Aizpute (dt. Hasenpoth)
Basisdaten
Staat:Lettland Lettland
Verwaltungsbezirk:Bezirk Dienvidkurzeme
Koordinaten:56° 43′ N, 21° 36′ O
Einwohner:3.924 (1. Jan. 2022)
Fläche:6,93 km²
Bevölkerungsdichte:566 Einwohner je km²
Stadtrecht:seit 1378
Webseite:www.aizpute.lv
Postleitzahl:3456

Aizpute (Hasenpot, Hasenpoth, russisch Айзпуте) ist eine Stadt an der Tebra (Tebber) in der historischen Landschaft Bandava (Bandowe) im Bezirk Dienvidkurzeme (Südkurland) der Region Kurzeme (Kurland) in Lettland. Im Jahr 2022 zählte Aizpute 3.924 Einwohner.

Geschichte

Aizpute wird erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt. 1248 ließ Dietrich von Grüningen, der Landmeister in Livland des Deutschen Ordens, die Ordensburg Hasenpoth bauen. 1253 wurde das Weichbild der jungen Siedlung geteilt, und zwar in einen dem Orden gehörenden Anteil, Ordens-Hasenpoth genannt, und in einen bischöflichen Anteil, Bischofs-Hasenpoth genannt. So wurde die aufblühende Stadt zum Sitz sowohl von Ordensrittern der Komturei Goldingen als auch des kurländischen Domkapitels. Zudem gab es in Hasenpoth ein Kloster der Franziskanerinnen, das der hl. Klara geweiht war. Es wurde 1484 gegründet, 1523 durch ein Feuer schwer beschädigt und um 1559 aufgelöst. Der Reichtum ging zurück, als der Hafen der Stadt nach dem Nordischen Krieg geschlossen wurde und die nahe gelegene Stadt Liepāja (dt.: Libau) die Rolle als bedeutendes Handelszentrum an der Ostseeküste übernahm. Die Stadt gehörte ab 1795 zum Russischen Kaiserreich und war Kreisstadt im Gouvernement Kurland. Während der Russischen Revolution 1905 fand hier ein größeres Gefecht statt.

2009 vereinigte sich die Stadt mit fünf umliegenden Gemeinden zum Bezirk Aizpute mit 10.368 Einwohnern, der 2021 im Bezirk Dienvidkurzeme aufging.

Wirtschaft

In der ehemaligen 1890 gegründeten Kartonagenfabrik Lindenberg befindet sich seit 1960 ein Metall verabeitender Betrieb. Das Fabrikgebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet.

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Nach Geburtsjahr geordnet

  • Heinrich Blumenthal (1804–1881), Arzt und Pädagoge
  • Leon von Buchholtz (1838–1910), Gutsherr und Politiker
  • Paul von Bienenstamm (1843–1911), Finanzbeamter, Kollegienrat
  • Oskar Lieven (1852–1912), Chemiker und Unternehmer
  • Eduard von Keyserling (1855–1918), deutscher Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus, wurde auf Schloss Tels-Paddern, heute Schule Kalvene (dt.: Kalwen) südlich von Aizpute, geboren
  • Martha von Grot (1867–1962), deutsch-baltische Reformpädagogin
  • Theodor von Hahn (1880–1949), Konsul
  • Tatjana Barbakoff (1899–1944), deutsche Tänzerin
  • Anna Dagda (1915–1996), Sängerin
  • Alfreds Dombrovskis (1923–2000), Schachmeister
  • Ivars Silārs (1938–2019), Arzt, Politiker und Chronist
  • Aivars Jerumanis (* 1938) – Politiker
  • Jānis Kalnmalis (* 1939), lettischer Maler
  • Tālivaldis Deksnis (1946–2018) lettischer Organist
  • Pēteris Vasks (* 1946), lettischer Komponist
  • Ingrīda Circene (* 1956) Politikerin, lettische Gesundheitsministerin (2003–2004 und 2011–2014)
  • Oskars Spurdziņš (* 1963), Politiker, lettischer Finanzminister (2004–2007)
  • Mareks Segliņš (* 1970), Politiker, lettischer Innenminister (1999–2002, 2007–2009) und Justizminister (2009–2010)
  • Māris Vītols (* 1972), Politiker, lettischer Minister für Erziehung und Wissenschaft (1999–2000)
  • Anton Konstantinowitsch Sabolotny (* 1991), russischer Fußballspieler

Mit Aizpute verbundene Persönlichkeiten

Nach Geburtsjahr geordnet

Städtepartnerschaft

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • V. E. Bloks, I. K. Šteinbergs: Aizpute. Tūrisma ceļvedis pa Aizputes rajonu. Riga 1960.
  • Art. Aizpute. In: Astrīda Iltnere, Uldis Placēns (Red.): Latvijas pilsētas. Enciklopēdija. Preses Nams, Riga 1999, ISBN 9984-00-357-4, S. 42–49.
  • Art. Aizputes pagasts. In: Astrīda Iltnere (Red.): Latvijas pagasti. Latvijas pagasti, novadi, pilsētu un novadu lauku teritorijas. Enciklopēdija, Band 1: A – Ļ. Preses Nams, Riga 2001, ISBN 9984-00-412-0, S. 32–34.
  • Sebastian Wolf: Fünf Jahrhunderte Stadtgeschichte im Spiegel eines Amtsbuches. Die Stadt Hasenpoth in Kurland (1378–1910). In: Deutsch-baltisches Jahrbuch, Jg. 63 (2015), S. 19–41.
Commons: Aizpute – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Urban and rural population in regions, cities, municipalities, towns and rural territories . Central Statistical Bureau of Latvia, abgerufen am 20. Juni 2023.
  2. Bernhart Jähnig: Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens und seiner Herrschaft in Livland (= Schriften der Baltischen Historischen Kommission. Band 16). Lit, Berlin 2011, ISBN 978-3-643-11005-3, S. 122.
  3. Santa Sprogev-Valdmane: Aizputes Sv. Jāņa baznīcas vēsture / Die Geschichte der St. Johanniskirche in Hasenpoth. Harro von Hirschheydt, Aizpute 2000, ISBN 9984-9329-3-1, S. 36.
  4. https://www.redzet.eu/photo/lindenbergas-kartonazas-fabrika-aizpute-V-002-22/view/Lindenbergas_kartonāžas_fabrika Kartonfabrik Lindenberg
  5. Ernst Seraphim: Baltische Schicksale im Spiegel einer kurländischen Familie 1756–1919, Berlin 1935
  6. AIZPUTE – unsere Partnerstadt in Lettland (Baltikum). In: schwerzenbach.ch. Abgerufen am 7. August 2021.
  7. Mirdza Birzniece: Aizpute. Ceļvedis pa pilsētu un tās apkārtni. Aizpute 1996, S. 50
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.