Invincible
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Schlachtkreuzer
Klasse Invincible-Klasse
Eigner Royal Navy
Bauwerft Armstrong-Whitworth, Elswick
Baukosten 1.650.000 Pfund Sterling
Bestellung 1906
Kiellegung 2. April 1906
Stapellauf 13. April 1907
Indienststellung 20. März 1909
Verbleib Am 31. Mai 1916 durch SMS Lützow versenkt.
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 172,80 m (Lüa)
161,50 m (Lpp)
Breite 23,90 m
Tiefgang max. 8,1 m
Verdrängung 17.420 tn.l.
maximal: 20.135 tn.l.
 
Besatzung 784 bis 1.032 Mann
Maschinenanlage
Maschine 31 Yarrow-Wasserrohrkessel
4 × Parsons-Turbine
Maschinen­leistung 41.000 PS (30.155 kW)
Höchst­geschwindigkeit 25,5 kn (47 km/h)
Propeller 4 dreiflügelig
Bewaffnung
  • 8 × 305 mm L/45 Mk X
  • 16 × Sk 102 mm L/50 M III
  • 5 × Torpedorohr ø 457 mm
Panzerung

HMS Invincible (dt. „Unbesiegbar“) war ein Schlachtkreuzer der Royal Navy. Es war das fünfte Schiff dieses Namens und Typschiff der drei Schiffe umfassenden Invincible-Klasse. Mit der Invincible wurde ein neuer Typ von Großkampfschiffen geschaffen.

Geschichte

Die HMS Invincible wurde am 2. April 1906 von Sir W.G. Armstrong-Whitworth & Co., Ltd. in Elswick auf Kiel gelegt, am 13. April 1907 vom Stapel gelassen und am 16. März 1909 fertig gestellt. Am 20. März 1909 wurde sie für den Einsatz im 1. Kreuzergeschwader der Home Fleet in Dienst gestellt. Am 12. Juni 1909 nahm sie an der Flottenschau in Spithead und am 16. Juli in Southend teil. Vom 17. August 1909 bis zum 17. Januar wurde das Schiff überholt. Am 17. März 1913 kollidierte sie in der Stokes Bay mit dem britischen U-Boot C34. Im August 1913 wurde die Invincible der Mittelmeerflotte zugeteilt. Im Dezember 1913 kehrte sie in die Heimat zurück, wo sie nach ihrer Ankunft in Portsmouth für eine Überholung ausgemustert wurde.

Erster Weltkrieg

Nach dem Abschluss der Arbeiten wurde die Invincible am 12. August als Flaggschiff des 2. Schlachtkreuzergeschwaders unter dem Kommando von Konteradmiral Archibald Gordon Moore wieder in Dienst gestellt.

Seegefecht bei Helgoland

Hauptartikel: Seegefecht bei Helgoland (1914)

Am 28. August 1914 nahm das Schiff am Seegefecht bei Helgoland teil.

Seegefecht bei den Falklandinseln

Hauptartikel: Seegefecht bei den Falklandinseln

Am 8. Dezember 1914 nahm sie am Seegefecht bei den Falklandinseln teil, wo sie zusammen mit ihrem Schwesterschiff Inflexible die SMS Scharnhorst und SMS Gneisenau versenkte. Die Invincible feuerte dabei mit ihrem Bugturm, der unter dem Kommando von Barry Bingham stand, die ersten Schüsse auf die deutschen Panzerkreuzer ab. Diese nahmen darauf hin den Kampf an, um dem Rest des Geschwaders das Entkommen zu ermöglichen.

Am 11. Februar 1915 wurde sie dem 1. Schlachtkreuzer-Geschwader zugeteilt.

