George Emil Palade (19. November 1912 in Iași, Rumänien; † 7. Oktober 2008 in Del Mar, Kalifornien) war ein rumänisch-US-amerikanischer Mediziner und Zellbiologe. Er ist Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 1974 und gilt als Begründer der modernen Zellbiologie.
; *Palade wurde als Sohn eines Philosophieprofessors und einer Lehrerin in Iași geboren. Nach Ausbildungen in seiner Heimatstadt und in Buzău begann er 1930 mit dem Studium der Medizin an der Universität Bukarest, das er 1940 mit dem Doktorgrad abschloss. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging er 1945 zu weiteren Studien in die USA. Dort traf er 1946 an der Rockefeller University in New York City auf Albert Claude, der ihn für die Arbeit mit dem Elektronenmikroskop begeisterte. 1952 erhielt er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.
Schwerpunkte seiner Arbeit waren elektronenmikroskopische und Pulsmarkierungs-Untersuchungen von Zellstrukturen wie Mitochondrien, Chloroplasten und dem Golgi-Apparat, 1953 lieferte er die erste Beschreibung der Ribosomen. Von 1958 bis 1973 war er Professor am Rockefeller-Institut. 1957 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, 1961 in die National Academy of Sciences. 1967 wurde Palade mit dem Gairdner Foundation International Award ausgezeichnet, 1971 mit dem Dickson Prize in Science. 1973 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. 1974 erhielt er gemeinsam mit Albert Claude und Christian de Duve den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin „für ihre Entdeckungen zur strukturellen und funktionellen Organisation der Zelle“. 1976 war er Präsident der American Society for Cell Biology. 1981 erhielt er die E. B. Wilson Medal und 1985 die Schleiden-Medaille.
Von 1973 bis 1990 war er als Professor an der Yale University und seit 1990 an der University of California, San Diego tätig.
Die Universität für Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften und Technik in der rumänische Stadt Târgu Mureș wurde nach ihm benannt.
Literatur
- Gisela Baumgart: Palade, George Emil. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1089.
- Günter Blobel: George Emil Palade (1912–2008). In: Nature. Band 456, 2008, S. 52, doi:10.1038/456052a.
- Marilyn G. Farquhar: A man for all seasons: reflections on the life and legacy of George Palade. In: Annual review of cell and developmental biology. Band 28, 2012, S. 1–28, ISSN 1530-8995. doi:10.1146/annurev-cellbio-101011-155813. PMID 22831641.
- James D. Jamieson: A tribute to George E. Palade. In: The Journal of clinical investigation. Band 118, Nummer 11, November 2008, S. 3517–3518, doi:10.1172/JCI37749, ISSN 0021-9738. PMID 19065752. PMC 2575727 (freier Volltext).
- Thomas L. Lentz: History of the Department of Cell Biology at Yale School of Medicine, 1813–2010. In: The Yale journal of biology and medicine. Band 84, Nummer 2, Juni 2011, S. 69–82, ISSN 1551-4056. PMID 21698037. PMC 3117420 (freier Volltext).
- Andrew Pollack: George Palade, Nobel Winner for Work Inspiring Modern Cell Biology, Dies at 95. In: The New York Times. 9. Oktober 2008
- Randy Schekman: George E. Palade (1912–2008). In: Science. Band 322, Nr. 5902, 2008, S. 695, doi:10.1126/science.1167174.
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1974 an George Emil Palade (englisch)
- Universität von San Diego: George E. Palade, M.D. (Memento vom 6. Juli 2008 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Mitgliedseintrag von George E. Palade bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 12. Oktober 2012.
- ↑ Home: University of Medicine, Pharmacy, Sciences and Technology of Târgu Mureş. Abgerufen am 29. August 2020.