Die französische Cembaloschule (auf französisch École française de clavecin) während der Barockzeit in Frankreich (im 17. und 18. Jahrhundert) war eine Blütezeit des kompositorischen Schaffens. Sie wird cum grano salis in die beiden Abschnitte von 1640–1710 und 1710–1789 unterteilt.

Einführung

Diese Schule wird - beginnend vom Komponisten und Cembalisten Jacques Champion de Chambonnières - von Namen wie L. Marchand, J. F. Dandrieu, F. d’Agincour, L.-C. Daquin, Louis Couperin geprägt. Vor allem gelang diesen Komponisten anmutige pastorale Bilder (Le Coucou (Der Kuckuck) und L'Hirondelle (Die Schwalbe) von Daquin; Le Ramage (Das Vogelgezwitscher) von Dandrieu).

Die französische Cembaloschule erreichte ihren Höhepunkt in der Arbeit zweier Genies: der Komponisten François Couperin (1668–1733) und seines jüngeren Zeitgenossen Jean-Philippe Rameau (1685–1764). Seine Zeitgenossen nannten François Couperin „François den Großen“, wobei es kein anderer der Cembalisten mit ihm an Popularität aufnehmen konnte. Er war Organist an der Chapelle royale, die unter dem Ancien Régime die für den Gesang während der königlichen Gottesdienste zuständige Institution war.

Von Gaspard Le Roux (um 1660–1707) beispielsweise stammen die brillantesten Variationen, welche die gesamte französische Cembalistenschule im italienischen Stil geschaffen hat, während die französische Cembaloschule des 18. Jahrhunderts ganz Europa, trotz der Genies von Bach, Händel und Scarlatti dominierte.

Eine 4-bändige Anthologie mit dem Titel Les clavecinistes français erschien im Verlag von Auguste Durand (1830–1909) in Paris.

Komponisten

1640–1710: Anfänge der Cembalomusik in Frankreich

1710–1789: Zweite Periode

Siehe auch

Literatur

  • André Pirro: Les clavecinistes, Henri Laurens, Parigi, 1924, "Les musiciens célèbres"
  • Norbert Dufourcq: Le clavecin, Paris, PUF, coll. « Que sais-je ? », 1981, 3 ed. (1 ed. 1949)
  • Willi Apel: Storia della musica per organo, Sansoni, 1985
  • Bruce Gustafson, David Fuller: Catalogue of French harpsichord music 1699-1780, Oxford University Press, 1990
  • Beverly Scheibert: Jean-Henry d'Anglebert and the 17th-century clavecin school, Indiana University Press, Bloomington, 1986
  • Alexander Silbiger: Keyboard music before 1700, Schirmer Books, 1995
  • Jean-Patrice Brosse: Le clavecin du Roi Soleil, Bleu Nuit, Parigi, 2011, "Horizons"
  • Jean-Patrice Brosse: Le clavecin des Lumières, Bleu Nuit, Parigi, 2007, "Horizons"

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. mylandrover.ru: Французские композиторы клавесинисты 18 века. Французские клавесинисты
  2. französisch Chapelle royale (Ancien Régime)
  3. naxos.com: Le Roux: Complete Works for 1 and 2 Harpsichords
  4. classictic.com
  5. Zu ihren Herausgebern zählten so bekannte Namen wie Louis Diémer (1843–1919) für die ersten drei Bände sowie Paul Dukas (1865–1935), Jacques Durand (1865–1928), Alexandre Guilmant (1837–1911), Vincent d'Indy (1851–1931), Fernand de La Tombelle (1854–1928), Théodore de Lajarte (1826–1890), Georges Marty (1860–1908) und Camille Saint-Saëns (1835–1921) für den vierten Band. (vgl. imslp.org: Les clavecinistes français)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.