Kristallstruktur
_ In3+ 0 _ O2−0 _ H+
Allgemeines
Name Indium(III)-hydroxid
Andere Namen

Indiumtrihydroxid

Verhältnisformel In(OH)3
Kurzbeschreibung

weißer bis gelber Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 20661-21-6
EG-Nummer 243-947-7
ECHA-InfoCard 100.039.937
PubChem 88636
ChemSpider 79974
Wikidata Q6025169
Eigenschaften
Molare Masse 165,84 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,45 g·cm−3 (20 °C)

Schmelzpunkt

150 °C (Zersetzung)

Löslichkeit

sehr wenig löslich in Wasser

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 261305+351+338
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Indium(III)-hydroxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Vorkommen

Indium(III)-hydroxid kommt natürlich in Form des Minerals Dzhalindit vor.

Gewinnung und Darstellung

Indium(III)-hydroxid kann durch Reaktion einer Indium(III)-chlorid-Lösung mit einer Ammoniak-Lösung bei 100 °C und anschließender Trocknung gewonnen werden:

Eigenschaften

Indium(III)-hydroxid ist ein weißer bis gelber Feststoff, der eine Kristallstruktur ähnlich dem Rhenium(VI)-oxid-Typ besitzt (Raumgruppe Im3 (Raumgruppen-Nr. 204)Vorlage:Raumgruppe/204, Gitterparameter a = 7,974 Å) und sich bei 150 °C durch Wasserabgabe zersetzt. Die Verbindung ist wie Aluminiumhydroxid und Gallium(III)-hydroxid amphoter und löst sich in Säuren leichter als in Basen unter Bildung von Indiumsalzen und Indaten. Bei 10 MPa Druck und einer Temperatur von 250 °C bis 400 °C wandelt sie sich in Indiumoxidhydroxid (InO(OH)) um.

Verwendung

Indium(III)-hydroxid kann in der organischen Chemie als Katalysator verwendet werden.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 208 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. 1 2 3 Datenblatt Indium(III) hydroxide, 99.99% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. März 2014 (PDF).
  3. A.J. Downs: Chemistry of Aluminium, Gallium, Indium, and Thallium. Springer, 1993, ISBN 0-7514-0103-X, S. 141 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. 1 2 Eintrag zu Indium(III)-hydroxid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. November 2022. (JavaScript erforderlich)
  5. Mineralienatlas: Dzhalindit, abgerufen am 22. März 2014.
  6. 1 2 Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 870.
  7. D.F. Mullica, G.W. Beall, W.O. Milligan, J.D. Korp, I. Bernal: The crystal structure of cubic In(OH)3 by X-Ray and neutron diffraction methods. In: Journal of Inorganic and Nuclear Chemistry, 41, 1979, S. 277–282, doi:10.1016/0022-1902(79)80133-5.
  8. Egon Wiberg, Nils Wiberg: Inorganic Chemistry. Academic Press, 2001, ISBN 0-12-352651-5, S. 1034 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Yoshiyuki Onishi, Daigo Ogawa, Makoto Yasuda, Akio Baba: Direct Conversion of Carbonyl Compounds into Organic Halides: Indium(III) Hydroxide-Catalyzed Deoxygenative Halogenation Using Chlorodimethylsilane. In: Journal of the American Chemical Society. 124, 2002, S. 13690–13691, doi:10.1021/ja0283246.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.