Horst Bartnig (* 15. November 1936 in Militsch, Schlesien) ist ein zeitgenössischer deutscher Maler, Bühnenmaler, Grafiker, Computergrafiker und Plastiker. Er lebt in Berlin. Als Maler ist er der Konkreten Kunst zuzuordnen.
Leben und Wirken
Horst Bartnig studierte 1954–1957 an der Fachschule für angewandte Kunst Magdeburg. Seit 1964 beschäftigt er sich mit Konkreter Kunst. Neben der Entwicklung seines Œuvres war er als Bühnenmaler für das Deutsche Theater Berlin und das Berliner Ensemble tätig.
Bartnig zeichnet sich innerhalb der konkreten Malerei unter anderem dadurch aus, dass er einmal konzipierte Serien in allen Deklinationen ausarbeitet. So gibt es Serien von z. B. 70, 136, 1044 und 3622 Variationen eines Themas.
Für komplexere Bildfolgen arbeitet er seit 1974 mit dem Physiker Reinhard Koch zusammen, der im Zentralinstituts für Kernforschung Rossendorf bei Dresden tätig war. Das betrifft insbesondere Aufgabenstellungen der abzählenden Kombinatorik, Fragen zu geometrischen Symmetrien und zur Gruppentheorie. Von 1979 bis 1985 widmete sich Bartnig zusammen mit Mitarbeitern des Instituts für Informatik und Rechentechnik der AdW in Berlin-Adlershof der künstlerischen Computergrafik, bei der auch die sowjetische Großrechenanlage BESM-6 genutzt wurde.
Bartnig fand Wege, Farben in ihrem Zusammenspiel überraschend neu zu entdecken, und die Bandbreite der optischen Wirkung einzelner Bilder je nach Distanz und Winkel des Betrachters zu maximieren.
1993 wurde Horst Bartnig mit dem Will-Grohmann-Preis und 2001 mit dem Hannah-Höch-Preis ausgezeichnet.
Öffentliche Sammlungen (Auswahl)
Diese Liste folgt der Liste öffentliche sammlungen (auswahl) im Katalog einer Ausstellung im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg.
- Bundeskunstsammlung, Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland
- Kupferstichkabinett Berlin, Teil der Staatlichen Museen zu Berlin
- Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Stiftung öffentlichen Rechts
- Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
- Arithmeum, ein Ausstellungsgebäude im Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Josef Albers Museum Quadrat Bottrop
- Sammlung Francisco Chargas Freitas, Brasilia (Francisco Chagas Freitas war in den 1980er Jahren Kulturattaché der Botschaft Brasiliens in der DDR)
- Kupferstichkabinett Dresden, Teil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt
- Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
- Neue Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg
- Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
- Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg
- Daimler Art Collection, Daimler AG, Stuttgart
- Konkret. Sammlung Heinz Teufel und Anette Teufel-Habbel im Kunstmuseum Stuttgart
- Sammlung Peter C. Ruppert im Museum im Kulturspeicher Würzburg
- Sammlung Holze im Von der Heydt-Museum Wuppertal
- Sammlung Marli Hoppe-Ritter im Museum Ritter Waldenbuch
- Stiftung für konkrete Kunst, Reutlingen
- Haus Konstruktiv, Ausstellungshaus für konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst, Zürich
Einzelausstellungen (Auswahl)
- 1976: Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf bei Dresden
- 1976: Galerie Arkade, Berlin-Mitte
- 1980: Leonhardi-Museum, Dresden
- 1981: Galerie Clara Mosch, Adelsberg
- 1985: Studiogalerie, Berlin-Baumschulenweg
- 1986: Galerie Nord, Dresden
