Guillén Santiago Eusebio Fernández (* 12. August 1964 in Bonn) ist ein deutscher Neurowissenschaftler und Neurologe.

Leben

Fernández studierte Medizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. 1994 erhielt er seine Approbation. Ein Jahr später promovierte er, bevor er im Jahre 2001 bei Christian E. Elger habilitierte. Nach klinischer Ausbildung zum Neurologen und wissenschaftlicher Tätigkeit am Universitätsklinikum Bonn (Elger, Wolfgang Maier) und Magdeburg (Hans-Jochen Heinze) sowie an der Stanford University (John Gabrieli) wurde er 2002 Forschungsgruppenleiter am Donders Institute for Brain, Cognition and Behaviour an der Medizinischen Fakultät (Radboud Universitair Medisch Centrum) der Radboud-Universität in Nijmegen (Niederlande).

Vier Jahre später, im Jahre 2006, wurde Fernández zum Professor für kognitive Neurowissenschaften und im Jahre 2010 zum Direktor des Donders Instituts ernannt. Fernández wurde 2007 zum Mitglied der Memory Disorder Research Society (MDRS) gewählt und im Jahre 2014 wurde er zudem in die Academia Europaea aufgenommen. Im Jahr 2010 wurde er als Advanced Investigator in den Europäischen Forschungsrat (ERC) aufgenommen. 2018 wurde Fernández in die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften gewählt. Seit 2022 ist er Gründungsdirektor des Forschungsinstitutes für medizinische Innovation und damit wissenschaftlicher Direktor des Radboud Universitair Medisch Centrum.

Werk

Fernández erforscht die neuronalen Grundlagen von Gedächtnisprozessen. Dabei kombiniert er kognitive Paradigmen mit funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRI), verschiedene EEG-Techniken und gelegentlich pharmakologische Interventionen oder genetische Analysen. Er befasste sich vor allem mit der Gedächtnisbildung und -stabilisierung und untersuchte insbesondere, wie bereits vorhandenes Wissen oder Emotionen diese Prozesse beeinflussen.

Mit Mitarbeitern zeigte er, wie innerhalb der ersten zwei Sekunden zwei unterschiedliche neuronale Prozesse im medialen Temporallappensystem dazu beitragen, dass gelesene Wörter später erinnert werden können. Bei Studien zur anschließenden Gedächtnisstabilisierung im Schlaf konnte er zeigen, wie der Beitrag des medialen Temporallappensystems von einer spezifischen Region im präfrontalen Cortex übernommen wird. Diese Region ist besonders involviert bei der Integration von neuem Wissen mit bereits bestehendem Wissen. Diese Mechanismen haben Bedeutung für den Wissenserwerb und haben daher Eingang in die pädagogische Forschung gefunden.

Bei der Untersuchung zur Wechselwirkung zwischen Gedächtnis und Emotion haben Fernández und Mitarbeiter eine Verschiebung von Netzwerkaktivität, die fast das gesamte Gehirn beeinflusst, entdeckt, die auftritt, wenn Individuen sich bedroht fühlen. Diese Verschiebung wird durch den Neurotransmitter Noradrenalin verursacht und durch das Stresshormon Cortison limitiert beziehungsweise terminiert. Sie führt zu weitreichenden Veränderungen von kognitiven Prozessen einschließlich Gedächtnis, Gefahrenwahrnehmung und Arbeitsgedächtnis. Die Aktivitätsbalance dieser Netzwerke ist genetisch und durch frühere Erlebnisse von signifikanten Gefahren determiniert. Diese Entdeckungen haben zu einem mechanistischen Modell der Gefahrenantwort geführt, das weitreichende Beachtung in der biologisch-psychiatrischen Forschung gefunden hat.

Auszeichnungen

In 2002 erhielt er den Richard-Jung-Preis der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN) und 2005 den Vici-Preis der Niederländischen Forschungsgemeinschaft (NWO). 2016 erhielt er den International Hermesdorf Award. Am 26. April 2022 erhielt Fernández für sein Lebenswerk das Ritterkreuz des Ordens vom Niederländischen Löwen.

