Horneburg
Stadt Datteln
Koordinaten: 51° 38′ N,  18′ O
Höhe: 70 m ü. NHN
Fläche: 1,72 km²
Einwohner: 1587 (31. Mrz. 2022)
Bevölkerungsdichte: 923 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 45711
Vorwahl: 02363
Lage von Horneburg im Kreis Recklinghausen
Schloßstraße in Horneburg

Horneburg ist ein Stadtteil im Südwesten der Stadt Datteln mit einer über 600 Jahre alten Geschichte rund um das Schloss Horneburg.

Geographie

Umgebende Ortschaften

Auf Dattelner Stadtgebiet grenzt Horneburg im Osten an den Ortsteil Meckinghoven, im Norden an die Bauerschaft Hagem. Zu den Nachbarstädten grenzt die Ortschaft im Süden an Castrop-Rauxels Stadtteil Henrichenburg (Bauerschaft/Siedlung Becklem), im Südwesten an Recklinghausen-Suderwich und im Westen an den Oer-Erkenschwicker Ortsteil Rapen.

Topografie und Bodenbeschaffenheit

Horneburg liegt auf den Ausläufern des Vestischen Höhenrückens östlich von Recklinghausen auf einem Mergelboden, im Bereich des Ortes stellenweise durch Staunässe beeinträchtigte Lehmböden. Das Gebiet rund um Horneburg ist durch diese Böden besonders fruchtbar.

Mehrere Bäche entspringen südlich von Horneburg an der Wasserscheide von Lippe und Emscher und fließen dem Dattelner Mühlenbach zu. Ein namenloser Bach speiste auch lange Zeit die Horneburger Gräfte, deren Außengräben südlich der Alten Freiheit bereits 1859 verfüllt wurden.

Grenzverlauf

Die letzten beiden Wohnhäuser am westlichen Ende der Horneburger Straße liegen geografisch auf Oer-Erkenschwicker Stadtgebiet. Die gesamte Ortschaft wird aber als Ortsteil von Datteln beschildert.

Das Dorfgebiet wird in Datteln auch nicht durch die Bezirksgrenze eingegrenzt. Die beiden Teile des Dattelner Südfriedhofs sowie das Neubaugebiet An der Kapelle liegen statistisch in Meckinghoven.

Geschichte

Ausgangspunkte für eine Besiedlung der Region Horneburg lassen sich, obwohl dort hervorragende Bedingungen für Landwirtschaft herrschten, nur bis in das 13. Jahrhundert nachvollziehen. Eintragungen in der Vogteirolle des Stiftes Werden verweisen darauf, dass wohl Kernzelle der Dorfentwicklung das Schloss Horneburg war.

Um die Schlossanlage herum gab es eine kleine Ortschaft, die aus drei kurzen Straßenzügen bestand, die heute noch erkennbar sind. Das Schloss bestand aus einem Hauptgebäude und einer Vorburg. Von dem gesamten Schloss steht heute nur noch der alte Ostflügel der Vorburg. In dieser und einigen Neubauten ist heute ein Förderschulinternat untergebracht.

Freiheitshäuser

Die Ortschaft Horneburg war lange Zeit eine eigenständige Gemeinde im Status einer Freiheit. Sie bestand bis Mitte des 20. Jahrhunderts nur aus wenigen Häusern, die heute auch noch in der Schloßstraße, der Horneburger Straße und der Straße Im Ort (alles heutige Namen) teilweise zu sehen sind. Diese Häuser tragen als Ensemble auch heute noch den Namen Freiheitshäuser. Die Häuser weisen Fachwerkbauweise auf und bilden eine geschlossene Einheit. Sie sind teilweise mehr als 200 Jahre alt. Das Haus Horneburger Str. 28 ist das älteste noch stehende Haus Horneburgs, evtl. sogar das noch älteste stehende Haus in ganz Datteln.

Grundschule Horneburg

Im Jahr 1610 wurde durch die damaligen Rektoren der Dorfkirche durchgesetzt, dass in Horneburg an der (heutigen) Horneburger Straße in der Nähe des Recklinghäuser Tores eine Schule eingerichtet werden konnte. Sie wurde dort bis in das 19. Jahrhundert in mehreren Baustufen erweitert, bis sie aus Platzgründen verlegt werden musste. Sie zog in die Magdalenenstraße um, vor die Tore des Ortes. Sie hatte stets einen gut besuchten Standard, nahm aber gegen Ende des 20. Jahrhunderts stark an Kinderstärke ab.