Skagerrakschlacht

In dem Versuch, einen Teil der Grand Fleet aus ihren Häfen zu locken und zu vernichten, verließ die deutsche Hochseeflotte, bestehend aus 16 Schlachtschiffen, 6 Einheitslinienschiffen und weiteren Schiffen, am frühen Morgen des 31. Mai Wilhelmshaven. Der Plan sah vor, dass Vizeadmiral Franz Hipper mit den Schlachtkreuzern der 1. und den leichten Kreuzern der 2. Aufklärungsgruppe Wilhelmshaven verließ und nach Norden außer Sichtweite der dänischen Küste vorstieß. Dort sollte er durch Angriffe auf die Küstenstädte ein Auslaufen von britischen Schiffen provozieren und sie in die Richtung der Hochseeflotte locken. Die nachrichtendienstliche Abteilung der britischen Admiralität Room 40 hatte den deutschen Funkverkehr mit den Operationsplänen abgefangen und entschlüsselt. Daraufhin befahl die Admiralität Jellicoe und Beatty, noch in der Nacht mit der Grand Fleet von Scapa Flow, Cromarty und Rosyth auszulaufen, um die Hochseeflotte abzuschneiden und zu vernichten.

Dort erhielt sie von der Lützow einen Treffer durch schwere Artillerie in Turm „Q“, worauf sie explodierend in zwei Teile zerbrach und mit 1026 Mann ihrer Besatzung, darunter auch Admiral Hood, unterging. Es gab nur sechs Überlebende.

Das Wrack des Schlachtkreuzers wurde 1919 durch einen Minensucher auf der Position 57° 2′ 24″ N,  7′ 9″ O in etwa 60 Metern Wassertiefe lokalisiert. Seit den 1990er-Jahren wurde es mehrfach betaucht und sein Zustand untersucht. Die beiden Rumpfteile liegen nebeneinander, das Heck steht aufrecht. Der Geschützturm „Y“ ist noch weitgehend intakt, seine Kanonen sind noch auf die Steuerbordseite feindwärts gerichtet. Insgesamt ist die Invincible jedoch sehr stark zerstört und zerfällt weiter. Zwischen 1990 und 2000 ist der Rumpf etwa drei bis vier Meter in sich zusammengefallen.

Seit dem 31. Mai 2006, dem 90. Jahrestag der Schlacht, sind die Überreste des Schlachtkreuzers durch den britischen „Protection of Military Remains Act“ von 1986 als „Protected Place“ geschützt. Es darf zwar von außen durch Taucher betrachtet werden, das Eindringen, das Sammeln von Souvenirs oder Bergungsarbeiten sind jedoch verboten.

Technik

Schiffsmaße

Die Invincible hatte eine Gesamtlänge von 172,80 m, eine Länge zwischen den Loten von 161,50 und eine Breite von 23,90 m. Das Schiff hatten einen Freibord von 9,14 m vorn 6,70 mittschiffs und achtern 5, 23 m. Der Tiefgang lag zwischen 7,90 m und 9,10 m und die Verdrängung lag zwischen 17.420 tn.l. und 20.135 tn.l.

Antrieb

Die Invincible war mit vier Parsonsturbinen ausgestattet, die jeweils eine Welle antrieben und insgesamt 41.000 Shp (30.155 kW) entwickelten, mit der sie eine Höchstgeschwindigkeit von 25,5 Knoten (47 km/h) erreichte. Der Dampf wurde von 31 Yarrow-Wasserrohrkesseln geliefert. Das Schiff konnte maximal 3.085 tn.l. Kohle bzw. 7.25 tn.l. Heizöl mitführen, was ihm bei 10 Knoten (19 km/h) eine Reichweite von 3090 Seemeilen (5.720 km) ermöglichte. Die Besatzung des Schiffes bestand aus 784 Offizieren und Mannschaft.

Bewaffnung

Hauptbewaffnung

Die Hauptbewaffnung bestand aus acht 305-mm-Kanonen in vier Zwillingsgeschütztürmen vor und hinter den Aufbauten sowie als leicht versetzte Flügeltürme mittschiffs. Die Geschütze in den Türmen vor und hinter den Aufbauten waren auf Mk-BVIII-Lafetten und die vier restlichen auf BX-Lafetten montiert. Alle Lafetten hatten ein Gewicht von 450 bis 500 tn.l. Die 13 m langen Geschütze hatten einen Seitenrichtbereich von 300 Grad. Die Kanonen selbst wogen 58.626 kg und hatten bei einer maximalen Elevation von 13,5° und einer Mündungsgeschwindigkeit von 831 m/s eine Reichweite von 15.040 m. Sie verschossen 386 kg schwere Granaten mit einer Kadenz von etwa 1,5 Schuss pro Minute. Die seitliche Ausrichtung erfolgte mit einer Geschwindigkeit von 180 Grad pro Sekunde und die Erhöhung und Absenkung der Rohre mit einer Geschwindigkeit von 3 Grad pro Sekunde.

