Hans-Heinrich Ambrosius (geboren 22. Juni 1904; gestorben 1978) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht, der Schriften zum zeitgenössischen Kriegsverlauf während des Zweiten Weltkrieges verfasste.

Leben

Zur Zeit des Nationalsozialismus stellte Ambrosius 1936 einen dann bewilligten Antrag auf ein Stipendium; zum Stand Juli 2023 wurde über die Datenbank GEPRIS Historisch der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) der Inhalt „Wirkungsort Berlin-Halensee“ noch als „Thema unklar“ verzeichnet.

1937 publizierte Ambrosius „Zur Totalität des Zukunftskrieges“ in dem Fachblatt Wissen und Wehr. Monatsschrift der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften.

Im Folgejahr 1938 heiratete der mit einem Doktortitel ausgezeichnete Kapitänleutnant die damals in Hildesheim als freischaffende Werbegrafikerin tätige Künstlerin Else-Marie Ambrosius, die anschließend von dort aus in die Reichshauptstadt Berlin übersiedelte.

Während des Zweiten Weltkriegs verfasste Hans-Heinrich Ambrosius mehrere zum Teil weltanschauliche NS-Schriften – herausgegeben teils nur für den internen Dienstgebrauch der Ordnungspolizei, unter dem Oberkommando der Kriegsmarine oder herausgegeben vom „Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei“ Heinrich Himmler – zum aktuellen Kriegsgeschehen wie die Eroberung Norwegens, die Seeblockade der Britischen Inseln und mehrfach über die deutschen Militäroperationen während der Schlacht im Atlantik.

Zeitweilig parallel zu seiner Autorenschaft betätigte sich seine Ehefrau von 1943 bis 1944 als Kriegsberichterstatterin auf dem Balkan. Von Oktober 1943 bis zur Auflösung war er als Korvettenkapitän Leiter der Gruppe Marine der Deutschen Waffenstillstandskommission.

Nach Kriegsende und noch unter der Britische Militärregierung verfasste Ambrosius einen am 18. August 1947 datierten, handschriftlichen und von Hildesheim aus versandten Brief an den Verleger von B. Schotts Söhne, Willy Strecker.

In der Nachkriegszeit strengte Ambrosius in Hannover ein von 1954 bis 1959 andauerndes Verfahren gemäß Bundesentschädigungsgesetz über das Niedersächsische Innenministerium an.

Hans-Heinrich Ambrosius starb 1978 im Alter von etwa 74 Jahren; seine Ehefrau starb 1992 in ihrem Haus in Hildesheim.

Schriften

  • Zur Totalität des Zukunftskrieges, in: Wissen und Wehr. Monatsschrift der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften, Berlin: Mittler, Jahrgang 18 (1937), S. 187–198
  • Die Verluste der neutralen Handelsschiffahrt im gegenwärtigen Seekrieg (= Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung: Schriften des Deutschen Instituts für Außenpolitische Forschung und des Hamburger Instituts für Auswärtige Politik, [87a]), Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1940
  • Unser Kampf in Norwegen, mit 64 Abbildungen und 7 Karten von Lothar Helmcke, München: Bruckmann, 1940
  • Die Blockade der Britischen Inseln (= Deutsches Institut für Außenpolitische Forschung: Schriften des Deutschen Instituts für Außenpolitische Forschung und des Hamburger Instituts für Auswärtige Politik, Heft 89), Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1941
  • Die Schlacht im Atlantik. Sonderschrift des Oberkommandos der Kriegsmarine, Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt
  • De slag op den Atlantischen Oceaan / H. H. Ambrosius. Vert.: M. Th. Hillen (niederländisch; „Die Schlacht im Atlantik“), Amsterdam: Westland, 1942
  • Die Schlacht im Atlantik / H. H. Ambrosius (= Schriftenreihe für die weltanschauliche Schulung der Ordnungspolizei, 1942, Heft 3; „Nur für den Dienstgebrauch der Ordnungspolizei“), Sonderausgabe, [Berlin]: [Der Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei] (Heinrich Himmler), 1942
  • Weltkrieg im Pazifik. USA gegen Japan (= Schriftenreihe für die weltanschauliche Schulung der Ordnungspolizei, 1942, Teil 3), 1942
    • Reproduktion der Sonderausgabe von 1942, Leipzig; Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek, 2023
  • Entscheidung im Atlantik / H. H. Ambrosius (= Sonderausgabe für das Offizierkorps der Kriegsmarine, für das Sortiment nicht erhältlich), 1.–25. Tsd., Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, [1944]

Archivalien

Archivalien von und über Hans-Heinrich Ambrosius finden sich beispielsweise

  • über die Datenbank Gepris zum bewilligten Stipendium von 1936 mit dem Untertitel Antragsübersicht (Titel, Beihilfeart, Entscheidungsjahr und Förderstatus)
  • über den Kalliope-Verbund im Nachlass der Verlagsfirma B. Schotts Söhne als Brief von Ambrosius von 1947 an den Verleger Willy Strecker
  • im Niedersächsischen Landesarchiv (Abteilung Hannover) als Verzeichnung der Akte des vormaligen Niedersächsischen Innenministeriums unter dem Titel „Entschädigungsverfahren des Dr. Hans-Heinrich Ambrosius, Hannover, geb. 22.06.1904“ für die Laufzeit 1954 bis 1959; Archivsignatur NLA HA Nds. 100 Acc. 2003/027 Nr. 387, alte Signatur B 108

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Angaben über das Archivinformationssystem Arcinsys Niedersachsen Bremen
  2. 1 2 3 4 5 Else-Marie Ambrosius in der Internetpräsenz Künstlerdatenbank und Nachlassarchiv Niedersachsen
  3. 1 2 Angaben per Autoren-Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)
  4. 1 2 Ambrosius, Hans Heinrich / Personen-ID: 5100130 in der Datenbank GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945 der DFG in der Version vom 27. Juni 2023, zuletzt abgerufen am 13. Juli 2023
  5. Angaben über den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (k10plus)
  6. 1 2 o. V.: Ambrosius, Else-Marie in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 3. April 2014, zuletzt abgerufen am 12. Juli 2023
  7. Walter Lohmann, Hans H. Hildebrand: Die deutsche Kriegsmarine, 1939-1945: Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung. Podzun, 1956, S. 5.
  8. 1 2 Angaben zur Nummer 9127 in der Online-Ansicht des Findbuchs 55 Nachl 100 (Schott-Archiv), Signatur: 55 Nachl 100/B,13699
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.