Inhulo-Kamjanka | ||
Інгуло-Кам'янка | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Kirowohrad | |
Rajon: | Rajon Kropywnyzkyj | |
Höhe: | 93 m | |
Fläche: | Angabe fehlt | |
Einwohner: | 816 (2001) | |
Postleitzahlen: | 28215 | |
Vorwahl: | +380 5241 | |
Geographische Lage: | 48° 16′ N, 32° 31′ O | |
KATOTTH: | UA35040230110091287 | |
KOATUU: | 3523481301 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Dorf | |
Adresse: | вул. Шевченка буд. №49 28215 с. Інгуло-Кам’янка | |
Website: | Webseite des Gemeinderates | |
Statistische Informationen | ||
|
Inhulo-Kamjanka (ukrainisch Інгуло-Кам'янка; russisch Ингуло-Каменка Ingulo-Kamenka) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Kirowohrad mit etwa 800 Einwohnern (2001).
Das in den 1830er Jahren gegründete Dorf ist die einzige Ortschaft der gleichnamigen Landratsgemeinde im Südwesten des Rajon Nowhorodka.
Inhulo-Kamjanka liegt auf einer Höhe von 93 m an der Mündung der 43 km langen Kamjanka (ukrainisch Кам'янка), in den Inhul, 15 km südwestlich vom Rajonzentrum Nowhorodka und etwa 50 km südöstlich vom Oblastzentrum Kropywnyzkyj.
Söhne und Töchter der Ortschaft
- Kateryna Hortschar (Катерина Георгіївна Горчар; * 5. August 1957), Dichterin und Mitglied des Nationalen Schriftstellerverbandes der Ukraine
- Andrij Nimenko (Андрій Васильович Німенко; 1925–2006), ukrainisch-sowjetischer Bildhauer, Kunstkritiker, Schriftsteller und Dichter
Weblinks
- über den Holodomor von 1932–33 in Inhulo-Kamjanka auf volyn.com.ua (ukrainisch)
- Webseite zu Inhulo-Kamjanka auf genoua (ukrainisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 2. Mai 2020 (ukrainisch)
- 1 2 Ortsgeschichte Inhulo-Kamjanka in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 2. Mai 2020 (ukrainisch)
- ↑ Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 2. Mai 2020 (ukrainisch)
- ↑ Kateryna Hortschar auf der Webseite des Karpenko-Karyj-Museums; abgerufen am 2. Mai 2020 (ukrainisch)
- ↑ Andrij Nimenko auf der Webseite des Karpenko-Karyj-Museums; abgerufen am 2. Mai 2020 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.