Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Christentum eingetragen.
Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. |
In der christlichen Theologie ist die Hölle der Ort oder Zustand, in den nach Gottes endgültigem Urteil reuelose Sünder und Atheisten im allgemeinen Urteil oder, wie einige Christen glauben, unmittelbar nach dem Tod (besonderes Urteil) übergehen. Sein Charakter wird aus der Lehre in den biblischen Texten abgeleitet, von denen einige, wörtlich interpretiert, die populäre Idee der Hölle hervorgebracht haben. Theologen sehen die Hölle heute im Allgemeinen als die logische Konsequenz der Verwendung des freien Willens, um die Vereinigung mit Gott abzulehnen, und da Gott die Konformität nicht erzwingen wird, ist sie nicht mit Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit unvereinbar.
Einige orthodoxe Christen glauben, dass Himmel und Hölle Beziehungen zu oder Erfahrungen von Gottes gerechter und liebevoller Gegenwart sind. Es gebe weder einen geschaffenen Ort göttlicher Abwesenheit noch eine ontologische Trennung von Gott. Ein Ausdruck der östlichen Lehre ist, dass Hölle und Himmel Dimensionen der zunehmenden Gegenwart Gottes sind, da diese Gegenwart je nach dem geistigen Zustand einer Person, die bei Gott wohnt, entweder als Qual oder als Paradies erlebt wird. Für jemanden, der Gott hasst und sich selbst als Gottes Bildträger hasst, könnte es nur zu unaussprechlicher Qual führen, von der göttlichen Gegenwart umgeben zu sein. Perry T. Hamalis schreibt in Aristoteles Papanikolaou und Elizabeth H. Prodromou Buch Thinking Through Faith: Neue Perspektiven orthodoxer christlicher Gelehrter, dass für die Orthodoxen: „Diese theologischen Symbole, Himmel und Hölle, werden (von orthodoxen Christen) nicht grob als räumliche Ziele verstanden, sondern vielmehr beziehen sich auf die Erfahrung der Gegenwart Gottes auf zwei verschiedene Arten.“ Mehrere orthodoxe Theologen beschreiben die Hölle als Trennung von Gott im Sinne von Nichtgemeinschaft oder liebevoller Gemeinschaft. Archimandrit Sophrony (Sacharow) sprach von „der Hölle der Trennung von Gott“. Paul Evdokimov erklärte: „Die Hölle ist nichts anderes als die Trennung des Menschen von Gott, seine Autonomie schließt ihn von dem Ort aus, an dem Gott gegenwärtig ist.“ Theodore Stylianopoulos zufolge ist die Hölle ein spiritueller Zustand der Trennung von Gott und der Unfähigkeit (der richtigen Antwort?) zu Gott(es Aufruf?) Erlebe die Liebe Gottes, während du dir der endgültigen Entbehrung als Strafe bewusst bist. Michel Quenot erklärte: „Die Hölle ist nichts anderes als der Zustand der Trennung von Gott, ein Zustand, in den die Menschheit gestürzt wurde, weil sie das bevorzugt hatte Kreatur für den Schöpfer. Es ist daher die menschliche Kreatur und nicht Gott, die die Hölle erzeugt. Der Mensch, der aus Liebe frei geschaffen wurde, besitzt die unglaubliche Kraft, diese Liebe abzulehnen und zu Gott Nein zu sagen. Indem er die Gemeinschaft ablehnt mit Gott wird er ein Raubtier und verurteilt sich zu einem geistigen Tod (Hölle), der schrecklicher ist als der physische Tod, der daraus resultiert.“
Einzelnachweise
- ↑ Perry T. Hamalis: The Meaning and Place of Death in an Orthodox Ethical Framework. In: Aristoteles Papanikolaou, Elizabeth H. Prodromou (Hrsg.): Thinking Through Faith: New Perspectives from Orthodox Christian Scholars, Crestwood NY 2008, S. 183–218, hier S. 195.