Gutuater ist in einigen Inschriften aus der gallo-römischen Zeit die Bezeichnung für einen religiösen Würdenträger der Gallier. Bei Aulus Hirtius wird der Verantwortliche für den Aufstand der Karnuten gegen die Römer so genannt.

Inschriften und Etymologie

Auf vier Inschriften wird der Titel Gutuater genannt, ohne dass dabei die religiöse Funktion oder Bedeutung deutlich erkennbar ist. Sie stammen aus Le Puy-en-Velay (Haute-Loire), Autun und Mâcon (beide Saône-et-Loire).

Der Name Gutuater leitet sich eventuell ab von der Indogermanischen Wortwurzel hu-, gutu-, air. guth („Stimme“) sowie -ater, -athir („Vater“, vom lateinischen pater mit keltischem p-Verlust). Seine ursprüngliche Aufgabe war vermutlich die Anrufung des zum Opfer herbeizurufenden Gottes.

Commentarii de bello Gallico

In den Commentarii de bello Gallico (b.G. VIII, 38) schreibt der Autor Aulus Hirtius, der Caesars Werk vollendete, dass dieser den Gutuater der Karnuten als Kriegstreiber (concitator belli) hinrichten ließ. Angeblich auf Betreiben der römischen Soldaten soll er durch Totpeitschen und Enthaupten getötet worden sein. Es wird aber auch vermutet, dass es sich dabei um den Anführer der Karnuten mit dem Namen Cotuatus (b.G. VII 3) gehandelt haben könnte, was allerdings nicht unumstritten ist. In den Handschriften ist gutuatrum (Akkusativ) zu finden, was von einigen Kommentatoren als Cotuatum gelesen wird.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 896.
  2. CIL XIII, 1577 adlector?] ferrariar(um) gutuater praefectus colon(iae) [3] / [3] qui antequam hic quiesco liberos meos [3] / [3] utrosq(ue) vidi Nonn(ium) Ferocem flam(inem) IIvirum bis[
  3. CIL XIII, 11225 ]Aug(usto) sa[cr(um)] / deo An/vallo Nor/baneius / Thallus / Gutuater / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
  4. CIL XIII, 11226 ]Aug(usto) sacr(um) / deo Anvallo / C(aius) Secund(us) Vi/talis Appa / Gutuater / d(edit?) / s(ua) p(ecunia) ex voto
  5. CIL XIII, 2585 C(ai) Sulp(ici) M(arci) fil(ii) Galli omnibus / honoribus apud suos func(ti) / IIvir(i) q(uinquennalis) flaminis Aug(usti) P[3]OGEN(?) / dei Moltini Gutuatri(?) Mart[is] / Ul(toris?) cui ordo quod esset civ[is] / optimus et innocentissimus / statuas publ(icas) ponendas decrev(it)
  6. 1 2 Wolfgang Meid: Keltische Religion im Zeugnis der Sprache. S. 24 f.
  7. Wolfgang Meid: Die Kelten. S. 101 f.
  8. 1 2 Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 153 f.
  9. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 899.
  10. Caesar, b.G. VIII,38,3: [Caesar] princepem sceleris illias et concitatorem belli gutuatrum ad supplicium depoposcit.
  11. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 242, 918.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.