- 1989: Galerie Heinz Teufel, Köln
- 1991: Galerie Heinz Teufel, Bad Münstereifel
- 1994: Mies van der Rohe Haus, Berlin
- 1994: Galerie Teufel-Holze, Dresden
- 1996: Studiogalerie, Berlin-Baumschulenweg
- 1996: Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen/Rhein
- 1998: Galerie im Pferdestall, Kulturbrauerei, Berlin
- 1999: Josef-Albert-Museum, Bottrop
- 1999: Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig
- 2000: Arithmeum, Bonn
- 2001: Neues Museum Nürnberg
- 2001: Berlinische Galerie, Berlin-Kreuzberg
- 2002: Galerie für konkrete Kunst Berlin, Berlin-Schöneberg
- 2003: Vivantes Klinikum, Berlin-Friedrichshain
- 2003: Mies van der Rohe Haus, Berlin
- 2003: Architektur Galerie Berlin, Berlin-Mitte
- 2003: Galerie für konkrete Kunst Berlin, Berlin-Schöneberg
- 2004: Galerie alte Schule, Berlin-Adlershof
- 2005: Stiftung für konkrete Kunst, Reutlingen
- 2006: Galerie im Turm, Berlin-Friedrichshain
- 2006: Berlinische Galerie, Berlin, Alte Jakobstraße
- 2007: Kulturbundgalerie, Berlin-Treptow
- 2008: Kunstraum Engländerbau, Vaduz (Liechtenstein)
- 2008: 18-m-Galerie, Galerie für Zahlenwerte, Berlin-Schöneberg
- 2008: Stiftung für konkrete Kunst, Reutlingen
- 2010: St. Petri zu Lübeck, Lübeck
- 2011: Galerie Anke Zeisler, Berlin
- 2012. Galerie Bernau, bei Berlin
- 2012: K16, Duisburg
- 2012: Forum Gestaltung, Magdeburg
- 2013: Galerie Parterre, Berlin
- 2015: Galerie Anke Zeisler, Berlin
- 2016: Galerie Schwarz, Greifswald
- 2016: Galerie im Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung, Berlin
- 2017: Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg
Literatur (Auswahl)
- Bartnig, Horst In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin, 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 46/47
- Horst Bartnig Unterbrechungen 1984-1991. Galerie Heinz Teufel, Bad Münstereifel/Mahlberg 1991, ISBN 3-9271410-2-X.
- Horst Bartnig 1968 - 1998. Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig 1999, ISBN 3-9805959-7-8. (Wanderausstellungskatalog: Quadrat Bottrop, Josef-Albers-Museum, 1999; Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, 1999; Neues Museum, Staatliches Museum für Kunst und Design, 2001).
- Horst Bartnig im Arithmeum. Bouvier, Bonn 2000, ISBN 3-4160292-3-2.
- Hannah-Höch-Preis 2001: Horst Bartnig. Berlinische Galerie, Berlin 2001, ISBN 3-9278737-3-X.
Weblinks
- Literatur von und über Horst Bartnig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ M. Fischer, M. Grabow: Mathematik-Computergrafik-Informatik. In: Alpha – Mathematische Schülerzeitschrift. Band 16, Nr. 2. Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1982, S. 27–29.
- ↑ Herbert W. Franke: Computergrafik-Galerie: Horst Bartnig. In: Angewandte Informatik. Nr. 3. Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1983, S. 120–122.
- ↑ Eugen Blume, Uwe Gellner, Annegret Laabs (Hrsg.): horst bartnig, konkret: unterbrechungen, concrete: interruptions. Verlag für moderne Kunst, Wien 2017, ISBN 978-3-903153-32-5, S. 107 (108 S.).
- ↑ Astrid Prange: Ein Brasilianer in Berlin. 7. November 2014, abgerufen am 26. Juni 2019.
- ↑ Daimler Art Collection. Abgerufen am 26. Juni 2019.
- ↑ Stiftung für konkrete Kunst. Abgerufen am 26. Juni 2019.
- ↑ Kunstraum Engländerbau. Abgerufen am 1. Juli 2019.
- ↑ Das Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung in Berlin. Abgerufen am 1. Juli 2019.