Im Sommer 2009, genau ein Jahr vor dem 400. Geburtstag der Schule wurde diese geschlossen und die Kinder auf Klassen der Grundschule in Meckinghoven verwiesen. Dies zog Proteste der Eltern und Schüler nach sich.

Die alte Grundschule wurde im Sommer 2014 verkauft und damit neuer Eigentümer der Diözesan Caritasverband in Münster. Somit wurde sie ein Teil des Förderschulinternats, „um dort langfristig die sogenannte Diagnoseklasse des Förderschulinternates Schloss Horneburg unterzubringen“.

Gebietsreform

Horneburg ist seit der kommunalen Neugliederung vom 1. Januar 1975 der Stadt Datteln zugeordnet. Vorher war es seit 1844 ein Teil des Amtes Waltrop. Am 1. August 1929 wurde eine kleine Fläche an die Stadt Recklinghausen abgetreten. In der Hauptsache handelt es sich um den Nordteil des Waldgebietes Becklemer Busch, dessen Südteil, von Henrichenburg aus, ebenfalls nach Recklinghausen kam und heute den äußersten Nordosten des Stadtteils Suderwich einnimmt.

Wappen, Banner und Flagge

Banner, Wappen und Hissflagge

Blasonierung:„In Rot ein silberner (weißer) fünfzinniger Burgturm mit roter Schießscharte, im unteren Teil belegt mit einem roten Wappenschild, darin ein linksgerichtetes silbernes (weißes) Horn.“

Das vom preußischen Staatsministerium 1937 genehmigte Wappen zeigt den Burgturm der 1220 erstmals erwähnten Horneburg; das Horn wurde als redendes Symbol für den Ortsnamen ins Wappen aufgenommen.

Beschreibung des Banners:„Das Banner ist rot-weiß längsgestreift mit dem aufgelegten Wappen oberhalb der Mitte.“

Beschreibung der Flagge:„Die Flagge ist rot-weiß quergestreift mit dem aufgelegten Wappen im weißen Liekteil, welches ein Drittel der Flagge ausmacht.“

Neubaugebiete und Baumaßnahmen seit dem Jahr 2000

Im März 2002 wurde von der Firma Wolters Partner ein Dorfentwicklungskonzept vorgestellt. Dabei wurde auch bemerkt, dass die durch die rund 100 Baueinheiten im Neubaugebiet Orot die Bevölkerung um etwa 300 Neubürger auf rund 1900 Einwohner ansteigen würde.

Neubaugebiet Orot

In den Jahren 2003 bis 2008 wurde im Süden des Dorfes das Neubaugebiet Orot erschlossen, das aus den Straßen Im Orot und Auf der Heide besteht. Es ist dafür verantwortlich, dass einerseits knapp 250 Einwohner zur Horneburger Bevölkerung hinzukamen, aber auch dass der Altersdurchschnitt Horneburgs sank.

Neubaugebiet An der Kapelle

Im Sommer 2010, als es in Horneburg mit der L 511 schon eine Neubaumaßnahme gab, wurde ein neues Areal erschlossen, das auch heute noch nicht vollständig bebaut ist. Direkt im Norden des Friedhofs wurde das Areal bis zur Horneburger Straße durch die Straße An der Kapelle mit etwa 25 neuen Baueinheiten erschlossen. Davon waren Ende Januar 2012 zwar alle Grundstücke verkauft, aber erst etwa 75 Prozent aller Gebäude fertig oder im Bau.

Auch der Spielplatz und das Regenrückhaltebecken sind bereits fertiggestellt. Im Rahmen des Gebietes wurde auch ein Fußweg zur Bushaltestelle Feldstraße am Kreisverkehr angelegt. Des Weiteren ist das Gelände entlang der Dortmunder Straße vom Regenrückhaltebecken bis zum Kreisverkehr und weiter bis zur Grenze des Friedhofes von einer Lärmschutzmauer eingefasst worden.

Auch wenn statisch gesehen in Meckinghoven liegend, wurde das Neubaugebiet als Horneburg ausgeschildert und auch in der Horneburger Dorfgemeinschaft eine Nachbarschaft verankert.

