Für die Generationenbezeichnung gibt es in der Familiengeschichtsforschung (Genealogie, Ahnenforschung) neben Eltern und Großeltern weitere Verwandtschaftsbeziehungen, die in aufsteigender Folge aufeinander aufbauen, jeweils mit den Formen -mutter und -vater. Ab der Vorfahren-Generation der Urgroßeltern werden weitere Ur- davor gesetzt: Ururgroßeltern, Urururgroßeltern und so weiter. Die Vorsilbe Ur- bedeutet „am Anfang, ursprünglich“.
Die Bezifferung der Generationen kann mit normalen oder (versetzt) mit römischen Zahlen vorgenommen werden. Um unübersichtlich lange Bezeichnungen wie Ururururururgroßeltern zu vermeiden, haben Familienforscher andere Benennungen vorgeschlagen, die Ur- nur einmal je Bezeichnung enthalten; beispielsweise erhalten die 7 genealogischen Bezeichnungen Alt-, Ober-, Stamm-, Ahnen-, Urahnen-, Erz- und Erzahnen- jeweils eine Unterstruktur mit -eltern, -großeltern und -urgroßeltern.
Die folgende Tabelle listet 31 Generationen, dabei bezeichnet „Ego“ (Ich) oder „Proband/Probandin“ (Testperson) diejenige Person, auf die alle Verwandtschaftsnamen bezogen sind; die Kekule-Nummerierung ist international gebräuchlich und gibt die Nummer einer Person in einer Ahnenliste oder Ahnentafel an, dabei haben alle männlichen Vorfahren gerade Zahlen, alle weiblichen ungerade:
Jahre etwa | Generation | Bezifferung (nach Schmitz) | Bezeichnung | Alternative genealogische Benennung | Kekule-Nummer | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
von 2 (Generation) | bis 2 (Generation+1) -1 | |||||||
+150 | −6 | 6 | Ururururenkel | |||||
+125 | −5 | 5 | Urururenkel | |||||
+100 | −4 | 4 | Ururenkel | |||||
+75 | −3 | 3 | Urenkel | |||||
+50 | −2 | 2 | Enkel | |||||
+25 | −1 | 1 | Kinder | |||||
0 | I | Ego (Person, Proband) | 1 | – | ||||
−25 | 1 | II | Eltern (Mutter ⚭ Vater) | 2 | 3 | |||
−50 | 2 | III | Großeltern | 4 | 7 | |||
−75 | 3 | IV | Urgroßeltern | 8 | 15 | |||
−100 | 4 | V | Ururgroßeltern | Alt | eltern | 16 | 31 | |
−125 | 5 | VI | Urururgroßeltern | Alt | groß | eltern | 32 | 63 |
−150 | 6 | VII | Ur(× 4)großeltern | Alt | urgroß | eltern | 64 | 127 |
−175 | 7 | VIII | Ur(× 5)großeltern | Ober | eltern | 128 | 255 | |
−200 | 8 | IX | Ur(× 6)großeltern | Ober | groß | eltern | 256 | 511 |
−225 | 9 | X | Ur(× 7)großeltern | Ober | urgroß | eltern | 512 | 1.023 |
−250 | 10 | XI | Ur(× 8)großeltern | Stamm | elternA1 | 1.024 | 2.047 | |
−275 | 11 | XII | Ur(× 9)großeltern | Stamm | groß | eltern | 2.048 | 4.095 |
−300 | 12 | XIII | Ur(×10)großeltern | Stamm | urgroß | eltern | 4.096 | 8.191 |
−325 | 13 | XIV | Ur(×11)großeltern | Ahnen | eltern | 8.192 | 16.383 | |
−350 | 14 | XV | Ur(×12)großeltern | Ahnen | groß | eltern | 16.384 | 32.767 |
−375 | 15 | XVI | Ur(×13)großeltern | Ahnen | urgroß | eltern | 32.768 | 65.535 |
−400 | 16 | XVII | Ur(×14)großeltern | Urahnen | eltern | 65.536 | 131.071 | |
−425 | 17 | XVIII | Ur(×15)großeltern | Urahnen | groß | eltern | 131.072 | 262.143 |
−450 | 18 | XIX | Ur(×16)großeltern | Urahnen | urgroß | eltern | 262.144 | 524.287 |
−475 | 19 | XX | Ur(×17)großeltern | Erz | elternA2 | 524.288 | 1.048.575 | |
−500 | 20 | XXI | Ur(×18)großeltern | Erz | groß | eltern | 1.048.576 | 2.097.151 |
−525 | 21 | XXII | Ur(×19)großeltern | Erz | urgroß | eltern | 2.097.152 | 4.194.303 |
−550 | 22 | XXIII | Ur(×20)großeltern | Erzahnen | eltern | 4.194.304 | 8.388.607 | |
−575 | 23 | XXIV | Ur(×21)großeltern | Erzahnen | groß | eltern | 8.388.608 | 16.777.215 |
−600 | 24 | XXV | Ur(×22)großeltern | Erzahnen | urgroß | eltern | 16.777.216 | 33.554.431 |
≈ Jahre | Generation | Bezifferung | Bezeichnung | Alternative Benennung | Kekule-Nummer: von…bis |
24 Generationen umspannen geschätzte 600 Jahre, wenn durchschnittlich alle 25 Jahre eine neue Generation nachkommt, statistisch errechnet sich der tatsächliche Generationenabstand auf 30 und mehr Jahre (mindestens 720 Jahre). Laut dem Guinness-Buch der Rekorde hat im Jahre 1989 die Familie von Augusta Bunge aus den USA 7 Generationen einer geraden Linie in einer Familie erlebt; die sieben Personen waren im Alter von 109, 89, 70, 52, 33, 15 und 0 Jahren. Im Jahre 2013 erlebte eine 86-jährige kanadische Frau die 6. Generation mit der Geburt ihres leiblichen Urururenkels, für den sie ihrerseits die Urururgroßmutter ist (siehe auch die Liste der ältesten Menschen der Welt).