Einzelnachweise

  1. Professor Guillén Fernández. Donders Institute, abgerufen am 11. September 2017 (englisch).
  2. Guillén Fernandez, ERC Advanced grant 2010. Donders Institute, abgerufen am 11. September 2017 (englisch).
  3. G. Fernández, A. Effern, T. Grunwald, N. Pezer, K. Lehnertz, M. Dümpelmann, D. Van Roost, C. E. Elger: Real-time tracking of memory formation in the human rhinal cortex and hippocampus. In: Science. Band 285, 1999, S. 1582–1585.
  4. J. Fell, P. Klaver, K. Lehnertz, T. Grunwald, C. Schaller, C. E. Elger, G. Fernández: Human memory formation is accompanied by rhinal-hippocampal coupling and decoupling. In: Nature Neuroscience. Band 4, 2001, S. 1259–1264.
  5. A. Takashima, K. M. Petersson, F. Rutters, I. Tendolkar, O. Jensen, M. J. Zwarts, B. L. McNaughton, G. Fernández: Declarative memory consolidation in humans: a prospective functional magnetic resonance imaging study. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA. Band 103, 2006, S. 756–761.
  6. E. V. van Dongen, A. Takashima, M. Barth, J. Zapp, L. R. Schad, K. A. Paller, G. Fernández: Memory stabilization with targeted reactivation during human slow-wave sleep. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA. Band 109, 2012, S. 10575–10580.
  7. M. T. R. van Kesteren, M. Rijpkema, D. J. Ruiter, R. G. M. Morris, G. Fernández: Building on prior knowledge: Schema-dependent encoding processes relate to academic performance. In: Journal of Cognitive Neuroscience. Band 26, 2014, S. 2250–2261.
  8. I. C. Wagner, M. van Buuren, M. C. W. Kroes, T. P. Gutteling, M. van der Linden, R. G. Morris, G. Fernández: Schematic memory components converge within angular gyrus during retrieval. In: eLIFE. 2015. doi:10.7554/eLife.09668
  9. E. J. Hermans, H. J. van Marle, L. Ossewaarde, M. J. A. G. Henckens, S. Qin, M. T. van Kesteren, V. C. Schoots, H. Cousijn, M. Rijpkema, R. Oostenveld, G. Fernández: Stress-related noradrenergic activity prompts large-scale neural network reconfiguration. In: Science. Band 334, 2011, S. 1151–1153.
  10. M. J. A. G. Henckens, G. A. van Wingen, M. Joëls, G. Fernández: Time-dependent effects of corticosteroids on human amygdala processing. In: Journal of Neuroscience. Band 30, 2010, S. 12725–12732.
  11. M. J. A. G. Henckens, G. A. van Wingen, M. Joëls, G. Fernández: Time-dependent corticosteroid modulation of prefrontal working memory processing. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA. Band 108, 2011, S. 5801–5806.
  12. S. Qin, E. J. Hermans, H. J. F. van Marle, J. Luo, G. Fernández: Acute psychological stress reduces working memory-related activity in the dorsolateral prefrontal cortex. In: Biological Psychiatry. Band 66, 2009, S. 25–32.
  13. H. J. F. van Marle, E. J. Hermans, S. Qin, G. Fernández: From specificity to sensitivity: How acute stress affects amygdala processing of biologically salient stimuli. In: Biological Psychiatry. Band 66, 2009, S. 649–655.
  14. H. Cousijn, M. Rijpkema, S. Qin, H. J. F. van Marle, B. Franke, E. J. Hermans, G. van Wingen, G. Fernández: Acute stress modulates genotype effects on amygdala processing in humans. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA. Band 107, 2010, S. 9867–9872.
  15. G. A. van Wingen, E. Geuze, E. Vermetten, G. Fernández: Perceived threat predicts the neural sequelae of combat stress. In: Molecular Psychiatry. Band 16, 2011, S. 664–671.
  16. E. J. Hermans, M. J. A. G. Henckens, M. Joëls, G. Fernández: Dynamic adaptation of large-scale brain networks in response to acute stressors. In: Trends in Neurosciences. Band 37, 2014, S. 304–314.
  17. Preise und Preisträger. Deutsche Gesellschaft für klinische Neurophysiologie, abgerufen am 11. September 2017.
  18. Toekenningen Vici 2005. (Nicht mehr online verfügbar.) Niederländische Forschungsgemeinschaft (NWO), archiviert vom Original am 15. Juli 2016; abgerufen am 11. September 2017 (niederländisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  19. 2016 Hermesdorf Awards for Van Houtum, Van Galen, and Fernandez – International Alumni
  20. Maarten Oversteegen: Auszeichnung für Neurowissenschaftler: Ein niederländischer Löwenritter aus Kleve. 3. Mai 2022, abgerufen am 21. November 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.