Neue Umgehungsstraße L 511n

Die Horneburger Straße ist die Hauptverkehrsstraße des Ortes, die bis zum 21. September 2010 sogar noch in voller Länge als Hauptstraße diente. Es fuhren teilweise bis zu 12.000 Fahrzeuge durch die Ortsmitte, davon viele Lastkraftwagen (etwa zehn Prozent), da die Straße die Hauptverbindung von den Oer-Erkenschwicker Industriegebieten zur A 2 darstellte. Die Geschwindigkeit auf dem Straßenzug war auf 30 km/h begrenzt, aber durch die enorme Verkehrsmenge und die Enge der Ortslage war er eigentlich schon jahrzehntelang überlastet. Eine fast 40 Jahre andauernde Planung ging mit dem ersten Spatenstich für die neue Umgehungsstraße am 22. September 2009 in die Endphase. Die Baumaßnahme war genau ein Jahr nach Beginn beendet und damit noch vor dem geplanten Datum.

Die Umgehungsstraße führt seit diesem Tag im Norden in einem Bogen um den Ort herum. Am östlichen Ende der Umgehungsstrecke wurde ein Kreisverkehr angelegt, der auch ein größeres Stocken des Verkehrs verhindert. Die Trasse führt teilweise über Dattelner und Oer-Erkenschwicker Gebiet.

Die Bushaltestelle „Feldstraße“ in Richtung Meckinghoven wurde im Rahmen des Ausbaus auch verlegt. Lag sie früher östlich der Kreuzung, so wurde sie auf die Westseite verlegt und bekam auch einen erhöhten Bussteig. Die Haltestelle auf der Nordseite bekam auch eine erhöhte Einstiegskante.

An den Straßen Horneburger Straße, Am Bollwerk und Buschweg wurden Ampelanlagen montiert. Es kristallisierte sich aber heraus, dass die Anlage an der Horneburger Straße zu einem Rückstau bis in die Kreuzung der Verbandstraße führt, so dass man diese Anlage abgeschaltet hat.

Die Straße erhielt auf einer Versammlung der Horneburger Dorfgemeinschaft in einer Abstimmung den Namen Landwehrring, der dann auch vom Dattelner Stadtrat offiziell bestätigt wurde.

Nach der Fertigstellung und Eröffnung der Umgehungsstraße wurde die Horneburger Straße außerhalb der Ortslage in der Breite zurückgebaut, innerhalb der Ortslage wurden die Gehwege im Bereich von Engstellen auf das Mindestmaß verbreitet, und die Horneburger Straße bekam eine neue Fahrbahndecke.

Umbau Horneburger Straße

Nachdem die Umgehungsstraße fertiggestellt wurde, wurden die Einfallstraße Horneburger Straße im Nordwesten und Dortmunder Straße im Südosten entsprechend zurückgebaut. Die Fahrbahnbreite wurde auf 6,5 m zurückgenommen. So wurde auch Platz geschaffen für den Fußweg auf der südlichen Seite der Dortmunder Straße.

Der gesamte Ortsteil wurde in eine Tempo-30-Zone umgewandelt. Die Rechts-vor-Links-Regel gilt jetzt auch auf der Horneburger Straße durchgehend. Im Rahmen dieses Rückbaus wurden auch an den engsten Stellen des Ortsbildes die Gehwege entlang der Horneburger Straße ausgedehnt und Abstellplätze auf der Straße markiert.

An den Kreuzungen mit der Wilhelmstraße und der Schloßstraße wurden auch Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) angelegt. Die Fußgängerampel an der Kreuzung Schloßstraße fiel damit weg.

Neuer Trainingsplatz

Durch die Umgehungsstraße wurde der städtische Sportplatz des SV Horneburg 1948 e. V. besser angebunden. Durch die Konjunkturpakete der Jahre 2009/2010 wurde es auch möglich, einen neuen Trainingsplatz in Standardgröße zu errichten. Dieser wurde im Sommer 2010 offiziell eingeweiht.

Bevölkerungsentwicklung

Die folgende Werte stammen von Daten aus dem deutschen Wiki von genealogy.net zum Thema des Amtes Datteln.

