Ishikawajima Jidōsha Seisakusho | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1929 |
Auflösung | 1933 |
Auflösungsgrund | Fusion |
Sitz | Tokio, Japan |
Branche | Kraftfahrzeuge |
Ishikawajima Jidōsha Seisakusho (jap. 石川島自動車製造所, engl. Ishikawajima Automobile Manufacturing Company oder Ishikawajima Automotive Works Co. Ltd.) war ein Hersteller von Kraftfahrzeugen aus Japan.
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen aus Tokio entstand 1929 als Auslagerung der Automobilproduktion von Ishikawajima. Es stellte Lastkraftwagen, Omnibusse und Militärfahrzeuge her. Der Markenname lautete Sumida.
1933 kam es zur Fusion mit Datsun bzw. Übernahme von Datsun, allerdings ohne die Pkw-Abteilung von Datsun. Eine Quelle nennt diesbezüglich das Datsun-Werk in Osaka. Das neue Unternehmen hieß Jidōsha Kōgyō Co. Ltd. (englisch Automobile Industries Co. Ltd.) Eine Quelle gibt an, dass das gemeinsame Unternehmen für die Herstellung von Lastkraftwagen für den zivilen Markt gegründet wurde.
Fahrzeuge
Als Omnibus ist das Modell M von 1932 mit 20 Sitzen überliefert, der einen Vierzylindermotor mit 2700 cm³ Hubraum hatte.
Der Breitspur-Triebwagen Typ 91 war ein Militärfahrzeug.
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Ishikawajima.
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 387–389. (englisch)
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 764. (englisch)
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1539. (englisch)
- Jan P. Norbye: Autos made in Japan. Konzerne · Daten · Fakten. Alle Marken und Modelle 1912–1992. Bleicher Verlag, Gerlingen 1991, ISBN 3-88350-161-1, S. 31–32.
Weblinks
- d’Auto (niederländisch, abgerufen am 16. April 2016)
Einzelnachweise
- 1 2 Jan P. Norbye: Autos made in Japan. Konzerne · Daten · Fakten. Alle Marken und Modelle 1912–1992. Bleicher Verlag, Gerlingen 1991, ISBN 3-88350-161-1, S. 31–32.
- 1 2 Angaben von IHI (englisch, abgerufen am 16. April 2016)
- 1 2 Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Ishikawajima.
- ↑ George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1539. (englisch)
- ↑ George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 387–389. (englisch)
- ↑ George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 764. (englisch)
- ↑ Angaben von Isuzu (englisch, abgerufen am 16. April 2016)
- ↑ Angaben aus Isuzu Motors Limited Annual Report 2006 (englisch, abgerufen am 16. April 2016)
- ↑ Tokyo Motor Show 2011: Abgefahrene Gesellen (abgerufen am 16. April 2016)