Haus Graven | ||
---|---|---|
Südöstliche Ecke der Wasserburg | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Langenfeld-Wiescheid | |
Entstehungszeit | um 1300 | |
Burgentyp | Niederungsburg | |
Erhaltungszustand | wesentliche Teile erhalten | |
Bauweise | Bruchstein | |
Geographische Lage | 51° 8′ N, 6° 59′ O | |
Höhenlage | 75 m ü. NN | |
|
Haus Graven ist eine Wasserburg im Langenfelder Stadtteil Wiescheid und wurde vermutlich um 1300 als Nachfolgeburg der ehemals 800 Meter nördlich gelegenen „Motte Schwanenmühle“ erbaut.
Beschreibung
Haus Graven ist ein U-förmiger Bruchsteinbau, der an drei Seiten von breiten Wassergräben umgeben ist. Bei dem heutigen Gebäude handelt es sich um die Mitte der im 17. Jahrhundert erbauten Vorburg, die an ihren Ecken hervortretende Viereckstürme mit Pyramidendächern besitzt. Das Wappen über dem Portal ist das Allianzwappen der Familien von Velbrück und von den Reven. 1647 hatte Conrad Gumprecht von Velbrück Maria Agnes von den Reven geheiratet. Haus Graven war im Dreißigjährigen Krieg stark zerstört worden. 1656 baute das Ehepaar von Velbrück die Vorburg wieder auf.
Geschichte
Der Siedlungsname Graven fand 1334 zum ersten Mal urkundlich Erwähnung. Die Burganlage selbst erscheint erstmals schriftlich 1341, als Knappe "Adolf vamme Graven" vom Kölner Erzbischof Walram von Jülich mit ihr belehnt wurde.
Von den vorgenannten "von" Graven gelangte die Burg später über Johann von Overheid und Gattin Agnes von Kessel durch Kauf im Jahre 1592 an Rütger von Bottlenberg-Kessel. Dessen Tochter Agnes von Bottlenberg-Kessel ehelichte 1618 einen Gerhard von Aldenbrüggen genannt Velbrück, der auch Mauel (Windeck) an der Sieg und das Gut Lanquit (heute: Langfort) besaß. Sein Sohn Conrad Gumprecht von Velbrück (1624–1672) war es, der die Anlage nach schweren Zerstörungen durch den Dreißigjährigen Krieg 1656 wieder instand setzen ließ. Letzterer genießt auch in der Langenfelder Stadtgeschichte eine herausragende Stellung, war er es doch, der Langenfeld am 30. Dezember 1666 aus dem Amt Monheim in die Unabhängigkeit führte.
Durch weitere Heirat gelangte Haus Graven dann 1769 an den Freiherrn Johann Wilhelm Josef von Mirbach zu Harff und wurde 1832 in der Liste der landtagsfähigen Güter aufgeführt. Die Familie Mirbach-Harff blieb bis 1974 Eigentümerin der Anlage, ehe sie diese an einen Privatmann verkaufte, der in der Vorburg Werkräume und Ateliers einrichtete.
1994 bis 1996 wurde die Burg durch Privatinitiative – zur Nutzung zu Wohnzwecken – vollständig restauriert. Als der Eigentümer verstarb, stand die Burg einige Jahre leer. Ende 2010 wurde sie für zehn Jahre von der Stadt Langenfeld angemietet, um sie als Museum und Veranstaltungsort zu nutzen. Zugleich sollte die Anlage damit erstmals (auch innen) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Stadt Langenfeld hat den Betrieb der Anlage für die Dauer der Mietzeit auf den Förderverein Wasserburg Haus Graven e.V. übertragen.
Nach intensiven Verhandlungen mit der Eigentümerin konnte die Stadt Langenfeld die Wasserburg im September 2020 käuflich erwerben. Daneben wurde die Gründung der „Stiftung Wasserburg Haus Graven gGmbH“ vollzogen, deren Ziel es ist, die historische Burganlage dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, den Denkmalschutz zu pflegen und sie durch kulturelle Veranstaltungen sowie als Bildungsstätte für den Umwelt- und Klimaschutz zu beleben. Der bereits 2009 gegründete gemeinnützige Förderverein „Wasserburg Haus Graven e.V.“ wird die Burg auf der Grundlage eines mit der Stadt abgeschlossenen Nutzungsvertrages weiterhin mit vielfältigen Veranstaltungen kulturell nutzen. Das ab 2021 ebenfalls in der Burg beheimatete Umweltbildungs- und Klimaschutzzentrum der Stadt Langenfeld ist in das Gesamtkonzept für Haus Graven eingebunden und bietet einen außerschulischen, naturnahen Lernort mit abwechslungsreichen Bildungsangeboten.
Literatur
- Rolf Müller: Stadtgeschichte Langenfeld. Stadtarchiv Langenfeld, Langenfeld 1992, ISBN 3-929365-01-4.
- Claus-Peter Peters, Langenfeld im Wandel der Zeiten, Eigenverlag, Langenfeld 2013, ISBN 978-3-00-035912-5
- Max Schmidt: Geschichtliche Wanderungen durch Solingen Stadt und Land. Schwert-Verlag, Solingen 1922.
- Manfred Stuckmann: Verzällchentour durch Langenfeld. Leben und Leute – Gestern und Heute. Stadtarchiv Langenfeld, Langenfeld 2004, ISBN 3-929365-17-0.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Hennekeuser: Die Burg Lohmar und ihre adligen Besitzer von Reven, S. 31
- ↑ Arbeitskreis Geschichte im Förderverein Wasserburg Haus Graven
- ↑ Umweltschutz- und Verschönerungsverein Langenfeld e.V., Wasserburg Haus Graven
- ↑ Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland AA 0001 / Kurköln, Urkunden AA 0001, Nr. 379
- 1 2 Langenfelder Stadthistoriker Rolf Müller
- ↑ Friedhelm Görgens, „Langenfeld“, Verlag Droste 1984
- 1 2 Umweltschutz- und Verschönerungsverein Langenfeld e.V., Ein Führer durch Gebaute Geschichte Langenfelds
- ↑ Stadtmagazin Langenfelder, Juni 2009, Haus Graven – eine Wasserburg als Kleinod für Kultur?