Grünsfeldhausen
Koordinaten: 49° 38′ N,  44′ O
Einwohner: 183 (31. Dez. 2016)
Eingemeindung: 1. Februar 1972
Postleitzahl: 97947
Vorwahl: 09346
Blick auf Grünsfeldhausen (Januar 2017)

Grünsfeldhausen (auch Grünsfeld-Hausen oder nur Hausen) ist ein Stadtteil von Grünsfeld im Main-Tauber-Kreis und hat 183 Einwohner.

Geschichte

Am 1. Februar 1972 wurde Grünsfeldhausen in die Stadt Grünsfeld eingemeindet. Der Ort nahe liegend zu Grünsfeld wird im Volksmund als Husen abgekürzet. So wird es auch im Jahre 1332 das erste Mal urkundlich erwähnt. Der heutige Name wird von Grunsvelthusen abgeleitet, der durch eine Namensänderung 1378 entstand. Das Dorf teilt dieselbe Geschichte sowie dieselben Besitzverhältnisse wie Grünsfeld. 1803 kam Grünsfeldhausen in den Besitz von dem Fürstentum Leiningen und ein Jahr später an das Fürstentum Krautheim. Nach zwei Jahren ging es an das Großherzogtum Baden.

Wappen

Das Grünsfeldhäuser Wappen zeigt: „In Silber auf grünem Boden stehend der heilige Achatius mit rotem Bischofsgewand und goldenem Nimbus, in der Rechten ein goldenes Kreuz und in der Linken ein goldenes Buch haltend.“

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in Grünsfeldhausen
Jahr Bevölkerung
1961209
1970223
2016183

Quellen: Gemeindeverzeichnis und Angaben der Stadt Grünsfeld

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke und Baudenkmale

St.-Achatius-Kapelle

In Grünsfeldhausen steht die St.-Achatius-Kapelle.

Bildstöcke

Rund um den Ort befinden sich mehrere Bildstöcke.

Rad- und Wanderwege

Grünsfeldhausen liegt am etwa 180 Kilometer langen Jakobsweg Main-Taubertal. Der Grünbachtalradweg führt von Grünsfeldhausen über Grünsfeld bis nach Gerlachsheim, wo ein Anschluss an den Taubertalradweg besteht.

Verkehr

Persönlichkeiten

Literatur

  • Elmar Weiß: Geschichte der Stadt Grünsfeld. Gebundene Ausgabe. 2. Auflage. 654 Seiten. Grünsfeld: Stadtverwaltung Grünsfeld 1992.
Commons: Grünsfeldhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Stadt Grünsfeld: Strukturdaten (Memento des Originals vom 3. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Online auf www.gruensfeld.de. Abgerufen am 20. Januar 2016.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 480.
  3. Hans Georg Zier, Julius Friedrich Kastner: Wappenbuch des Landkreises Tauberbischofsheim. Fränkische Nachrichten, Tauberbischofsheim 1967, DNB 458728101.
  4. Volks-, Berufs- und Arbeitsstättenzählungen in Westdeutschland vom 6. Juni 1961 (Gemeindeverzeichnis)
  5. Volks-, Berufs- und Arbeitsstättenzählungen in Westdeutschland vom 27. Mai 1970 (Gemeindeverzeichnis)
  6. Fortgeschriebene Daten der Stadt Grünsfeld anhand der Volkszählung in der Europäischen Union 2011 (Zensus)
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1.
  8. 1 2 Regierungspräsidium Stuttgart: Liste der Bau- und Kunstdenkmale. Kulturdenkmale in Grünsfeld. 13. Januar 2017.
  9. Jakobsweg Main-Taubertal (Pilgerweg) - wanderkompass.de. In: wanderkompass.de. Abgerufen am 3. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.