Hedwig Haberkern, geb. Stenzel, Pseud.: Tante Hedwig (* 16. April 1837 in Breslau; † 11. Oktober 1901 ebenda) war eine deutsche Autorin und Lehrerin.
Leben
Haberkern war die Tochter des Historikers Gustav Adolf Harald Stenzel. Der Botaniker Karl Gustav Wilhelm Stenzel war ihr Bruder. Sie war zunächst als Erzieherin tätig und leitete dann einen Kindergarten in Breslau. 1866 heiratete sie und ging nach Myslowitz, ab 1878 dann nach Beuthen in Oberschlesien. Zuletzt war sie wieder in ihrer Heimatstadt Breslau als Lehrerin tätig.
Als Autorin verfasste sie verschiedene Erzählungen für Kinder. 1869 erschien in ihrem Erstlingswerk Tante Hedwigs Geschichten für kleine Kinder die Geschichte von der Schneewolke, in dem das Lied Schneeflöckchen vom Himmel vorkommt. Dieser Text ist bis heute als das Winterlied Schneeflöckchen, Weißröckchen bekannt und beliebt.
Werke
- Tante Hedwigs Geschichten für kleine Kinder. Ein Buch für erzählende Mütter, Kindergärtnerinnen und kleine Leser. Mit sechs bunten Bildern von Louise Thalheim. Eduard Trawendt, Breslau 1869 (2. vermehrte Auflage. Mit vier bunten Bildern von Marie Stüber. Eduard Trewendt, Breslau 1887. – 3. vermehrte Auflage. Priebatsch, Breslau 1910, Digitalisat).
- Zwei Wege zum Lichte. Eduard Trewendt, Breslau 1871 (2. Auflage. Hirt & Sohn, Leipzig 1889. 3. Auflage 1901).
- Garten, Wald und Feld, meines Kindes Zauberwelt. Ein Gruss an die lieben Kleinen und ihre Mütter, ein Hilfsbüchlein für Kindergärtnerinnen. A. Pichler, Wien 1877 (2. Auflage 1888).
- Lebensführungen zweier Freundinnen. Erzählungen für junge Mädchen von Marie L., Tante Hedwig und Helene. Wiegandt & Grieben, Berlin 1884.
- Im alten Haus. Weihnachtserzählungen aus 4 Stockwerken. Weiske, Dresden 1889.
Literatur
- Elisabeth Friedrichs: Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein Lexikon (= Repertorien zur Deutschen Literaturgeschichte. Band 9). Metzler, Stuttgart 1981, ISBN 3-476-00456-2, S. 112 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Aiga Klotz: Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1840–1950. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen in deutscher Sprache. Band 2: G–K. Metzler, Stuttgart 1992, ISBN 3-476-00703-0, S. 117 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Wilhelm Kosch (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Band 7. Franke, Bern 1979, ISBN 3-7720-1461-5, Sp. 25.
- Sophie Pataky: Lexikon deutscher Frauen der Feder. Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren, nebst Biographieen der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme. Band 1: A–L. Carl Pataky, Berlin 1898, S. 300 f. (Digitalisat).
- Peter Thiel (Hrsg.): Literarisches Jahrbuch. 1. Jahrgang 1902. Hoursch & Bechstedt, Köln 1903, S. 207 (Digitalisat ).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ M. St.: Hedwig Haberkern †. Verfasserin von „Zwei Wege zum Licht“. In: Die Lehrerin in Schule und Haus 18 (1901/1902), Heft 5, S. 196–198, datiert 13. November 1901 (Digitalisat).
- ↑ Archiwum Państwowe we Wrocławiu: Sterberegister des Standesamtes 1 der Stadt Breslau, Urkunde 2849. (DjVu) Abgerufen am 15. Februar 2021 (DjVu-Reader benötigt).
- ↑ Karl Gustav Wilhelm Stenzel: Gustav Adolf Harald Stenzels Leben. Perthes, Gotha 1897, S. 457 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Claudia Becker: So verliert der Winter seinen Schrecken. In: Welt Online. 5. Januar 2009, abgerufen am 20. November 2016.