Hanns-Heinz Kassemeyer (* 21. Juli 1949 in Tübingen) ist ein deutscher Pflanzenphysiologe und Phytomediziner an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, er war Leiter der Abteilung Biologie am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (WBI) und ist Bereichsleiter im Interreg Projekt Vitifutur, einer transnationalen Plattform für Forschung und Anwendung zum nachhaltigen Weinbau mit Partnerinstituten aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland. Er ist weiterhin Seniorwissenschaftler zur Forschungs- und Projektberatung am WBI.

Leben und Wirken

Nach Besuch des Gymnasiums in Tübingen erfolgte eine Gärtnerlehre mit Fachrichtung Blumen und Zierpflanzenbau in der Stadtgärtnerei Stuttgart mit Abschluss Gärtnergehilfe 1969. Den Grundwehrdienst in Ulm an der Donau und in Landsberg am Lech leistete Kassemeyer von 1969 bis 1971.

Das Studium der Gartenbauwissenschaften an der TU München in der Fachrichtung Pflanzenwissenschaften und Phytopathologie mit Abschluss Diplom folgte 1971–1976. Diesem folgte das Promotionsstudium im Rahmen der Graduiertenförderung der TU München mit Promotion zum Dr.agr. 1981. Thema der Dissertation. Megasporenentwicklung und Befruchtungsbiologie der Weinrebe. Die Habilitation zum Dr. rer nat. habil mit Venia legendi in Pflanzenphysiologie an der Universität Freiburg erfolgte 2008.

Nach dem Eintritt in das WBI (1980) als wissenschaftlicher Angestellter Durchführung von Forschungsarbeiten zur Megasporenentwicklung und Befruchtungsbiologie der Weinrebe. Danach Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Braunschweig mit der Aufgabe Prüfung der biologischen Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln (1982).

Zurück im WBI von 1985 bis 2014 Arbeitsgruppenleiter Phytopathologie, Leiter der Abteilung Biologie mit den Aufgaben Aufbau der phytopathologischen Forschung; Etablierung serologischer und molekularer Diagnoseverfahren; Aufbau der angewandten Forschung und Entwicklung im Bereich Pflanzenschutz im Weinbau.

Kassemeyer gilt als Experte auf den Gebieten Biologie und Epidemiologie von Plasmopara viticola und Erysiphe necator, Wirt-Pathogen-Interaktion bei der Weinrebe (molekulare, biochemische und zellbiologische Ebene), Phylogenie resistenter Wildarten von Vitis, Biologie und Populationsgenetik holzzerstörender Pilze, molekulare und serologische Diagnose phytopathogener Viren und Bakterien, Zusammenhänge zwischen Struktur der Epidermis sowie Textur der Beerenepidermis und Anfälligkeit der Beeren für Pathogene.

Seit 1997 ist er Lehrbeauftragter, seit 2012 Apl. Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, er hat weiterhin Lehraufträge zu Biologie und Taxonomie der Pilze sowie Einführung in die Phytopathologie.

Kassemeyer ist verheiratet und hat ein Kind.

Engagements und Mitgliedschaften

  • Ab 1999 Editorial Board Vitis - Journal of Grapevine Research
  • Ab 2003 Editorial Board Protoplasma
  • 1993–2003 Steering committee Member und ab 2003 Honorary Memberː The International Council for the Study of Virus and Virus-like Diseases of the Grapevine
  • Ab 1994 Organization committee International Workshop for Grapevine Downy and Powdery Mildew
  • 1998–2004 Mitglied Sachverständigen Ausschuss für die Zulassung von Pflanzenschutzmittel bei der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig
  • 2005–2015 Mitglied Fachbeirat Naturhaushalt beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  • Ab 2001 Mitglied The American Phytopathological Society
  • Ab 2006 Mitglied seit 2016 Vorsitzender der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens der Universität Freiburg
  • Seit 2014 Tätigkeit als Seniorwissenschaftler des WBI zur Akquisition von Forschungsprojekten, Arbeiten zur Nanostruktur der Beerenoberfläche und deren chemisch physikalischen Eigenschaften sowie Untersuchungen zur Struktur von Holz der Weinrebe (Mikroskopie, Computertomographie).
  • Ab 2018 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gastprofessur Botanischer Garten, Botanik: Funktionelle Morphologie und Bionik Plant Biomechanics Group

Laufende Arbeiten (Auswahl)

  • INTERREG Projekt VITIFUTUR Transnationale Plattform für Forschung und Anwendung für einen nachhaltigen Weinbau mit 9 Partnerinstituten in Frankreich, Schweiz und Deutschland in Kooperation mit Peter Nick
  • Occurrence and diversity of wood colonizing fungi in pruning wounds of grapevine Partner: Universität Florenz
  • Mikroskopische Untersuchungen zur Struktur von Holz der Weinrebe, das von holzzersetzenden Pilzen befallen ist Partner: Universität Freiburg, Institut für Forstbotanik
  • Charakterisierung der Nanostruktur der Beerenoberfläche Partner: Universität Basel Swiss Nanoscience Institute Nano Imaging Lab; Universität Würzburg, Institut Botanik 2; Universität Freiburg Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien

Literatur

  • Hanns-Heinz Kassemeyer, Günter Schruft: Krankheiten und Schädlinge der Weinrebe. Th. Mann, Gelsenkirchen 1999, ISBN 3-7862-0112-9

Einzelnachweise

  1. Webseite der Partnerseite Vitifutur
  2. Vitifutur ein transnationales Projekt für nachhaltigen Weinbau
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.