Georges Auric (* 15. Februar 1899 in Lodève, Département Hérault; † 23. Juli 1983 in Paris) war ein französischer Komponist.
Leben
Auric, Georges Studium in Paris (Caussade, an der Schola Cantorum bei V.d.Indy), er gehörte ab 1920 zur Groupe des Six, einer Komponistengruppe, die im Anschluss an Eric Satie im Gegensatz zum musikalischen Impressionismus von Claude Debussy und Maurice Ravel und zur spätromantischen Musik Richard Wagners einen neuen, einfachen Stil propagierte. Sprecher der Gruppe wurde später der Nicht-Komponist Jean Cocteau, mit dem Auric als Filmmusikkomponist oft zusammenarbeitete. 1962 wurde er Direktor der Pariser Oper und als Nachfolger von Jacques Ibert Mitglied der Académie des Beaux-Arts. Die Königliche Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien (Classe des Beaux-Arts) nahm ihn 1975 als assoziiertes Mitglied auf. 1979 wurde Auric als auswärtiges Ehrenmitglied in die American Academy of Arts and Letters gewählt.
Georges Auric verfasste komische Opern, Ballette und insbesondere Filmmusik mit lebhafter, oft ekstatischer Rhythmik. Seine Inspirationskraft galt als klassisch, seine Ausdruckskraft als modern.
In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg war Auric zudem ein vielbeschäftigter, angesehener Musikkritiker und Kolumnist, u. a. bei Paris-Soir, Nouvelles littéraires, Marianne (Zeitschrift). Später war er jahrzehntelang (1954–1978) Präsident der französischen Musikverwertungsgesellschaft SACEM, die der deutschen GEMA entspricht. Von 1962 bis 1968 war er Vorsitzender der „Réunion des théâtres lyriques nationaux“.
Auric erhielt auf dem Pariser Prominentenfriedhof cimetière du Montparnasse eine Ehren-Grabstätte.
Werke (Auswahl)
Kompositionen
- Ballett "Chemin de lumière" 1952
- Pastorales pour piano
- "Quatre chants de France malheureuse" (1949)
Filmmusik
- 1930: Das Blut eines Dichters (Le sang d'un poète)
- 1931: Es lebe die Freiheit (À nous la Liberté)
- 1939: Die Spielhölle von Macao (Macao, l’Enfer du jeu)
- 1943: Der ewige Bann (L'éternel retour)
- 1945: Traum ohne Ende (Dead of Night)
- 1945: Caesar und Cleopatra (Caesar and Cleopatra)
- 1945: Es war einmal (La Belle et la Bête)
- 1946: Die kleinen Detektive (Hue and Cry)
- 1948: Der Doppeladler (L’aigle à deux têtes)
- 1948: Blockade in London (Passport to Pimlico)
- 1948: Pique Dame (The Queen of Spades)
- 1949: Orpheus (Orphée)
- 1949: Der Meisterdieb von Paris (The Spider and the Fly)
- 1951: Das Glück kam über Nacht (The Lavender Hill Mob)
- 1952: Lohn der Angst (Le Salaire de la peur)
- 1952: Die ehrbare Dirne (La P… respectueuse)
- 1952: Moulin Rouge
- 1953: Titfield-Expreß (The Titfield Thunderbolt)
- 1953: Ein Herz und eine Krone (Roman Holiday)
- 1954: Die seltsamen Wege des Pater Brown (Father Brown)
- 1954: Das geteilte Herz (The Divided Heart)
- 1954: Rififi (Du rififi chez les hommes)
- 1955: Der Mantel nach Maß (The Bespoke Overcoat)
- 1955: Lola Montez (Lola Montès)
- 1956: Gervaise
- 1956: Der Glöckner von Notre Dame (Notre Dame de Paris)
- 1956: Die Abenteuer des Till Ulenspiegel (Les Aventures de Till L’Espiègle)
- 1956: Der Seemann und die Nonne (Heaven Knows, Mr. Allison)
- 1957: Der Mann, der sterben muß (Celui qui doit mourir)
- 1957: Bonjour Tristesse
- 1957: Esther Costello (The Story of Esther Costello)
- 1957: Spione am Werk (Les Espions)
- 1958: Christine
- 1959: Die Reise (The Journey)
- 1959: Dicke Luft und heiße Liebe (SOS Pacific)
- 1960: Das Testament des Orpheus (Le testament d'Orphée)
- 1960: Schlußakkord
- 1960: Lieben Sie Brahms? (Goodbye Again)
- 1961: Die Prinzessin von Cleve (La Princesse de Clèves)
- 1961: Schloß des Schreckens (The Innocents)
- 1962: Das brennende Gericht (La Chambre ardente)
- 1966: Drei Bruchpiloten in Paris (La Grande vadrouille)
- 1966: Mohn ist auch eine Blume (The Poppy Is Also a Flower)
- 1966: Die verbotene Tür (L’âge heureux)
- 1968: Therese und Isabell (Therese and Isabelle)
Schauspieler
- 1924: Entr’acte
Literatur
- Jens Rosteck: Dabeisein ist alles. Georges Auric - Portrait einer Silhouette. in: Literatur um 11 Heft XV Marburg 1998, S. 69–87.
- Louis Laloy: La musique retrouvée Ein Epochenrückblick
- Franziska Kollinger: Von der Bühne zum Film : Georges Aurics Musik der 1930er Jahre, Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2019], ISBN 978-3-515-12241-2
Weblinks
- Literatur von und über Georges Auric im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Georges Auric in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Mitglieder: Georges Auric. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 10. August 2023 (französisch).
- ↑ Honorary Members: Georges Auric. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 4. März 2019.
- 1 2 Jens Rosteck: Georges Auric – Portrait einer Silhouette, S. 81.
- ↑ Jens Rosteck: Georges Auric – Portrait einer Silhouette, S. 74.