Sekundärbewaffnung

Die Sekundärbewaffnung bestand aus sechzehn 102-mm-Schnellfeuergeschützen in PI*-Einzellafetten in den vorderen und hinteren Aufbauten. Die 4 m langen Geschütze hatten einen Seitenrichtbereich von 360 Grad. Die Kanonen selbst wogen 1339 kg und hatten bei einer maximalen Elevation von 20° und einer Mündungsgeschwindigkeit von 722 m/s eine Reichweite von 8.780 m. Sie verschossen 11 kg schwere Granaten mit einer Kadenz von rund 10 Schuss pro Minute.

Torpedos

Die Schiffe waren jeweils mit fünf 457-mm-Torpedorohren unter der Wasserlinie ausgestattet. Zwei befanden sich an Back- und Steuerbord, ein weiteres am Heck.

Feuerleitung

Die Schiffe der Invincible-Klasse waren mit 2,7-m-Entfernungsmessern von Barr and Stroud auf den Artillerieleitständen ausgestattet, deren Daten von einem Dumaresq-Analogrechner ausgewertet wurden. Die so ermittelten Daten für Entfernung und Vorhalt wurden zu Anzeigen in den Geschütztürmen übermittelt.

Panzerung

Die Schiffe der Invincible-Klasse hatten einen Panzergürtel aus Krupp-Zementstahl, der sich über die gesamte Länge des Schiffs erstreckte. Er hatte eine Breite von 2,22 m über und 1,17 m unter der Wasserlinie. Der Hauptpanzergürtel war mittschiffs 152 mm dick und erstreckte sich von Barbette „A“ bis Barbette „X“. Zusammen mit 178 mm starken Querschotten vorn und 152 mm achtern bildete er die gepanzerte Zitadelle. Davor und dahinter verjüngte er sich auf 102 mm. Die Geschütztürme waren rundherum mit 178 mm gepanzert und hatten ein 76 mm dickes Dach. Die darunter liegenden Barbetten waren 178 mm dick. Die Panzerung des vorderen Kommandoturms war zwischen 178 und 254 mm dick und hatte ein 50 mm dickes Dach. Der hintere Kommandoturm war rundherum mit 152 mm gepanzert und hatte ebenfalls ein 50 mm dickes Dach. Der horizontale Schutz bestand aus zwei gepanzerten Decks mit einer Dicke von 25 bis 68 mm.

Literatur

  • N. J. M Campbell: Jutland: an analysis of the fighting. Naval Institute Press, Annapolis 1986, ISBN 0-87021-324-5 (englisch).
  • Paul G. Halpern: A Naval History of World War I. Naval Institute Press, Annapolis 1995, ISBN 1-55750-352-4 (englisch).
  • Robert K. Messie: Castles of Steel. Britain, Germany, and the Winning of the Great War at Sea. Random House, New York 2003, ISBN 0-679-45671-6 (englisch).
  • Antony Preston: „Great Britain“. In: Randal Gray (Hrsg.): Conway’s All the World’s Fighting Ships 1906–1921. Naval Institute Press, Annapolis 1985, ISBN 0-85177-245-5 (englisch).
  • John Roberts: Battlecruisers. Chatham, London 1997, ISBN 1-86176-006-X (englisch).
Commons: HMS Invincible – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Preston: Great Britain. S. 24.
  2. Tarrant: Battlecruiser Invincible. S. 26.
  3. Tarrant: S. 29 f.
  4. Massie: Castles of Steel. S. 109 ff.
  5. Staff: Battle on the Seven Seas. S. 66 ff.
  6. Barry Bingham: Falklands, Jutland and the Bight. John Murray, 1. Januar 1919.
  7. Campbell: Jutland. S. 13 f.
  8. Roberts: Battlecruisers. S. 43 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.