Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
14. Jahrhundert |
15. Jahrhundert
| 16. Jahrhundert | ►
◄ |
1450er |
1460er |
1470er |
1480er
| 1490er | 1500er | 1510er | ►
◄◄ |
◄ |
1478 |
1479 |
1480 |
1481 |
1482
| 1483 | 1484 | 1485 | 1486 | ► | ►►
1482 | |
---|---|
Tízoc wird Herrscher der aztekischen Stadt Tenochtitlán. | Im Frieden von Arras wird Burgund aufgeteilt. |
Shōgun Ashikaga Yoshimasa erbaut Ginkaku-ji als seinen Ruhesitz. | |
1482 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 930/931 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1474/75 |
Aztekischer Kalender | 2. Haus – Ome Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 1. Feuerstein – Ce Tecpatl) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2025/26 (südlicher Buddhismus); 2024/25 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 69. (70.) Zyklus
Jahr des Wasser-Tigers 壬寅 (am Beginn des Jahres Metall-Büffel 辛丑) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 844/845 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 860/861 |
Islamischer Kalender | 886/887 (Jahreswechsel 19./20. Februar) |
Jüdischer Kalender | 5242/43 (13./14. September) |
Koptischer Kalender | 1198/99 |
Malayalam-Kalender | 657/658 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1792/93 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1793/94 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1520 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1538/39 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Portugiesische Entdeckungsfahrten
- 21. Januar: Die Portugiesen legen unter Diogo de Azambuja an der Goldküste im heutigen Ghana den Grundstein für das spätere Fort São Jorge da Mina bzw. Elmina.
- Der portugiesische Seefahrer Diogo Cão erreicht als erster europäischer Seefahrer das Gebiet der Kongo-Mündung und des heutigen Angola. In der Folge entstehen Handelsniederlassungen. Die Entdeckungen Caos sind die Voraussetzung für die Entdeckungsfahrt von Bartolomeo Diaz im Jahr 1488, auf der er das Kap der Guten Hoffnung erreicht.
Reconquista
- 28. Februar: Spanische Truppen unter dem Befehl von Rodrigo Ponce de León erobern während der Reconquista die maurische Festung Alhama de Granada im Emirat von Granada. Der Emir von Granada Abu l-Hasan Ali unternimmt wenige Tage später einen Versuch der Rückeroberung. Ein Heer des Herzogs von Medina-Sidonia kommt den Truppen des Marquis von Cádiz zu Hilfe, so dass Abu l-Hasan Ali sich gezwungen sieht, die Rückeroberung aufzugeben. Als König Ferdinand V. an der Spitze eines Heeres in den Konflikt eingreift, verliert die Auseinandersetzung das Merkmal der bisher üblichen Razzien und wird zu einem Krieg Kastiliens gegen das Emirat von Granada.
- Das erste große Aufeinandertreffen der Gegner ereignet sich im Juni vor Loja, als das spanische Heer, das die Vorbereitungen zur Belagerung der Stadt noch nicht abgeschlossen hat, von der maurischen leichten Kavallerie angegriffen und auf dem Rückzug von weiteren maurischen Truppen aufgerieben wird. König Ferdinand zieht sich mit den Resten seines Heeres nach Córdoba zurück.
- Während sich Abu l-Hasan Ali noch im Kampf gegen die christlichen Angreifer befindet, lässt sich sein Sohn als Muhammad XII. zum Herrscher des Emirates ausrufen. Während Muhammad XII. in Granada regiert, beherrscht sein Vater Ronda und den westlichen Teil des Emirats.
Herzogtum Burgund
- 6. März: Herzogin Maria von Burgund erleidet einen Reitunfall, an dessen Folgen sie am 27. März stirbt. Nach ihrem Tod erhebt sich die Stadt Gent gegen ihren Ehemann Erzherzog Maximilian von Habsburg als Vormund der gemeinsamen Kinder Philipp und Margarete. Gleichzeitig muss er sich neuerlicher Ansprüche Frankreichs auf das Herzogtum Burgund erwehren.