JahrEinwohnerQuelle
1895388
1931780
1961984
19701378
19741684
20011575
20091631
20121594 Stand: 31. Dezember 2012
20141596 Stand: 31. August 2014
20221595 Stand: 31. Dezember 2022

In den zehn Jahren bis zur Publikation des Dorfentwicklungskonzeptes ist die Zahl der Bewohner Horneburgs um 8,5 Prozent gesunken. Im Kreis Recklinghausen nahm die Bevölkerung im gleichen Zeitraum um etwa ein Prozent zu.

Von den 780 Einwohnern im Jahr 1931 waren 745 katholisch und 35 evangelisch.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Historischer Pfad Horneburg

Vom Heimatausschuss des Bürgerschützenvereins Horneburg 1384 e. V. wurde ein Rundgang durch das historische Stadtbild eingerichtet, der mit neun Informationstafeln rund um das Schloss und durch den Horneburger Busch sowie durch das alte Stadtensemble führt.

Es wurde auch ein Flyer herausgegeben, der diesen Weg weiter verdeutlichen soll. Im Jahr 2010 wurde der Flyer auch Grundlage für eine Website, die den Weg entsprechend vorstellt. Dort sind alle Tafeln als Foto auch zu finden.

Vereinsleben

Neben den fünf großen Vereinen gibt es eine Vielzahl an kleineren Vereinen, die sich sportlich oder durch andere Aktivitäten auszeichnen.

Die Vereine Horneburgs sind zumeist zentraler Ausrichter der lokalen Veranstaltungen und bilden somit die Kultur des Dorfes ab.

In der Dorfgemeinschaft sind über 50 Vereine und Nachbarschaften vertreten. Hier werden stellvertretend die größten fünf Vereine genannt.

Die fünf größten Vereine in Horneburg
VereinsnameGründungsjahrMitgliederzahl
SG Horneburg 2020 e. V. 2020 ca. 200 Mitglieder
Bürgerschützenverein Horneburg 1384 e. V. 1384 ca. 300 Mitglieder
Kolpingfamilie Horneburg 1946 ca. 130 Mitglieder
Löschzug Horneburg e. V. der Feuerwehr Datteln 1909 ca. 75 Mitglieder
(lt. pers. Kontakt)
Horneburger Blasorchester von 1922 e. V. 1922 ca. >30 Mitglieder

Neben den fünf großen Vereinen gibt es viele kleinere Vereine und Gruppen. Dazu zählen u. a. Sportvereine, Fördervereine, ein Sparclub und andere Vereine.

Die Dorfgemeinschaft Horneburg ist das Sprachorgan der Vereine in der Öffentlichkeit. Termine, die nicht nur von einem Verein geplant werden oder Dinge, die ganz Horneburg betreffen, werden zentral von der Dorfgemeinschaft Horneburg organisiert.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jedes Jahr wird an jeden Haushalt ein gedruckter Kalender verteilt, in dem die wichtigsten Termine des Dorflebens für das kommende Jahr dargestellt werden.

Seit 2010 sind die Termine nicht nur in dem Faltblatt zu finden, sondern auch auf einer eigenen Website.

Die größten, regelmäßigen Veranstaltungen in Horneburg
VeranstaltungVeranstalterWann?
Weihnachtskonzert Horneburger Blasorchester von 1922 e.V. jährlich,
3. Advent
Osterfeuer SG Horneburg 2020 e.V. jährlich,
Osterzeit
Aufstellen des Maibaums Dorfgemeinschaft jährlich,
Ende April / Anfang Mai
Jugendfreizeit in Brilon-Madfeld Kolpingfamilie Horneburg jährlich,
Sommerferien NRW
Kranzniederlegung am Volkstrauertag Dorfgemeinschaft jährlich,
Volkstrauertag
Nikolausumzug
(inkl. Verkauf von Nikolaustüten)
Dorfgemeinschaft jährlich,
um Nikolaus
Oktoberfest / Bierkarussell Löschzug Horneburg alle zwei Jahre,
Ende September
Schützenfest Horneburg BSV Horneburg 1384 e.V. alle drei Jahre,
Sommer
Horneburger Schlossweihnacht IG Schlossweihnacht alle drei Jahre,
Weihnachtszeit
       Weitere Veranstaltungen der Vereine können deren Website entnommen werden.

Verkehr

Horneburg wird von den VRR-Buslinien 231 und 281 der Vestischen Straßenbahnen bedient.

