Ingeborg Kähler (* 1943 in Itzehoe) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Kuratorin.
Leben
Ingeborg Kähler studierte Kunstgeschichte, Volkskunde und Archäologie an den Universitäten Kiel, Heidelberg und Freiburg. 1978 promovierte sie am Kunsthistorischen Institut der Christians-Albrechts-Universität zu Kiel bei Alfred Kamphausen. Ab 1979 war sie Mitarbeiterin an der Kunsthalle Kiel und Leiterin der Graphischen Sammlung des Hauses. Kähler ist Großnichte des Itzehoer Holzhändlers Richard Biel, der als Mäzen von Wenzel Hablik bekannt wurde.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Der Bordesholmer Altar, Zeichen in einer Krise. Wachholtz, Neumünster 1981 (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte, Bd. 14) ISBN 3-529-02514-3
- mit Jørn Otto Hansen: Vor hundert Jahren. Dänemark und Deutschland 1864–1900. Gegner und Nachbarn. Hrsg. von Jens Christian Jensen. Kiel 1981
- mit Annegret Friedrich, Christoph Caesar: Brahms-Phantasien. Johannes Brahms. Bildwelt, Musik, Leben. Hrsg. von Jens Christian Jensen. Kunsthalle Kiel 1983 ISBN 3-923701-06-3
- Blühende Schönheit. Betrachtungen zu einem Mythos, ausgehend von einem Frauenbildnis Hans Oldes d. Ä. In: Nordelbingen 57 (1988), S. 85–110
- Zwischen Schutz und Trutz. Ein Versuch, etwas zu bewegen. In: Ich bin nicht ich, wenn ich sehe. Dialoge – ästhetische Praxis in Kunst und Wissenschaft von Frauen. Hrsg. von Theresa Georgen, Ines Lindner, Silke Radenhausen. Reimer, Berlin 1991, S. 66–73
- Fremde sind wir auf der Erde alle. Graphik des Expressionismus – literarische Korrespondenzen. Hrsg. von Jens Christian Jensen. Kunsthalle zu Kiel 1988 ISBN 3-923701-28-4
- Hrsg. zusammen mit Dirk Luckow: Nancy Spero. A continuous present. Kunsthalle Kiel 2002
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 3 Theresa Georgen, Ines Lindner, Silke Radenhausen (Hrsg.): Ich bin nicht ich, wenn ich sehe. Dialoge - ästhetische Praxis in Kunst und Wissenschaft von Frauen. Reimer, Berlin 1991, ISBN 3-496-01074-6, S. 196.
- ↑ Abgeschlossene Dissertationen. In: Geschichte des Kunsthistorischen Instituts. Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, abgerufen am 26. Februar 2023.
- ↑ Belinda Grace Gardner: Die Wucht des Subtilen. In: Welt am Sonntag. 3. November 2002 (welt.de [abgerufen am 26. Februar 2023]).
- ↑ Beatrice Härig: Die Habliks und ihr buntes Haus. Utopien in Itzehoe. Kommentar von Dr. Ingeborg Kähler. In: Monumente. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Dezember 2009, abgerufen am 26. Februar 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.