Franz Lippert (* 9. April 1901 in Wiesentheid; † 26. August 1949 in Traunstein) war Anthroposoph und eine führende Person der biologisch-dynamischen Bewegung in der NS-Zeit. Als SS-Offizier leitet er die Plantage des KZ Dachau.

Von 1924 bis 1940 war Lippert Obergärtner beim anthroposophischen Naturkosmetik- und Arzneimittelhersteller Weleda. Ab 1941 leitete er den Betrieb des biologisch-dynamischen Anbaus am Konzentrationslager Dachau und trat kurz darauf der Schutzstaffel (SS) bei. Die Plantage wurde von KZ-Häftlingen, vor allem Juden und Sinti und Roma erbaut. 1944 erhielt Lippert besondere Anerkennung für seine Arbeit sowie eine Prämie.

Werke

  • Franz Lippert: Zur Praxis des Heilpflanzenanbaus (= Demeter-Schriftenreihe). Müllersche Verlh., Dresden Planegg (b. München) 1939.
  • Franz Lippert: Das Wichtigste in Kürze über Kräuter und Gewürze. Nordland-Verlag, Berlin 1944.
  • Franz Lippert: Wirtschaftseigenes Würzfutter. Forschungsring f. Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise, Stuttgart 1951.
  • Franz Lippert: Vom Nutzen der Kräuter im Landbau: Ein Weg zum Verständnis biologisch-dynamischer Landwirtschaft; Aus d. Nachlass (= Schriftenreihe "Lebendige Erde"). Forschungsring f. Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise, Stuttgart 1953.
  • Franz Lippert: Vom Nutzen der Kräuter im Landbau für Boden, Kompost, Fütterung, Ernährung: e. Weg zum Verständnis biolog.-dynam. Landwirtschaft; aus d. Nachlass (= Schriftenreihe "Lebendige Erde"). 2., erw. Auflage. Forschungsring für Biolog.-Dynam. Wirtschaftsweise, Darmstadt 1973.
  • Franz Lippert: Heilpflanzen-Präparate zur Pflege der Dauerfruchtbarkeit der Böden: Sonderdr. aus "Lebendige Erde". Band 1. Forschungsring für Biolog.-Dynam. Wirtschaftsweise, Darmstadt 1984.

Literatur

  • Peter Staudenmaier: Organic Farming in Nazi Germany: The Politics of Biodynamic Agriculture, 1933–1945. In: Environmental History. Band 18, Nr. 2, 1. April 2013, S. 383–411, doi:10.1093/envhis/ems154.

Einzelnachweise

  1. Franz Lippert. In: Forschungsstelle Kulturimpuls – Biographien Dokumentation. Abgerufen am 24. August 2019.
  2. Robert Sigel: Heilkräuterkulturen im KZ: Die Plantage in Dachau. In: Dachauer Hefte. Heft 4. Verlag Dachauer Hefte, 1988, S. 73–164.
  3. Walter Wuttke-Groneberg: Die Heilkräuterplantage im KZ Dachau. In: Gerhard Baader (Hrsg.): Medizin und Nationalsozialismus. Verlagsgesellschaft Gesundheit, Berlin 1980, S. 20–160.
  4. Uwe Heyll: Wasser, Fasten, Luft und Licht: Die Geschichte der Naturheilkunde in Deutschland. Campus Verlag, Frankfurt 2006, ISBN 3-593-37955-4, S. 57–253.
  5. Daniella Seidl: "Zwischen Himmel und Hölle" : das Kommando "Plantage" des Konzentrationslagers Dachau. In: Dachauer Diskurse. Band 1. Utz, München 2007, ISBN 978-3-8316-0729-7.
  6. Peter Staudenmaier: Organic Farming in Nazi Germany: The Politics of Biodynamic Agriculture, 1933–1945. In: Environmental History. Band 18, Nr. 2, 1. April 2013, S. 383–411, doi:10.1093/envhis/ems154.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.