Infanteriegewehr M/1809
Allgemeine Information
Militärische Bezeichnung: Infanteriegewehr Modell 1809
Einsatzland: Preußen
Entwickler/Hersteller: Militär Reorganisations-Kommission / Königlich-Preußische Gewehrfabrik
Entwicklungsjahr: 1809
Waffenkategorie: Gewehr
Ausstattung
Gesamtlänge: 1435 mm
Gewicht: (ungeladen) 4 kg
Lauflänge: 1045 mm
Technische Daten
Kaliber: 18,5–19
Anzahl Züge: ohne
Visier: Kimme und Korn
Ladeprinzip: Vorderlader
Listen zum Thema

Das Infanteriegewehr Modell 1809 (auch neupreußisches Infanteriegewehr oder Scharnhorstsches Infanteriegewehr genannt) ist eine Muskete und das letzte Steinschlossgewehr in der Preußischen Armee, bevor sich Gewehre mit Perkussionsschloss durchsetzten. Es wurde 1811 eingeführt und unter anderem in den Befreiungskriegen eingesetzt.

Entwicklung

Die Militär Reorganisations-Kommission unter der Leitung von Generalmajor Gerhard von Scharnhorst forderte ab 1807 die Entwicklung eines neuen Infanterie-Gewehrs. Nach eingehenden Prüfungen und Tests verschiedener Muster wurde mit Kabinettsordre vom 29. Mai 1809 das endgültige Modell bestimmt. Als Vorbild für die Entwicklung des neupreußischen Infanteriegewehrs diente das erfolgreiche französische Infanteriegewehr Modell 1777.

Produktion

Das Infanteriegewehr M/1809 wurde hauptsächlich in der Potsdam-Spandauer Königlich Preußischen Gewehrfabrique hergestellt, außerdem in den Gewehrfabriken in Neiße (Oberschlesien), Danzig, Saarn sowie in Suhler Waffenfabriken. Ab 1839 wurden die die noch diensttauglichen Gewehre M/1809 auf Perkussionszündung umgerüstet und als Modell M/39 bezeichnet. Laut königlicher Order sollten ab 1840 jährlich 30.000 neue Gewehre M/39 hergestellt werden. Infolge des Krimkrieges und weil nicht genügend der neuartigen Hinterlader-Zündnadelgewehre verfügbar waren, wurden 1855 fast alle Gewehre M/1809 und M/39 auf das System Minié aptiert, d. h. die Läufe mit Zügen versehen und Minié-Geschosse verwendet, wodurch das Infanteriegewehr nunmehr keine Muskete mehr war.

Literatur

  • Arnold Wirtgen: Handfeuerwaffen und preußische Heeresreform 1807–1813. Verlag E.S. Mittler 1988, ISBN 3-8132-0292-5 und ISBN 978-3-8132-0292-2.
  • Rolf Wirtgen: Die Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums im Schloß Rastatt, Handfeuerwaffen Teil II Preußen bis 1870, Verlag: Militärgeschichtliches Forschungsamt, Freiburg 1979, OCLC 256464814.
  • Werner Eckardt und Otto Morawietz: Die Handwaffen des brandenburgisch-preußisch-deutschen Heeres 1640–1945, Helmut Gerhard Schulz Verlag, Hamburg 1973. OCLC 8852243
  • von Bagensky & Klaatsch: Das Neu-Preußische Infanterie-Gewehr, Verlag Intersico Press, 1976, OCLC 312911108
  • Wilhelm von Menges: Die Bewaffnung der Preußischen Fußtruppen mit Gewehren (Büchsen) von 1809 bis zur Gegenwart. Nachdruck der Ausgabe von Oldenburg 1913 Auflage. Biblio, 1972, ISBN 978-3-7648-1221-8.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Engels: Die Geschichte des gezogenen Gewehrs. In: The Volunteer Journal, for Lancashire and Cheshire. Artikelserie vom November 1860 bis Januar 1861 (= Karl Marx/Friedrich Engels – Werke. Band 15). 4., unveränderte Auflage. Dietz, Berlin 1972, S. 195–226 (mlwerke.de [abgerufen am 4. Mai 2016]).
  2. Geschichte des preußischen Infanteriegewehr M 1839. www.waffensammler-kuratorium.de, abgerufen am 15. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.