Die Kekule-Nummer zeigt links („von:“) gleichzeitig die mathematisch maximal mögliche Anzahl der Angehörigen der jeweiligen Generation (Beispiel: 8 Urgroßeltern); rein rechnerisch hatte eine Person also in der 24. Generation rund 16,8 Millionen Vorfahren, insgesamt 33.554.430 innerhalb der letzten 600–720 Jahre. Da sich von diesen aber, z. B. durch Cousin-Heiraten, sehr viele überschneiden, weil sie gleichzeitig mindestens zwei Ahnenpositionen in der gesamten Ahnenliste einnehmen, verringert sich die tatsächliche Anzahl der Vorfahren schnell auf unter ein Prozent der logisch möglichen (siehe dazu Ahnenschwund und Mathematische Betrachtung der Vorfahren-Generationen).
Nach der biologischen Abstammungstheorie sind alle Menschen miteinander blutsverwandt (wie auch mit sämtlichen Lebewesen auf der Erde). Die archäologische Vererbungslehre (Archäogenetik) hat in Modellen errechnet, dass die letzten gemeinsamen Vorfahren aller heute lebenden Menschen in Afrika lebten: der Adam des Y-Chromosoms vor geschätzten 75.000 Jahren (von ihm stammen alle heutigen Männer ab), und die Eva der Mitochondrien vor geschätzten 175.000 Jahren (von ihr stammen die Mitochondrien aller heutigen Menschen ab). Die gesamte Weltbevölkerung ist demnach durch eine riesige Ahnengemeinschaft genetisch sehr eng miteinander verwandt.
Siehe auch
- Namen aller Verwandtschaftsbeziehungen
- Liste lateinisch-deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen
- Liste der Verwandtschaftsbezeichnungen des Türkischen
- Verwandtschaftsterminologien · Verwandtschaftssysteme (kulturspezifisch)
- Patrilaterale und matrilaterale Verwandtschaft (vater- oder mutterseitig)
- Lineare und kollaterale Verwandtschaft (gerade Linie – Seitenlinien)
- Kreuz- und Parallelverwandtschaft (Nachkommen verschieden-/gleichgeschlechtlicher Elterngeschwister)
Weblinks
- Ulf Neundorfer: Verwandtschaftsbeziehungen (Ahnen- und Verwandtschaftsverhältnisse / Verwandtschaftsbegriffe). Eigene Webseite, 2008, abgerufen am 22. März 2018 (ausführliche Übersicht mit Schaubildern).
Einzelnachweise
- ↑ Duden-Redaktion: Ururgroßeltern. In: Duden online. Abgerufen am 22. März 2018: „Ururgroßeltern […] Eltern eines Urgroßvaters oder einer Urgroßmutter“ ; ebenda: Ururgroßvater und Ururgroßmutter.
- ↑ Duden-Redaktion: ur-, Ur-. In: Duden online. Abgerufen am 22. März 2018: „ur-, Ur- […] 2.a. kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven – seltener mit Adjektiven – jemanden oder etwas als Ausgangspunkt, als weit zurückliegend, am Anfang liegend […] 3. kennzeichnet in Bildungen mit Verwandtschaftsbezeichnungen die Zugehörigkeit zur jeweils nächsten bzw. vorherigen Generation“ .
