Hochheim Stadt Worms | |
---|---|
Koordinaten: | 49° 38′ N, 8° 20′ O |
Einwohner: | 3621 (31. Dez. 2014) |
Eingemeindung: | 1. Oktober 1898 |
Postleitzahl: | 67549 |
Vorwahl: | 06241 |
Lage von Hochheim in Worms | |
Hochheim am Rhein [Aussprache ˈho:x haʏm, im Dialekt ˈhoɣəm] ist eine Ortschaft im rheinhessischen Wonnegau und bereits seit 1898 Stadtteil von Worms.
Ursprünglich war Hochheim von der Landwirtschaft und den zahlreichen Schreinereien im Dorfkern geprägt, weshalb es auch heute noch oft als „Schreinerdorf“ bezeichnet wird. Heute ist es im Wesentlichen ein Wohngebiet.
Geographie
Hochheim schließt nordwestlich an die westliche Innenstadt von Worms an. Im Süden grenzt der Ort an die Pfrimm und Pfiffligheim mit dem Pfrimmpark, offiziell Karl-Bittel-Park. Im Norden befindet sich der Wormser Hauptfriedhof Hochheimer Höhe, welcher an Herrnsheim angrenzt. Im Osten grenzt Hochheim an den Stadtteil Neuhausen.
Geschichte
Die älteste erhaltene Erwähnung von Hochheim stammt von dem Wormser Bischof Adalbert I. von Rheinfelden und aus dem Jahr 1068. Der Ort ist aber weitaus älter. Das Kloster Otterberg war im Ort begütert.
Das zuvor selbständige Dorf wurde 1898 nach Worms eingemeindet.
Die von Worms herkommende heutige Binger Straße war stets die Hauptdurchfahrt des Ortes, früher nutzten ihn die Floßschiffer und Pilger, weil sie auf diesem Weg das Rheinknie diagonal abkürzen konnten. An der Berggasse, unweit der Bergkirche, entstanden die ersten Wohngebäude mit Ställen und Scheunen. Noch 1905 war die Berggasse ein Hohlweg, in dem keine zwei Fuhrwerke aneinander vorbei konnten.
Von 1890 bis 1910 verdoppelte sich die Einwohnerzahl Hochheims. Zum 29. Juni 1898 wurde der Ort in die Stadt Worms eingemeindet.
Ab 1906 fuhr die Straßenbahn durch Hochheim, die am Friedhof „Hochheimer Höhe“ endete. Zwischen 1895 und 1907 ließ der Lederfabrikant Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim für seine Arbeiter in der Schreinergasse Doppelhäuser errichten.
Einwohnerentwicklung
Datum | Einwohner |
---|---|
2012 | 3.286 |
2014 | 3.621 |
Politik
Ortsbeirat
Für den Stadtteil Worms-Hochheim wurde ein Ortsbezirk gebildet. Dem Ortsbeirat gehören elf Beiratsmitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählte Ortsvorsteher.
Zum Ortsbeirat siehe die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Worms.
Ortsvorsteher
Ortsvorsteher ist Patrick Mais (SPD). Nachdem der langjährige Amtsinhaber Timo Horst (SPD), zuletzt bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 64,0 % in seinem Amt bestätigt, im November 2021 zum hauptamtlichen Beigeordneten der Stadt Worms gewählt wurde, legte er das Amt des Ortsvorstehers nach einer Gesamtamtszeit von zwölf Jahren mit Wirkung zum 31. März 2022 nieder. Das Amt wurde dann von der stellvertretenden Ortsvorsteherin Maria Hilberg geschäftsführend ausgeübt.
Bei der erforderlichen Neuwahl am 20. März 2022 setzte sich Patrick Mais mit einem Stimmenanteil von 60,60 % gegen drei weitere Bewerber durch. Am 27. April 2022 wurde er vereidigt und in sein Amt eingeführt.
Sehenswürdigkeiten
- Romanische Bergkirche St. Peter (evangelisch) mit Westturm aus dem 12./13. Jahrhundert und Vier-Säulen-Krypta vom Anfang des 11. Jahrhunderts, das einschiffige Langhaus stammt aus dem Jahr 1609
- Pfarrkirche St. Maria Himmelskron (römisch-katholisch), ehemalige Kirche des Dominikanerinnenklosters Maria Himmelskron, gegründet 1278, spätgotischer Löwentaufstein (aus der Bergkirche St. Peter)
- Ehemaliges Rathaus, erbaut im 16. Jahrhundert (Grundmauern stammen aus dem Jahr 1594), und im 18. Jahrhundert verändert, ältestes erhaltenes Rathaus im Wormser Umland.
- Friedhofskirche aus dem 20. Jahrhundert (Architekt: Karl Hofmann) erbaut im neuromanischem Stil.
- Jüdische Trauerhalle im Jugendstil von 1911 (Architekt: Georg Metzler)
- Schreinermuseum (an der Alten Schule)
- Karl-Bittel-Park, eine weitläufige Grünanlage aus dem späten 19. Jahrhundert im Stil englischer Landschaftsgärten
- Mausoleum der Familie Bittel
- Ochsenklavier
- Friedenstaube, Malerei an der Kreuzung zwischen Himmelskronstraße und Konventstraße
- Kurpfälzische Amtsschaffnerei: 1728 unter dem kurpfälzischen Oberfauth und Schaffner Johann Herrmann Otto errichtete
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Worms-Hochheim
Persönlichkeiten
- Karl Emil Markel (1860–1932), Unternehmer und Mäzen.
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Einwohner der Stadt Worms nach Wohnart (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) (PDF; 14 kB), Einwohner mit Hauptwohnsitz in Worms (oder Vororten) zum jeweiligen Erhebungsdatum
- ↑ Webseite Portal Regionalgeschichte, zu Worms-Hochheim
- ↑ Jürgen Keddigkeit, Michael Werling, Rüdiger Schulz und Charlotte Lagemann: Otterberg, St. Maria. Zisterzienserabtei Otterburg. In: Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Sabine Klapp, Charlotte Lagemann, Hans Ammerich (Hg.): Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, Band 3: M–R. Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Kaiserslautern 2015. ISBN 978-3-927754-78-2, S. 524–587 (538).
- ↑ Bekanntmachung, die Vereinigung der Landgemeinden Hochheim un Pfiffligheim mit der Stadt Worms betreffend vom 29. Juni 1898. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 27 vom 2. Juli 1898, S. 349.
- ↑ Stadt Worms: Hauptsatzung Stadt Worms. § 10 bis 13. 29. August 2019, abgerufen am 30. September 2019.
- ↑ Stadt Worms: Ortsvorsteherwahl Worms-Hochheim 2019. Abgerufen am 30. September 2019.
- ↑ Timo Horst: Es war mir eine Ehre... Timo Horst, 3. Januar 2022, abgerufen am 9. April 2022.
- ↑ Dienstleistung Ortsvorsteher Worms-Hochheim. Stadt Worms, abgerufen am 19. März 2022.
- ↑ Adolf Kessel, Wahlleiter: Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Ortsvorstehers im Ortsbezirk Worms-Hochheim am 20. März 2022. In: Amtsblatt für öffentliche Bekanntmachungen, Ausgabe 14. Stadtverwaltung Worms, 25. März 2022, S. 6, abgerufen am 9. April 2022.
- ↑ Ortsvorsteher-Wahl 2022. In: Worms-Hochheim. Stadt Worms, abgerufen am 9. April 2022.
- ↑ Patrick Mais als Ortsvorsteher vereidigt. SPD Worms-Hochheim, abgerufen am 1. Mai 2022.