Fernsehserie
Titel Heißer Draht ins Jenseits
Originaltitel Üzenet a jövőből – A Mézga család különös kalandjai
Produktionsland Ungarn
Originalsprache Ungarisch
Episoden 13
Erstausstrahlung 11. Jan.5. Apr. 1970 auf Magyar Televízió
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
1974 auf DDR-DF

Heißer Draht ins Jenseits (ungarisch Üzenet a jövőből – A Mézga család különös kalandjai) ist eine ungarische Zeichentrickserie mit 13 Folgen aus dem Jahr 1970. Die Serie entstand im Pannónia Filmstúdió in Budapest unter der Regie von József Nepp.

Inhalt

Durch Zufall kann Familie Mézga aus Budapest mit einem alten Radioempfänger einen Kontakt zu ihrem entfernten Urenkel „Krümel“, der im 30. Jahrhundert lebt, herstellen. Fortan nimmt Familie Mézga Kontakt mit Krümel auf, wenn Missstände im Haushalt zu beklagen sind. Beispielsweise springt das Auto nicht an oder eine Familienfeier steht an und es ist unter Zeitdruck kein festtaugliches Essen zu bekommen.

Die Entwicklung der Handlung beruht im Wesentlichen auf Missverständnissen zwischen Mézga und Krümel: So schickt Krümel per Lichtpost stets eine futuristische Version des Objektes in der Ausführung, von der er annimmt, es sei der benötigte Gegenstand – was immer nur sehr ungefähr zutrifft, weil Mézga sich zum einen umständlich ausdrückt und Krümel sich zum anderen nur schwer in die Bedürfnisse des 20. Jahrhunderts hineindenken kann. Weiterhin kommt er nie dazu, eine Anleitung beizufügen oder Mézga im Gebrauch zu unterweisen, da der Kontakt aus immer anderen Gründen stets vorzeitig abbricht.

Familie Mézga probiert dann erzwungenermaßen den Gegenstand aus, ohne zu wissen, wie er richtig funktioniert und stets unter Zeitdruck stehend, weil immer ein konkretes Problem kurzfristig zu lösen ist. So fehlt stets die Zeit, um sich eingehend mit der neuen Technik zu beschäftigen und folglich wird diese aus Unkenntnis stets falsch verwendet, sodass schließlich das Chaos deutlich größer ist als zuvor.

So wird bei Krümel etwa ein Haushaltsroboter bestellt, welcher die Wohnung putzen und aufräumen soll. Da dies schnell geschehen muss, kann Vater Mézga sich nur oberflächlich mit dem Gerät beschäftigen und kennt die Befehlssprache nicht und muss (wie in allen Folgen) experimentieren. Wie immer geht das schlecht aus und so ist es nicht verwunderlich, dass der Roboter das Geschirr an die Wand wirft, statt es zu putzen, und schließlich die Wände einreißt, weil Mézga einen Befehl gegeben hat, den das Gerät anders interpretiert, als er gemeint war.

Am Ende einer Folge muss Familie Mézga oft vor erbosten Mitmenschen die Flucht ergreifen, etwa, als das Familienauto mit hypermodernem Motor in eine Hochzeitsgesellschaft rast, weil keiner weiß, wie man das Fahrzeug, welches mit Technik aus dem 30. Jahrhundert ausgestattet ist, stoppen kann oder das Ungeziefer in Mézgas Supertreibhaus proportional mit den Früchten wächst und schließlich benachbarte Gärten überfällt und deren Besitzer terrorisiert.

Stets wiederkehrende Gags bestanden darin, dass sich zum einen der aus der Zukunft verschickte Gegenstand stets auf dem Fensterbrett materialisiert, weswegen regelmäßig eine neue Scheibe benötigt wird, und zum anderen Krümel einen komprimierten Sprach-Dialekt benutzt, den nur Adolar korrekt übersetzen kann, wofür er sich von seinem Vater bezahlen lässt.

Hintergrund

Das Farbfernsehen begann in Ungarn am 5. April 1969. Obwohl also zum Zeitpunkt der Arbeiten an der Serie die Einführung des Farbfernsehen noch bevorstand, wurde sie bereits in Farbe produziert.

Neben Ungarn und der DDR wurde die Serie auch in Bulgarien, Italien und in der ČSSR – mit unterschiedlichen Fassungen für tschechische und slowakische Zuschauer – ausgestrahlt.

Die Musik der Serie stammt von Tamás Deák. In der Folge Mit Überschall zur Hochzeit ist dessen Titel „Vízisí“ (Wasserski) zu hören. Dieser Titel wurde später – in gekürzter Fassung – als Titelmelodie der Zeichentrickserie Hase und Wolf verwendet und gelangte darüber zu internationaler Popularität.

Episoden

Nr. Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung UngarnDeutsch­sprachige Erstaus­strahlung (DDR)
1 Service per LichtpostTávszervíz11. Jan. 1970unbekannt
2 DelikatessenA Csodabogyó29. März 1970unbekannt
3 Mit Überschall zur HochzeitAutó-tortúra22. März 1970unbekannt
4 WunschwettergeneratorMemumo18. Jan. 1970unbekannt
5 Hilfe, RoboterRobotdirektor25. Jan. 1970unbekannt
6 FeuerwasserplanetIm-bolygó22. Feb. 1970unbekannt
7 Allzu schlau ist ungesundAgy-gyanta1. März 1970unbekannt
8 ZeitversetzerIdőkibővítő15. März 1970unbekannt
9 Der WillenskraftverstärkerAkerkiter15. Feb. 1970unbekannt
10 Ein SupertreibhausGóliát-fólia8. März 1970unbekannt
11 Unsichtbare HalbheitenLáthatatlanok8. Feb. 1970unbekannt
12 Beat im RinderstallAlfa-beat-a1. Feb. 1970unbekannt
13 Das Haus ihrer TräumeMag-lak5. Apr. 1970unbekannt

Fernsehfassung und DVD-Fassung

Die DDR-Fernsehfassung war leicht gekürzt. Die DVD-Ausgabe von Icestorm Entertainment enthält die vollständige Fassung, wobei die in der DDR-Synchronisation fehlenden nicht synchronisierten Szenen in ungarischer Sprache eingefügt wurden und mit deutschen Untertiteln versehen sind.

Nachfolgeprojekte

Mehrere Jahre später wurde eine weitere Serie unter dem Namen Adolars phantastische Abenteuer produziert, welche in deutscher Synchronisation vorliegt und ebenfalls auf DVD erhältlich ist. Nach dieser wurde noch die Serie Vakáción a Mézga család (Die Familie Mézga auf Urlaub) produziert, die im westdeutschen Fernsehen als Die Abenteuer der Familie Metzger erstmals 1985 ausgestrahlt wurde. Von der vierten Serie Familie Mézga und die Computer (Arbeitstitel) sind erst zwei Folgen fertiggestellt.

Einzelnachweise

  1. Heisser Draht ins Jenseits. Archiviert vom Original am 9. August 2002; abgerufen am 5. Februar 2013.
  2. http://www.fernsehserien.de/die-abenteuer-der-familie-metzger
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.