- 23. Dezember: Im Frieden von Arras regeln Frankreichs König Ludwig XI. und Erzherzog Maximilian ihre Ansprüche in Bezug auf Burgund. Das ehedem große Herzogtum wird aufgeteilt. Das Herzogtum Burgund, die Freigrafschaft, das Artois und einige kleinere Herrschaften fallen an Frankreich, auch die Stadt Arras und die seit 1477 besetzte Picardie bleiben in französischem Besitz. Maximilian erhält Flandern zurück. Darüber hinaus vereinbaren beide Seiten das spätere Eingehen der Ehe zwischen der gerade zweijährigen Tochter Maximilians, Margarethe, und dem 13-jährigen französischen Dauphin Karl. Dieser Plan wird jedoch nicht realisiert.
Weitere Ereignisse im Reich
Diether von Isenburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit gleichzeitig Erzkanzler des Heiligen Römischen Reichs, stirbt am 7. Mai. Schon am nächsten Tag wird Adalbert von Sachsen sein Nachfolger. Da er jedoch mit 15 Jahren noch nicht das formelle Alter für eine Bischofsweihe hat, wird er vorläufig nur als Administrator eingesetzt.
Durch den Münsinger Vertrag vom 14. Dezember werden die beiden Teile, in die die Grafschaft Württemberg seit dem Nürtinger Vertrag von 1442 zerfallen ist, wiedervereinigt. Die Erbstreitigkeiten zwischen dem Uracher und dem Stuttgarter Teil werden damit nach 40 Jahren beigelegt. Der in Urach residierende Graf Eberhard V. im Bart, übernimmt die Regierung des Landes und verlegt die Residenz nach Stuttgart, die Hauptstadt des anderen Landesteils. Die Erbfolge wird auf den amtierenden Grafen im Stuttgarter Landesteil Eberhard VI. festgelegt. Mit dem Vertrag, der unter Beteiligung von Vertretern der württembergischen Landstände ausgehandelt wird, werden die Unteilbarkeit des Landes und die Primogenitur in Württemberg rechtsverbindlich festgelegt. Der Münsinger Vertrag verhindert die Zersplitterung Württembergs und schafft so eine wichtige Voraussetzung für die Erhebung Württembergs zum Herzogtum im Jahr 1495.
Italien
- 21. August: Päpstliche Truppen unter dem Befehl Roberto Malatestas gewinnen die Schlacht von Campomorto gegen die Armee Neapels unter Herzog Alfons von Kalabrien.
Asien
- Nach dem Tod von Yakshya Malla wird sein Sohn Raya Malla Herrscher des Malla-Reiches mit der Hauptstadt Bhaktapur.
Amerika
- Axayacatl, Herrscher über die aztekische Stadt Tenochtitlán, stirbt im Alter von 30 Jahren. Nachfolger wird sein älterer Bruder Tízoc. Der traditionell zur Thronbesteigung zum Zweck der Gefangennahme von Kriegern durchgeführte Kriegszug, ein Angriff auf den nordöstlichen Kleinstaat Mextitlán scheitert aber, was Tízocs Ansehen nachhaltig schädigt.
Wissenschaft und Kultur
- 28. Juni: In München erscheint das erste dort gedruckte Buch, der Pilgerführer Indulgentiae ecclesiarum principalium urbis Romae aus der Offizin des Johann Schaur.
- 16. Juli: In Ulm druckt Lienhart Holl den ersten deutschen Weltatlas, die Cosmographia des Claudius Ptolemäus in der Ausgabe des Nicolaus Germanus. (Vier Jahre später wird dieses für die Entwicklung der deutschen Kartographie ungemein wichtige Werk von Johann Reger in Ulm zum zweiten Mal gedruckt.)
- 1482/1487: Sandro Botticelli fertigt das Gemälde Primavera. Das Bild gehört zu den bekanntesten und am häufigsten reproduzierten Werken der abendländischen Kunst.
Religion
- 2. August: Johann XX. von Dalberg wird als Nachfolger des am 21. Juli gestorbenen Reinhard I. von Sickingen zum Bischof von Worms gewählt. Er ist bei seiner Wahl erst knapp 27 Jahre alt und hat das dafür nach dem Kirchenrecht erforderliche Alter von 30 Jahren noch nicht erreicht. Er erhält aber einen päpstlichen Dispens.
