GBS Maximum 27
Maximum-Triebwagen 2214 um 1902
Nummerierung: GBS 2080, 2181–2230, 2700–2849;
WBV 42, 64–88; BSt 4731–4957
Anzahl: 227 Triebwagen
Hersteller: Böker, Falkenried
Baujahr(e): 1901–1904
Ausmusterung: bis 1929
Achsformel: (A1)'(1A)'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11.000 mm
Länge: 7.500 mm (Wagenkasten
ohne Plattformen)
Breite: 2.100 mm
Drehgestellachsstand: 1.300 mm
Leermasse: 13,5 t
Stromsystem: 600 V DC
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Sitzplätze: 27

Die neunfenstrigen Triebwagen der Bauart Maximum 27 waren eine Serie von 227 Wagen, welche ab 1901 bei der Großen Berliner Straßenbahn (GBS) sowie bei der Westlichen Berliner Vorortbahn im Einsatz waren. Nach den 1897 bis 1901 beschafften Brandenburg-Wagen waren dies die ersten vierachsigen Triebwagen bei der Berliner Straßenbahn. Ähnlich wie die ab 1906 beschaffte Nachfolgebauart Maximum 30 verfügten die Fahrzeuge über Maximum-Drehgestelle.

Entwicklung

Betreiber Baujahr vor 1920 nach 1920 Anzahl
GBS 1901 2080 4731 1
GBS 1901 2181
–2230
4732
–4781
50
WBV 1901 42 4932 1
GBS 1903 2432 M 1 1
GBS 1904 2700
–2849
4782
–4931
150
WBV 1905 64
88
4933
–4957
25

Die Große Berliner Straßenbahn beschaffte für die Elektrifizierung ihres Streckennetzes neben kleineren Fahrzeuggattungen zwei umfangreiche Serien an Triebwagen an, die zweiachsigen Berolina-Wagen sowie die vierachsigen Brandenburg-Wagen. Letztere waren sowohl für den Oberleitungsbetrieb als auch für den Einsatz von Akkumulatoren konzipiert und mussten zur Unterbringung der Akkus entsprechend größer gestaltet werden. Beide Fahrzeuggattungen hatten jedoch entsprechende Mängel, einerseits wegen der geringen Größe, andererseits wegen der anfälligen Akkumulatoren. Die GBS ging daher dazu über, vierachsige Triebwagen zu bestellen.

Für eine bessere Gewichtsverteilung erhielten die neuen Wagen Maximum-Drehgestelle mit je einer größeren Triebachse sowie einer kleineren Laufachse, wobei etwa zwei Drittel des Gewichts auf den Triebachsen ruhten, welche dadurch ein höheres Adhäsionsgewicht aufwiesen.

Die Wagen hatten je neun Seitenfenster und boten 27 Sitzplätze, je drei Sitze pro Fensterreihe. Die jeweils erste und letzte Sitzreihe, welche in 2+1-Anordnung angebracht waren, zeigten in Fahrtrichtung. Die Seitenfenster konnten im oberen Drittel herabgelassen werden.

Von den insgesamt 227 Wagen gingen 201 Wagen an die GBS, diese umfassten ein Versuchsfahrzeug sowie zwei Serien à 50 beziehungsweise 150 Wagen. Die WBV bestellte zunächst einen Versuchswagen und danach 25 Serienfahrzeuge. Die Wagen gingen 1920 allesamt in die Berliner Straßenbahn über und wurden dort bis 1929 ausgemustert.

Ein weiterer Wagen erhielt die GBS-Wagennummer 2432 und wurde ausschließlich zu Messfahrten eingesetzt. Die Abmessungen entsprachen allerdings den übrigen neunfenstrigen Maximum-Triebwagen. Nach 1920 erhielt er die Wagennummer M 1. 1938 wurde der Messwagen zum Personentriebwagen umgebaut und erhielt äußerlich die Berliner Einheitsplattformen. Mit der neuen Wagennummer 5438 war dies der letzte noch eingesetzte neunfenstrige Maximum-Triebwagen. Nach 1949 verblieb er bei der BVG-West, wo er 1955 ausgemustert und verschrottet wurde.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.