- 1 2 Gabriele Rasuly-Paleczek: Verwandtschaftsdiagramme: Regeln beim Zeichnen. In: Einführung in die Ethnosoziologie (Teil 1/2). (PDF-Datei; 250 kB; 82 Seiten) Vorlesungsskript, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 2006, S. 27, archiviert vom am 1. Oktober 2008; abgerufen am 22. März 2018: „Bezüglich der Generationen wird oftmals auch eine numerische Bezeichnung vorgenommen, wobei es hier zwei Hauptformen gibt: Zum einen die z. B. von SCHMITZ vorgenommene Klassifizierung, wo in allen Diagrammen die aufsteigenden Generationen mit römischen Ziffern (Ego-Generation = I) und die absteigenden Generationen mit arabischen Ziffern (So-Generation = 1) gezählt werden. (SCHMITZ (1964: S. 16, 2. Abs.; vgl. (SCHMITZ 1964: S. 16, Fig. 1: Allgemeines Diagramm der Verwandtschaftsordnung). Eine zweite Möglichkeit, die z. B. VIVELO verwendet, ist die folgende: Hier wird die Ego-Generation mit 0, die aufsteigenden Generationen mit + und die absteigenden Generationen mit − vor den entsprechenden arabischen Zahlen bezeichnet. +2 bezieht sich auf die zweite aufsteigende Generation (d. h. zwei Generationen oberhalb von Ego), +1 bezieht sich auf die erste aufsteigende Generation, 0 bezieht sich auf Ego's Generation, –1 bezieht sich auf die erste absteigende Generation, und –2 bezieht sich auf die zweite absteigende Generation. (VIVELO 1981: S. 218; vgl. auch Abb. 12.2.)“ .
- 1 2 Die in der Tabelle gelisteten Bezeichnungen ab „Alteltern“ wurden übernommen aus einer Tabelle in der unteren Hälfte dieser vertrauenswürdigen und sehr ausführlichen Internetseite von Ulf Neundorfer: Verwandtschaftsbeziehungen (Ahnen- und Verwandtschaftsverhältnisse / Verwandtschaftsbegriffe). Eigene Webseite, 2008, abgerufen am 22. März 2018: „Kommentar per E-Mail von Hrn. F. Ridler: »Die Bezeichnungen für die Vorfahren vor den Urgroßeltern, also ›Alteltern‹ usw. sind Erfindungen aus der Zeit um 1900, sie sind nicht altüberlieferte Begriffe der deutschen Sprache. Damals wurden in genealogischen Zeitschriften mehrere unterschiedliche Vorschläge für solche Benennungen gemacht [...] ›Vorfahren vor 10 Generationen‹ scheint mir einfacher als ›Stammgroßeltern‹«. mein Kommentar: Ja, es gibt sehr viele Bezeichnungen die man anwenden kann. z. B. könnte man auch die »Stammgroßeltern« auch als U9-Großeltern bezeichnen. Ich denke wichtig ist doch nur, dass man sich in seiner Ahnentafel auf eine Begriffsbezeichnung festlegt und diese dann konsequent anwendet. Eindeutig sind letztendlich nur die Kekulè-Zahlen!“
- ↑ Dokument des II. Vatikanischen Konzils: Dogmatische Konstitution – Dei Verbum – Über die göttliche Offenbarung. In: Der Heilige Stuhl: Archiv. 18. November 1965, abgerufen am 22. März 2018: „Gott […] hat […] darüber hinaus sich selbst schon am Anfang den Stammeltern kundgetan.“
- ↑ Duden-Redaktion: Stammeltern. In: Duden online. Abgerufen am 22. März 2018: „Stammeltern […] Eltern als Begründer eines Stammes, einer Sippe“ ; ebenda: Stammmutter, Stamm-Mutter: „Frau als Begründer eines Stammes, einer Sippe“; ebenda: Stammvater: „Mann als Begründer eines Stammes, einer Sippe“.
- ↑ Anke Mühling: Erzeltern. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff. Artikel vom Juli 2009, abgerufen am 22. März 2018; Zitat: „Da deren Frauen (Sara, Rebekka, Rahel und Lea) als »Erzmütter« bzw. »Ahnmütter« […] in diesen Erzählungen trotz deren patriarchalischer Prägung von wesentlicher Bedeutung sind, beginnt sich in der neueren Forschung die Terminologie »Erzeltern« bzw. »Erzeltern-Erzählungen« durchzusetzen (vgl. Fischer).“
- ↑ Eintrag: Most living generations (ever). In: Guinness-Buch der Rekorde. Abgerufen am 22. März 2018 (englisch): „The most generations alive in a single family has been seven. […]“ .
- ↑ Gerd Braune: Ottawa: In einer kanadischen Familie leben sechs Generationen. In: Badische Zeitung. 19. Juli 2013, abgerufen am 22. März 2018: „Baby Ethan ist das jüngste Mitglied der Familie Steiner in Mississauga bei Toronto. Es ist vermutlich die einzige Familie Kanadas, in der sechs Generationen leben. […] Doreen Byers, seit dem Wochenende Ur-Ur-Ur-Großmutter, zählt 86 Jahre Lenze.“