Gigerl ist eine abfällige bzw. ironische Personenbezeichnung für einen Modenarren und Dandy.
Geschichte
Der Begriff wurde 1885/1886 in Wien geprägt. Meyers Konversations-Lexikon definierte den Begriff kurz nach 1900 als „Bezeichnung für einen Modenarren, der sich in maß- und geschmackloser Übertreibung der jeweilig herrschenden Mode gefällt“, während die Brockhaus Enzyklopädie aus den 1890er Jahren darin eine „in neuerer Zeit in Wien aufgekommene Bezeichnung eines Gecken [sah], der sich durch auffallende Modetracht und extravagantes Benehmen bemerkbar macht“.
Das Wort soll nach dem Wiener Journalisten und Feuilletonisten Eduard Pötzl, bestätigt durch den Leipziger Pädagogen Albert Richter, auf das mittelhochdeutsche ‚Giege‘ bzw. ‚Giegel‘ zurückzuführen sein und ursprünglich – wie der fast in Vergessenheit geratene Begriff Fex – eine exzessiv von etwas begeisterte Person bezeichnen (vgl. auch Geck, Jeck, geek). Als wienerisches Diminutiv und Wiener Schmäh führte Pötzl, der um 1870 selbst ein Gigerl gewesen sein will, das Wort in seiner übertragenen, spöttischen Bedeutung in die hochdeutsche Schriftsprache ein. Durch Karikaturen des Wiener Zeichners Hans Schließmann sei die Figur des Gigerl – so Pötzl in den 1890er Jahren – „unsterblich“ geworden.
Mit der Figur, die einen Typus des Flaneurs in der Urbanität der Metropolisierung des 19. Jahrhunderts ironisch spiegelte, wurde ein Nerv der Zeit getroffen. Rasant breitete sie sich in der Populärkultur des Fin de Siècle aus, wobei auch Subtypen kreiert wurden. Nachdem etwa die Wochenzeitung Das Echo im Januar 1893 auf Berliner Eisbahnen bereits „Eisgigerln“ ausgemacht hatte, erschien am Ende desselben Jahres im Beiblatt Der Sammler zur Augsburger Abendzeitung eine feuilletonistische Betrachtung mit der Einschätzung, dass das Gigerl sich von einer lokalen Wiener Erscheinung zu einem internationalen Phänomen ausgeweitet habe, und beschrieb, wie das „Newyorker Gigerl“ in Details spezifische Eigenarten zeige. Um 1900 brachte der Komiker Karl Maxstadt das Landstraßen-Gigerl auf die Bühne. In seinem Roman Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden (1912) beschrieb Max Brod den Protagonisten aus der Beurteilungsinstanz eines den Hintergrund bildenden, anonymen Publikums als Gigerl. Von Alexander Steinbrecher (Musik) und Rudolf Österreicher (Text) stammt die Alt-Wiener Posse Die Gigerln von Wien, die 1940 im Deutschen Volkstheater in Wien uraufgeführt wurde.
Auch der Kulturpublizist Adolf Loos befasste sich mit der Sozialfigur des Gigerl. Als solche wurden der Schriftsteller Joseph Roth und der Großhändler Hermann Mandl charakterisiert. Im Österreichischen Wörterbuch wird der Begriff heute als veraltet bezeichnet. Durch Italianisierung soll aus ihm später der Begriff Gigolo entstanden sein.
Literatur
- Albert Richter: Gigerl. In: Otto Lyon (Hrsg.): Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig 1894, Band 8, S. 539 f. (Google Books).
- Gigerl. In: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Verlag von S. Hirzel, Leipzig 1949, 4. Band, I. Abteilung, 4. Teil: Gewöhnlich – Glewe. Sp. 7477 (Google Books).
- Mauriz Schuster: Alt-Wienerisch. Ein Wörterbuch veraltender und veralteter Wiener Ausdrücke und Redensarten. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1983, S. 67, 226 f.
- Rebecca Houze: Textils, Fashion and Design in Austria-Hungary Before the First World War. Principles of Dress. Ashgate, Farnham 2015, S. 187.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gigerl. In: Meyers Konversations-Lexikon, 6. Auflage, Leipzig 1902–1908
- ↑ Gigerl. In: Brockhaus Konversations-Lexikon, 14. Auflage, Leipzig 1891–1895
- ↑ Peter K. Andersson: Body Language and Non-verbal Identity, 1860–1914. McGill-Queen’s University Press, Montreal 2018, ISBN 978-0-7735-5475-7, S. 231 (Google Books)
- ↑ Albert Richter: Gigerl. In: Otto Lyon (Hrsg.): Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig 1894, Band 8, S. 539 f. (Google Books)
- ↑ Peter Payer: Humor und Volksnähe: Der Wiener Schriftsteller und Journalist Eduard Pötzl feierte mit seinen Vorstadt-Typen „Nigerl“ und „Gigerl“ Buch- und Theatererfolge., Webseite im Portal austria-forum.org, abgerufen am 21. April 2023
- ↑ Sport und Mode. In: Das Echo, Ausgabe Nr. 541 vom 12. Januar 1893, S. 67 (Google Books)
- ↑ Das Newyorker Gigerl. In: Der Sammler. Belletristische Beilage zur Augsburger Abendzeitung, Ausgabe Nr. 148 vom 12. Dezember 1893, S. 7 f. (Google Books)
- ↑ Hannelore Sánchez Penzo: Die Kunst der literarischen Spannung. Die Erzählstrategie der literarischen Spannung in Max Brods frühem zionistischem Roman ‚Arnold Beer – Das Schicksal eines Juden‘. Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 2010, S. 140 ff. (PDF)
- ↑ Die Gigerln von Wien. In: operetten-lexikon.info. Abgerufen am 20. April 2023.
- ↑ Adolf Loos: Ins Leere gesprochen 1897–1900. Verlag Der Sturm, Berlin 1921, S. 41 (Google Books)
- ↑ Alltags-Dinge: Einmal der Gigerl, einmal der Gogerl, Artikel vom 8. Januar 2011 im Portal nachrichten.at, abgerufen am 21. April 2023