Die Helvetische Gesellschaft war eine überkonfessionelle schweizerische Vereinigung aufklärerisch und überkantonal-eidgenössisch gesinnter Personen in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Geschichte

Die Gesellschaft wurde 1761 in Schinznach-Bad, im Bade- und Kurort Bad Schinznach von einem Kreis um Isaak Iselin, Hans Caspar Hirzel, Joseph Anton Felix von Balthasar, Daniel von Fellenberg und Joseph Anton Siegmund von Beroldingen gegründet. Weitere Mitglieder waren Johann Georg Zimmermann, Salomon Gessner, Salomon Hirzel, Johann Rudolf Tschiffeli, Werner de Lachenal, Wernhard Huber, Vincenz Bernhard Tscharner und Niklaus Emanuel Tscharner, Johann Rudolf Ulrich. Von ausländischer Seite gesellten sich Prinz Ludwig Eugen von Württemberg, Johann Georg Schlosser und Gottlieb Konrad Pfeffel dazu. Es waren fortschrittliche Männer aus dem gebildeten Bürgertum und der Aristokratie, die die Mängel des ausgehenden Ancien Régime empfanden.

In der Helvetischen Gesellschaft fand das neue nationale Selbstbewusstsein sein Zentrum. In der bedeutendsten gesamtschweizerischen Vereinigung wurden im Geist der Zeit (Sozietätsbewegung) eine alle Grenzen überschreitende Freundschaft, die Entfaltung eines Nationalgefühls und der eidgenössische Zusammenhalt gepflegt. Die republikanischen Tugenden sollten zur Freiheit, Gleichheit und Überwindung des Konfessionalismus (religiöse Toleranz) weiterentwickelt werden. Die geistige und sittliche Erziehung des Einzelnen und die wirtschaftlichen Existenzgrundlagen sollten verbessert werden. Hier entstand die Idee einer die Trennung von Konfessionen und Kanton überschreitenden Idee der Schweiz.

Die Helvetische Gesellschaft wurde 1848 aufgelöst.

An die Ideale der Helvetischen Gesellschaft knüpft die Neue Helvetische Gesellschaft an, die 1914 kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges gegründet wurde, um die damals stark gefährdete Einigkeit zwischen deutsch- und französischsprachigen Schweizern zu stärken.

Weitere Mitglieder

Literatur

  • Emil Erne: Helvetische Gesellschaft. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Dezember 2007.
  • Sigrid-Ursula Follmann: Gesellschaftsbild, Bildung und Geschlechterordnung bei Isaak Iselin in der Spätaufklärung. Lit, Münster 2002, ISBN 3-8258-6432-4, S. 89 (Digitalisat).
  • Peter Genner: Die Gastgeber der Helvetischen Gesellschaft. Die Familie Schwachheim-Renner als Besitzerin von Bad Schinznach und ihre Auswanderung nach Bayern. In: Argovia. 124/2012, S. 126–179 (doi:10.5169/seals-391289).
  • Ulrich Im Hof, François de Capitani: Die Helvetische Gesellschaft, Spätaufklärung und Vorrevolution in der Schweiz. 2 Bände. Frauenfeld/Stuttgart 1983.
  • Karl Morell: Die Helvetische Gesellschaft, aus den Quellen dargestellt. Winterthur 1863.

Einzelnachweise

  1. Der Brockhaus multimedial 2010, Artikel Helvetische Gesellschaft: «1761 gegründete schweizerische Vereinigung zur Überbrückung religiöser und kantonaler Gegensätze; 1848 aufgelöst.» – Vgl. Emil Erne: Helvetische Gesellschaft. In: Historisches Lexikon der Schweiz.: «endete 1858».
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.