Linie Verlauf Takt (Mo–Fr)
231 Recklinghausen Hbf  Nordviertel Ostviertel Lange Wanne – Alt Oer – Oer-Mitte Maritimo – Klein-Erkenschwick Oer-Erkenschwick Berliner Platz – Gewerbegebiet Rapen Horneburg Meckinghoven – Datteln Bf Waltrop Hebewerk Oberwiese Waltrop Rathaus – Am Moselbach 30 min
281 Datteln Elisabethstr. – Datteln Hafen →/← Ostring Datteln Bus Bf Hagem Dümmersiedlung Meckinghoven Horneburg 60 min

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Josef Lappe: Die Gemeinde Horneburg. In: Heimatverein Waltrop (Hrsg.): Waltrop, Henrichenburg, Horneburg. Heimatverein Waltrop, Waltrop 1974, S. 299–334.
  • Cornelia Kneppe: Die Horneburg. In: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion. Klartext Verlag, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0234-3, S. 326–329.
  • Cornelia Kneppe, Mechthild Siekmann: Westfälischer Städteatlas Horneburg (Datteln). Historische Kommission für Westfalen und Institut für vergleichende Stadtgeschichte (Hrsg.) GSV Städteatlas Verlag, Altenbeken 2010, ISBN 978-3-89115-220-1.
Commons: Horneburg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen nach Stadtbezirken. (PDF; 46 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: datteln.de. Stadt Datteln, 1. April 2022, archiviert vom Original am 8. März 2022; abgerufen am 25. April 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. 1 2 3 Karte der Ortsteile Dattelns (Memento vom 31. Januar 2012 im Internet Archive) (PDF; 741 kB) auf datteln.de
  3. H. Heineberg, A. Mayer (Hrsg.): Die Emscher-Lippe-Region. Der Kreis Recklinghausen, die Stadt Bottrop, die Stadt Gelsenkirchen. Münster 2002, S. 9–21; K. Alef: Die Dattelner Bucht. In: Vestisches Jahrbuch. 55 (1953), S. 107–112; Bodenkarten auf Grundlage der Bodenschätzung 4309, 23 und 29, hg. vom Landesvermessungsamt NRW.
  4. M. Gf. von Bentheim-Teckemburg-Rheda: Die Vogteirollen des Stiftes Essen. In: G. Anders u. a. (Hrsg.): Die Geschichte der Grafen und Herren von Limburg und Limburg-Styrum und ihrer Besitzungen. Teil II, 4, Van Gorcum, Assen/ Münster 1968, S. 22 und 35.
  5. 1 2 Flyer des Historischen Pfads
  6. Tafel Nr. 7 (Memento des Originals vom 25. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. des Historischen Pfades Horneburg
  7. Josef Lappe: Zeittafel der Gemeinde Horneburg. In: Heimatverein Waltrop (Hrsg.): Waltrop, Henrichenburg, Horneburg. Heimatverein Waltrop, Waltrop 1974, S. 335–336, hier S. 335.
  8. Mitschnitt aus WDR Lokalzeit aus Dortmund auf mein-horneburg.de (Memento des Originals vom 5. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Förderschulinternat Schloss Horneburg
  10. Zitat aus Dattelner Morgenpost
  11. 1 2 3 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 316.
  12. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 249.
  13. Siehe alte Gemarkungs- (blau) und heutige Stadtgrenzen (rot) in Datei:Messtischblatt 25 Oer-Erkenschwick 1907 vs 2013.pdf.
  14. 1 2 3 Dorfentwicklungskonzept Horneburg der Firma Wolters Partner
  15. Startschuss für Ortsumgehung Datteln-Horneburg (L511n) (Memento vom 8. Januar 2012 im Internet Archive)
  16. L511n: Neuer Name ist amtlich
  17. SV Horneburg 1948 e. V.
  18. wiki-de.genealogy.net
  19. HIcLeones auf genealogy.net
  20. Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931.
  21. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 88.
  22. 1 2 Bevölkerungsübersicht Datteln (Memento des Originals vom 3. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  23. Einwohnerzahlen nach Stadtbezirken. (PDF; 46 kB) In: datteln.de. Stadt Datteln, 31. Dezember 2022, abgerufen am 31. Januar 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.