Die Isopulegole sind eine Gruppe von Monoterpenen, die zu den p-Menthenolen gezählt werden.

Die namensgebende Verbindung Isopulegol existiert in zwei spiegelbildlichen Formen, (−)-Isopulegol und (+)-Isopulegol.

Vertreter

Da die Vertreter der Isopulegole insgesamt drei asymmetrische C-Atome besitzen, gehören neben dem Isopulegol-Diastereomerenpaar auch Iso-Isopulegol, Neo-Isopulegol und Neoiso-Isopulegol (mit ihren jeweils spiegelbildlich aufgebauten Isomeren) zur Stoffgruppe der Isopulegole.

Insgesamt handelt es sich somit um acht Stereoisomere, je zwei Enantiomere von vier verschiedenen Diastereomeren:

  • (+)- und (−)-Isopulegol,
  • (+)- und (−)-Iso-Isopulegol,
  • (+)- und (−)-Neo-Isopulegol und
  • (+)- und (−)-Neoiso-Isopulegol.

Alle acht Verbindungen sind farblose Flüssigkeiten.

Isopulegole
Name (+)-Isopulegol(−)-Isopulegol(+)-Iso-Isopulegol(−)-Iso-Isopulegol(+)-Neo-Isopulegol(−)-Neo-Isopulegol(+)-Neo-Iso-Isopulegol(−)-Neo-Iso-Isopulegol
Andere Namen
  • (1S,2R,5S)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol
  • D-Isopulegol
  • (1R,2S,5R)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol
  • L-Isopulegol
(1S,2R,5R)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol (1R,2S,5S)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol (1S,2S,5R)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol (1R,2R,5S)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol (1R,2R,5R)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol (1S,2S,5S)-2-Isopropenyl-5-methylcyclohexanol
Strukturformel
CAS-Nummer 104870-56-689-79-296612-21-418674-65-220549-46-6144541-38-8
21290-09-5 (±)-Neoisoisopulegol
7786-67-6 (Isomerengemisch)
EG-Nummer 625-653-4201-940-6
(Isomerengemisch)
ECHA-ID 100.154.129100.001.764
(Isomerengemisch)
PubChem 1268090170833110081466553885
24585 (Isomerengemisch)
Wikidata-Objekt Q27285994Q2103922
Q54727900 (Isomerengemisch)
Summenformel C10H18O
Molare Masse 154,25 g·mol−1
Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeiten

Vorkommen

(+)- und (−)-Isopulegol

(+)-Neo-Isopulegol

(+)-Neoisopulegol wurde in Mentha rotundifolia (Lamiaceae) nachgewiesen und ist auch eine der Komponenten im Eucalyptus-citriodora-Öl.

(+)-Neoiso-Isopulegol

(+)-Neoiso-isopulegol wurde erstmals 1960 aus dem Minzöl der Rundblättrigen Minze (Mentha rotundifolia) isoliert.

Natürliche Gewinnung und Synthese

Natürliche Gewinnung

Isopulegol kann aus einer Vielzahl von Pflanzen gewonnen werden, beispielsweise aus den ätherischen Ölen von Eucalyptus citriodora oder Zitronengras.

Synthese

Die Erstbenennung erfolgte 1896 durch Ferdinand Tiemann und R. Schmidt bei der systematischen Untersuchung der Reaktionen von Citronellal: „Ein cyclischer Alkohol, welchen wir vorläufig als Isopulegol bezeichnen, wird aus Citronellal unter folgenden Bedingungen erhalten...“

Synthetisch kann der Stoff durch katalytische Cyclisierung (intramolekulare Prins-Reaktion von Citronellal, auch intramolekulare Carbonyl-En-Reaktion genannt) gewonnen werden. Durch die Wahl eines geeigneten Katalysators kann die Selektivität der Reaktion für ein oder mehrere Stereoisomere von Isopulegol erhöht werden. Typische Katalysatoren sind Lewis-Säuren auf Basis von Aluminium oder Siliciumverbindungen, einschließlich Zeolithe wie Clinoptilolith.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Eintrag zu p-Menthenole. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 7. Juni 2016.
  2. Eintrag zu Eucalyptusöle. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 7. Juni 2016.
  3. Sumio Shimizua, Nagamori Ikedaa und Hiroo Uedaa: Isolation of (+)-Neoiso-isopulegol, a New Stereoisomer of Isopulegol and Piperitenone from a Variety of Mentha rotundifolia, Bull. of the Agricult. Chem. Soc. Japan, Bd. 24, Nr. 3 (1960); doi:10.1080/03758397.1960.10857672.
  4. B. R. Rajeswara Rao, P. N. Kaul, K. V. Syamasundar, S. Ramesh: Comparative composition of decanted and recovered essential oils of Eucalyptus citriodora Hook. In: Flavour and Fragrance Journal. Band 18, Nr. 2, 2003, S. 133–135, doi:10.1002/ffj.1157.
  5. Raquel G. Jacob et al.: Green synthesis of (−)-isopulegol from (+)-citronellal: application to essential oil of citronella. In: Tetrahedron Letters. Band 44, Nr. 18, 2003, S. 3605–3608, doi:10.1016/S0040-4039(03)00714-7.
  6. Die angegebenen Bedingungen waren: Erhitzen von Citronellal mit Essigsäureanhydrid und anschliessende Verseifung des durch Destillation aufgereinigten Essigsäureesters. Als Struktur für dieses „Isopulegol“ wird im Artikel aber die Struktur von Pulegol angegeben.
  7. Ferdinand Tiemann und R. Schmidt: Ueber die Verbindungen der Citronellalreihe. In: Berichte. Band 29, Nr. 1, Januar 1896, S. 903–926, doi:10.1002/cber.189602901175 (PDF).
  8. Patent US2117463A: Method of producing isopulegol. Angemeldet am 28. September 1936, veröffentlicht am 17. Mai 1938, Anmelder: Theodore Swann, Erfinder: Charles O. Terwilliger.
  9. Kelly A. da Silva et al.: Cyclization of (+)-citronellal to (−)-isopulegol catalyzed by H3PW12O40/SiO2, Catalysis Communications Vol. 5 Nr. 8 (2004), S. 425–429; doi:10.1016/j.catcom.2004.05.001.
  10. Mercedes Fuentes et al.: Cyclization of Citronellal to Isopulegol by Zeolite Catalysis, Applied Catalysis, vol. 47 nr. 2 (1989), S. 367–374; doi:10.1016/S0166-9834(00)83242-X.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.