Der Glasgow-Blatchford-Score (GBS) ist ein Screening-Tool zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit, dass eine Person mit einer akuten oberen gastrointestinalen Blutung (OGIB) eine Intervention wie eine Bluttransfusion oder einen endoskopischen Eingriff benötigt. Seine Anwendung wird in der deutschen, britischen und amerikanischen Leitlinie zum Management der oberen gastrointestinalen Blutung empfohlen. Das Tool soll Personen identifizieren, die nach einer OGIB nicht ins Krankenhaus aufgenommen werden müssen. Im Gegensatz zum Rockall-Score, der das Sterberisiko bei OGIB bewertet, enthält der GBS keine subjektiven Variablen wie den Schweregrad systemischer Erkrankungen und benötigt keine Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD).

In einer kontrollierten Studie hatten 16 % der Personen, die sich mit OGIB vorstellten, einen niedrigen Glasgow-Blatchford-Score von „0“. In dieser Gruppe gab es keine Todesfälle oder notwendige Interventionen und die Patienten konnten ambulant behandelt werden.

Kriterien

Der Score wird anhand der untenstehenden Tabellen berechnet. Die Werte für alle Parameter werden aufsummiert.

Harnstoff

(mmol/L) (mg/dL) Wert
6,5–8 39–48 2
8–10 48–60 3
10–25 60–150 4
> 25 > 150 6

Hämoglobin

bei Männern
(g/dL)
bei Frauen
(g/dL)
Wert
12,0–12,9 10,0–11,9 1
10,0–11,9 3
< 10,0 < 10,0 6

Systolischer Blutdruck

(mmHg) Wert
100–109 1
90–99 2
< 90 3

Andere Zeichen

Wert
Puls ≥ 100/min 1
Teerstuhl 1
Synkope 2
Lebererkrankung 2
Herzinsuffizienz 2

In der Validierungsgruppe hatten Patienten mit einem Score von 6 oder mehr ein Risiko von über 50 %, einen Eingriff zu benötigen.

Punktwert

Bei einem Score von „0“ müssen alle folgenden Punkte erfüllt sein:

  • Hämoglobinwert > 12,9 g/dL (Männer) oder > 11,9 g/dL (Frauen)
  • Systolischer Blutdruck > 109 mmHg
  • Puls < 100/Minute
  • Blut-Harnstoff < 6,5 mmol/L (39 mg/dL)
  • Kein Teerstuhl oder Synkope
  • Keine frühere oder aktuelle Lebererkrankung oder Herzinsuffizienz

Einzelnachweise

  1. Dr Oliver Blatchford, William R Murray, Mary Blatchford: A risk score to predict need for treatment for uppergastrointestinal haemorrhage. In: The Lancet. Band 356, Nr. 9238, 14. Oktober 2000, S. 13181321, doi:10.1016/S0140-6736(00)02816-6.
  2. S2k Leitlinie Gastrointestinale Blutung, Stand: 05/2017. Abgerufen am 7. April 2021.
  3. NICE guidance - Acute upper gastrointestinal bleeding in over 16s: management. Abgerufen am 7. April 2021.
  4. Laine, Loren; Barkun, Alan N.; Saltzman, John R.; Martel, Myriam; Leontiadis, Grigorios I.: ACG Clinical Guideline: Upper Gastrointestinal and Ulcer Bleeding. In: The American Journal of Gastroenterology. American College of Gastroenterology, Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021.
  5. AJ Stanley et al.: Outpatient management of patients with low-risk upper-gastrointestinal haemorrhage: multicentre validation and prospective evaluation. In: The Lancet. Band 373, Nr. 9657, 3. Januar 2009, S. 4247, doi:10.1016/S0140-6736(08)61769-9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.