erinnert, das gleiche Thema wurde in Venedig von seinem Freund Paolo Veronese im Jahre 1575 wiederholt.
Literatur
- Bartolomeo Dal Pozzo: Le Vite de’ Pittori, degli Scultori et Architetti Veronesi. Verona 1718, S. 230–232.Francesco Torbido auf archive.org
- Dizionario della pittura e dei pittori, diretto da Michel Laclotte con la collaborazione di Jean-Pierre Cuzin; edizione italiana diretta da Enrico Castelnuovo e Bruno Toscano, con la collaborazione di Liliana Barroero e Giovanna Sapori, Band 5, Turin, Einaudi 1994, ad vocem.
- Giuseppe Gerola: Questioni storiche d’arte veronese. Torbido, Moro e Dell’Angelo in «Madonna Verona», Band IV (1910), S. 1–5.
- Marina Repetto Contaldo: Francesco Torbido detto il Moro. In: Pierpaolo Brugnoli (Hrsg.): Maestri della pittura veronese, Verona 1974, S. 183–192.
- Marina Repetto Contaldo: Francesco Torbido: da Giorgione alla „maniera“. In: Arte veneta, XXXVI (1982), S. 62–80; Eadem: Francesco Torbido detto il Moro. In: Saggi e Memorie dell’Istituto Veneto di Scienze, Lettere e Arti. (1984), S. 45–76, 133–170.
- Alessandro Serafini: India, Francesco (Francesco Torbido, detto anche il Moro). In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 62: Iacobiti–Labriola. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2004.
- Giorgio Vasari: Le vite de’ più eccellenti pittori scultori e architettori. (Florenz 1568), (Hrsg.) Gaetano Milanesi, Florenz 1906 S. 291–296.
- Adolfo Venturi: TORBIDO, Francesco, detto il Moro, in: Enciclopedia Italiana Bd. 34, Rom 1937.
- Dirce Viana: Francesco Torbido detto il Moro, pittore veronese. Verona 1933.
- Diego Zannandreis: Le vite dei pittori, scultori e architetti veronesi. Verona 1891, S. 120–121.Francesco Torbido auf archive.org
Weblinks
- George Williamson: Francesco Torbido. In: Catholic Encyclopedia, Band 14, Robert Appleton Company, New York 1912.
- Tórbido, Francesco, detto il Moro. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom. Abgerufen am 14. März 2023.
- Francesco Torbido Werke (mit Bilder) auf meisterdrucke.ch
- Francesco Torbido genannt il Moro (mit Bilder) auf sammlung.pinakothek.de
- Francesco Torbido Werke (mit Bilder) auf gardnermuseum.org