Kristallstruktur
_ In3+ 0 _ Br
Allgemeines
Name Indium(III)-bromid
Andere Namen

Indiumtribromid

Verhältnisformel InBr3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13465-09-3
EG-Nummer 236-692-8
ECHA-InfoCard 100.033.343
PubChem 26046
Wikidata Q4096881
Eigenschaften
Molare Masse 354,53 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,96 g·cm−3 (25 °C)

Schmelzpunkt

436 °C

Siedepunkt

656 °C

Löslichkeit
  • löslich in Wasser (846 g·l−1 bei 22 °C)
  • löslich in Ethanol (740 g·l−1 bei 22 °C)
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 261305+351+338
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Indium(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Bromide.

Gewinnung und Darstellung

Indium(III)-bromid kann durch Reaktion von Indium mit Bromdampf gewonnen werden.

Wässrige Lösungen von Indium(III)-bromid können leicht aus Indium und Bromwasserstoffsäure erhalten werden. Aus diesen scheidet sich beim Einengen oberhalb 33 °C wasserfreies Indium(III)-bromid aus. Unterhalb 33 °C bestehen Hydrate als Bodenkörper.

Eigenschaften

Indium(III)-bromid ist ein hellgrauer Feststoff, der löslich in Wasser und Ethanol ist. Er beginnt bei 371 °C zu sublimieren. Die Verbindung kristallisiert monoklin, Raumgruppe C2/m (Raumgruppen-Nr. 12)Vorlage:Raumgruppe/12 mit den Gitterparametern a = 6,646 Å, b = 11,64 Å, c = 6,633 Å und β = 109,0°. Sie besteht aus Schichten von InBr6-Oktaedern die an drei Kanten miteinander verbunden sind.

Verwendung

Indium(III)-bromid ist ein vielseitiger Wasser-toleranter Lewis-Säure-Katalysator. Beispiele für die Verwendung umfassen die Dithioacetalisierung von Aldehyden in nicht-wässrigen und wässrigen Medien, die Addition von Trimethylsilylcyanid zu ɑ-hetero substituierten Ketonen, die Umwandlung von Oxiranen zu Thiirane mit Kaliumthiocyanat und die Addition von Indolen zu Enonen und zu chiralen Epoxiden.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 867.
  2. 1 2 3 4 5 6 7 Datenblatt Indium(III) bromide, 99.999% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 17. März 2014 (PDF).
  3. T. Staffel, G. Meyer: In5Br7, the second mixed-valence In(I)-In(II) bromide: In(I)3(In(II)2Br6)Br. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 563, 1988, S. 27–37, doi:10.1002/zaac.19885630105.
  4. William W. Porterfield: Inorganic Chemistry. Academic Press, 2013, ISBN 0-323-13894-2, S. 132 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Tetrahedron Lett., 41, 9695 (2000).
  6. Tetrahedron Lett., 42, 3041 (2001).
  7. Synlett, 396 (2003)
  8. J. Org. Chem., 67, 3700 (2002); 68, 7126 (2003)
  9. J. Org. Chem., 67, 5386 (2002).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.