Mit Harzer werden Personen bezeichnet, die Tätigkeiten in Zusammenhang mit der Harzgewinnung oder Verarbeitung ausüben. Das Harzen ist eine im 19. und 20. Jahrhundert weitgehend verschwundene handwerkliche Tätigkeit, die teils als eigenständiger Beruf, teils zur Gewinnung eines Zubrots als Nebenbeschäftigung ausgeübt wurde. Harz wurde als Rohstoff zur Herstellung von Pech, Teer und Terpentin benötigt.

Begrifflichkeiten

Neben Harzer sind auch die Bezeichnungen Harzbrenner (Pfalz), Pecher (Niederösterreich), Pechler, Pechsieder, Harzeinsammler und Harzscharrer gebräuchlich gewesen.

Handwerk

Die Harzer pachteten sich ein Stück Wald oder waren in Forstbetrieben angestellt. Pro Saison erntete er um die neun Tonnen Harz aus etwa 3000 Bäumen. Für seine Arbeit verwendete der Harzer Schaber, Hobel, Tropfrinnenzieher und Topf.

Von alters her weit verbreitet ist das Harzen von Kiefern in Form der Lebendharzung. Durch Entfernen einiger Rinde am Stamm und durch Einschnitte im darunter liegenden Holz wird der Baum verletzt, das ablaufende Harz wird aufgefangen, gesammelt und weiterverarbeitet. Durch diese Verletzungen und das „Ausbluten“ des Holzes wurde dieses als Bau- oder Nutzholz weitgehend unbrauchbar. Das war ein Grund, warum zwischen Harzern und Forstleuten Feindschaft herrschte.

Der Ertrag von Harz hing vom Wetter ab; nur wenn es warm und feucht ist, scheiden Bäume das Harz aus, so dass südliche Länder im Vorteil waren.

Zur Ertragssteigerung wurden auch Schwelöfen (im Pfälzerwald: Harzöfen) verwendet, mit deren Hilfe die Holzrohstoffe (harzhaltiges Kienholz) in einem Pyrolyse-Verfahren zu Harz und Pech verarbeitet wurde. Die Harzbrennerei wurde zum Teil stark reglementiert, um Holzfrevel zu unterbinden.

Im 19. Jahrhundert wurden immer größere Anlagen zur Harzgewinnung gebaut, die Arbeiter waren die Harzer oder auch Pechsieder. In der Pfalz zeugen heute noch Namen von Straßen und Ortsteilen (Harzofen in Kaiserslautern und bei Elmstein) von dem seit dem beginnenden 20. Jahrhundert untergegangenen Gewerbe.

Aus Harz wurde Pech gewonnen. Wenn die Pechsieder es kochten, löste es sich in die Bestandteile Kolophonium und Terpentin auf. Diese wurden als Schmier-, Dichtungs- und Lösungsmittel sowie als Kleber in der Papierproduktion verwendet.

1918 begannen die Deutschen mit dem Abbau von Harz nur, weil die Handelspartner für den Rohstoff wegen des Weltkriegs fehlten. In der Deutschen Demokratischen Republik wurde noch bis zur Wende in großem Umfang auf diese Weise Harz gewonnen.

Der Beruf des Harzers verschwand vor allem deshalb, weil Billiglohnländer die mitteleuropäischen Anbieter verdrängten; außerdem ersetzen inzwischen vielfach synthetisch hergestellte Kunstharze die Naturharzprodukte.

Siehe auch

Commons: Harzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helmut Seebach: Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz - Pfälzerwald, Annweiler-Qeichhambach, 1994, S. 117 ff.
  2. Harzer. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 10: H, I, J – (IV, 2. Abteilung). S. Hirzel, Leipzig 1877 (woerterbuchnetz.de).
  3. Süddeutsche Zeitung: Vergessene Professionen: Diese Jobs gibt es nicht mehr. Abgerufen am 8. Mai 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.