Interliga
◄ vorherige Saison 2004/05 nächste ►
Meister:HK Jesenice

Die Saison 2004/05 der Interliga war die sechste Austragung der als Nachfolger der Alpenliga konzipierten Eishockey-Meisterschaft und wurde mit insgesamt sechs Mannschaften aus drei Staaten ausgespielt. Titelverteidiger war die Mannschaft Podhale Nowy Targ aus Polen, die jedoch nicht mehr an der Liga teilnahm. Neuer Meister wurde mit dem HK Jesenice zum dritten Mal ein Teilnehmer aus Slowenien.

Teilnehmer und Modus

Das Teilnehmerfeld schrumpfte nach der letzten Saison auf sechs Mannschaften, da die drei polnischen Teams nach nur einer Saison ihre Teilnahme beendeten. Das restliche Teilnehmerfeld blieb unverändert.

Der Modus hatte sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Im Grunddurchgang wurde jedoch aufgrund der geringen Teilnehmerzahl eine doppelte Hin- und Rückrunde gespielt, was insgesamt zwanzig Runden ergab. Es folgten Playoffs mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale, wobei das Viertelfinale als Best-of-three-, der Rest als Best-of-five-Serien ausgetragen wurde. Das Viertelfinale bestand dabei jedoch nur aus zwei Serien, an denen die Mannschaften auf den Rängen drei bis sechs teilnahmen, die auf diese Weise die beiden verbleibenden Teilnehmer am Halbfinale ermittelten.

Grunddurchgang

Tabelle nach dem Grunddurchgang

Pl. Sp Punkte S (OTS) N (OTN) Tore Diff
1.HK Jesenice205920 (1)0 (0)97:25+72
2.Alba Volán Székesfehérvár203010 (3)10 (3)57:54+30
3.Dunaújvárosi Acélbikák20299 (1)11 (3)58:65−7
4.HK Slavija Ljubljana20259 (3)11 (1)52:67−15
5.HDD Olimpija Ljubljana202510 (6)10 (1)53:71−18
6.KHL Medveščak Zagreb20122 (0)18 (7)39:74−35

Statistiken

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt SM +/-
Tomaž RazingarJesenice1619153426+33
Balázs LadányiDunaújvárosi191219316+4
Marcel RodmanJesenice197212820+37
Dejan KontrecSlavija16915212−3
Toni TišlarJesenice1999188+30
Matej HočevarSlavija1761218360
Jaka AvguštinčičSlavija20981730−1
Peter SlamiarZagreb1812416120
Viktor TokajiDunaújvárosi192141620+8
Manny MalhotraOlimpija13871516+10

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp Min SaT Svs GT Sv% GTS SO
Robert KristanJesenice1911134163942294.711.196
Klemen MohoričSlavija137593953613491.392.690
Gaber GlavičJesenice3924541491.112.610
Krisztián BudaiAlba Volán2012225404905090.742.451
Anze UlčarZagreb1911586906236790.293.471
Andrej HočevarOlimpija73792222002290.093.480
Tommi SatosaariOlimpija158544804324890.003.371
Levente SzuperDunaújvárosi137913703284288.653.191
Luka SimšičSlavija84592842513388.384.310
Tamás HalmosiDunaújvárosi63601361132383.093.830

Playoffs

Viertelfinale

SerieStandSpiel 1Spiel 2Spiel 3
Dunaújvárosi Acélbikák (3) – KHL Medveščak Zagreb (6)1:23:03:4 n. P.2:3
HK Slavija Ljubljana (4) – HDD Olimpija Ljubljana (5)2:06:13:2

KHL Medveščak Zagreb und der HDD Olimpija Ljubljana qualifizierten sich für das Halbfinale.

Halbfinale

SerieStandSpiel 1Spiel 2Spiel 3
HK Jesenice (1) – HK Slavija Ljubljana (4)3:08:23:26:0
Alba Volán Székesfehérvár (2) – KHL Medveščak Zagreb (6)3:08:03:2 n. V.2:1

Finale

SerieStandSpiel 1Spiel 2Spiel 3
HK Jesenice (1) – Alba Volán Székesfehérvár (2)3:04:23:05:2

Mit dem 3:0 in der Finalserie sicherte sich der slowenische HK Jesenice seinen ersten Interliga-Meistertitel.

Meisterschaftsendstand

  1. HK Jesenice
  2. Alba Volán Székesfehérvár
  3. HK Slavija Ljubljana
  4. KHL Medveščak Zagreb
  5. Dunaújvárosi Acélbikák
  6. HDD Olimpija Ljubljana
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.