Geboren
Geburtsdatum gesichert
- April: Georg Tannstetter, deutscher Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner († 1535)
- 29. Juni: Maria, Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal († 1517)
- 7. Oktober: Ernst, Markgraf von Baden († 1553)
- 18. Oktober: Philipp III. von Hanau-Lichtenberg, Graf von Hanau-Lichtenberg († 1538)
- 9. Dezember: Friedrich II., Kurfürst von der Pfalz († 1556)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Catherine d’Amboise, französische Dichterin und Mäzenin († 1549)
- Augustin, Bischof von Grasse († 1532)
- Abraham ben Salomo von Torrutiel, spanischer Geschichtsschreiber († unbekannt)
- Jo Gwang-jo, koreanischer Politiker und neokonfuzianischer Philosoph († 1519)
- Agostino Mainardi, italienischer Reformator von Chiavenna († 1563)
- Johannes Oekolampad, Basler Reformator († 1531)
Geboren um 1482
- Christian Beyer, deutscher Rechtsgelehrter († 1535)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 4. Januar: Hans Böblinger, schwäbischer Baumeister
- 22. Januar: Arnold von Unkel, Weihbischof in Köln
- 25. März: Lucrezia Tornabuoni, florentinische Dichterin, Ehefrau des Bankiers und Politikers Piero di Cosimo de’ Medici (* 1425)
- 27. März: Maria, Herzogin von Burgund aus eigenem Recht, weiters Herzogin von Luxemburg, Brabant, Limburg und Geldern, Markgräfin von Antwerpen, Gräfin von Chariolais, Flandern, Artois, Holland, Seeland, Hennegau und Zutphen sowie Ehefrau Maximilians von Österreich (* 1457)
- 14. April: Conrad III. von Pappenheim, Jägermeister unter Herzog Wilhelm III. von Bayern-München, herzoglicher Rat und sächsischer Hofmeister (* vor 1419)
- 7. Mai: Diether von Isenburg, Erzbischof von Mainz (* 1412)
- 8. Mai: Ludwig von Rothenstein, schwäbischer Adliger
- 23. Mai: Mary of York, englische Prinzessin (* 1467)
- 7. Juli: Marinus de Fregeno, päpstlicher Legat, Ablasshändler und Bischof von Cammin
- 7. Juli: Johann Ludwig von Savoyen, Administrator des Erzbistums von Tarentaise und des Bistums von Genf (* 1447)
- 7. Juli: Walter Supersaxo, Fürstbischof des Bistums Sitten (* um 1402)
- 16. Juli: Jan van Schaffelaar, niederländischer Volksheld (* um 1445)
- 21. Juli: Reinhard I. von Sickingen, Bischof von Worms (* um 1417)
- 25. Juli: Wilhelm I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1392)
- 15. August: Wilhelm, Markgraf von Hachberg-Sausenberg, Landvogt im Sundgau, im Elsass und im Breisgau (* 1406)
- 22. August: Mechthild von der Pfalz, Gräfin von Württemberg und Erzherzogin von Österreich (* 1419)
- 25. August: Margarete von Anjou, Ehefrau Heinrichs VI. von England und Regentin (* 1429)
- 30. August: Ludwig von Bourbon, Fürstbischof von Lüttich (* 1438)
- 2. September: Pier Maria II. de’ Rossi, italienischer Condottiere (* 1413)
- 10. September: Federico da Montefeltro, italienischer Condottiere (* 1422)
- 18. September: Philippe I. de Croÿ, Graf von Chimay, burgundischer Politiker (* 1436)
- 22. September: Philibert I., Herzog von Savoyen (* 1465)
- 25. Oktober: Peter II. von Luxemburg, Graf von Saint-Pol, Brienne, Marle und Soissons (* um 1440)
- 18. November: Gedik Ahmed Pascha, Großwesir des Osmanischen Reiches
- 31. Dezember: Johannes Lecküchner, deutscher Geistlicher und Fechtlehrer
Genaues Todesdatum unbekannt
- Axayacatl, Herrscher über die aztekische Stadt Tenochtitlán
- Hugo van der Goes, niederländischer Maler (* um 1440)