Ligat ha’Al | |
Verband | Israel Football Association |
Erstaustragung | 1999 |
Mannschaften | 14 |
Aktueller Meister | Maccabi Haifa (15×) |
Rekordsieger | Maccabi Tel Aviv (23) |
Aktuelle Saison | 2023/24 |
Website | football.co.il |
Qualifikation für | Champions League Europa Conference League |
↓ Liga Leumit (II) |
Die Ligat ha’Al (hebräisch ליגת העל), derzeit offiziell durch Sponsor Tel Aviv Stock Exchange League (hebräisch ליגת הבורסה לניירות ערך) genannt, ist die höchste Spielklasse im israelischen Fußball. Der Name Ligat ha’Al kann ins Deutsche in etwa mit Oberliga übersetzt werden, manchmal wird auch die Bezeichnung Superliga verwendet.
Geschichte
Die Ligat ha’Al wurde 1999 von der Israel Football Association im Zuge einer Neuorganisation des Ligasystems gegründet. Sie ersetzte die Liga Leumit als höchste Spielklasse, die dadurch zur zweiten Liga wurde. Teilnehmer der ersten Saison 1999/2000 waren die 13 Besten des Vorjahres plus der Meister der bis dahin zweitklassigen Liga Artzit. Im folgenden Jahr gab es drei Absteiger bei nur einem Aufsteiger, um die Zahl der Mannschaften auf zwölf zu reduzieren.
Zur Saison 2009/10 erfolgte eine Aufstockung auf 16 Vereine, dies wurde jedoch zur Saison 2012/13 wieder auf 14 reduziert. Hierzu stiegen zum Ende der Saison 2011/12 ausnahmsweise drei Mannschaften in die Liga Le'umit ab und nur eine auf.
Wettbewerb
Modus
Seit der Saison 2012/13 wird die israelische Meisterschaft mit 14 Vereinen ausgespielt. Nach den 26 Spieltagen der regulären Saison wird die Liga in einer Meister- und eine Abstiegsrunde aufgeteilt.
Die Meisterrunde der bestplatzierten sechs Mannschaften wird in nochmaliger Hin- und Rückrunde ausgespielt. Dabei starten die Vereine mit der vollen Punktzahl aus der Hauptrunde. Der Tabellenerste nach Abschluss der zehn Spieltage der Meisterrunde ist israelischer Meister und nimmt an der Qualifikation zur UEFA Champions League teil. Die beiden folgenden Mannschaften nehmen ebenso wie der Pokalsieger an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League teil.
Die letzten acht Mannschaften der Hauptrunde spielen eine Abstiegsrunde aus, in der jedoch jeder nur einmal gegen jeden spielt. Auch hier wird die Punktzahl aus der Vorrunde übertragen. Zudem werden die vier bestplatzierten Vereine leicht bevorzugt, da sie ein Heimspiel mehr als die anderen Vier erhalten. Die beiden am Ende letztplatzierten Mannschaften steigen in die zweitklassige Liga Le'umit ab und werden durch die beiden dort am besten platzierten Mannschaften ersetzt.
Ausländische Spieler
Aktuell ist die Anzahl der ausländischen Spieler auf fünf je Mannschaft beschränkt.
Sponsorname
Seit 1999 wird die Ligat ha’Al durch Namenssponsoren unterstützt. Der offizielle Name der Israeli Premier League richtet sich nach dem Sponsor. Von 1999 bis 2002 trug die Liga den Namen der Mobilfunkgesellschaft Pelephone. Nach drei Jahren ohne Namensgeber wurde 2005 die staatliche Sportwettenorganisation Toto Winner Namensgeber. Die Liga erhielt die Bezeichnung Ligat Toto. Nach fünf Jahren änderte sich der Name in Ligat Winner und von 2016 bis 2018 in Ligat Ha'al, unter dem Sponsor Toto Winner. Kurzzeitig war die Liga von 2018 bis 2019 nach der asiatischen Restaurantkette Japanika benannt. 2019 wurde die einzige israelische Wertpapierbörse, die Tel Aviv Stock Exchange, Namensgeber der ersten Fußballliga.
- 1999–2002: Ligat Pelefon (ליגת פלאפון, Pelephone)
- 2005–2010: Ligat Toto (ליגת טוטו, Toto Winner)
- 2010–2016: Ligat Winner (מנצח ליגת, Toto Winner)
- 2016–2018: Ligat Ha'al (ליגת העל, Toto Winner)
- 2018–2019: Ligat Japanika – (ליגת יפניקה, Japanika)
- seit 2019: Tel Aviv Stock Exchange League – (ליגת הבורסה לניירות ערך, Tel Aviv Stock Exchange)
Fernsehrechte
Die Charlton Group hält seit 2004 die Übertragungsrechte an der Ligat ha’Al. Die Spiele werden im Pay-per-View-Verfahren gezeigt. Ein bedeutendes Spiel wird montags im freien Fernsehen übertragen. Samstag gibt es zudem eine Zusammenfassung der Spiele.
Mannschaften 2023/24
Folgende Vereine nehmen in der Saison 2023/24 teil:
|
|
Meister
Die israelische Meisterschaft wird seit 1932 ausgetragen. Seit 1948 als Ligat A, seit 1999 als Ligat ha’Al.
Vor der israelischen Unabhängigkeit
- 1932: Britische Polizei
- 1934: Hapoel Tel Aviv (es wurde jedes Spiel gewonnen)
- 1935: Hapoel Tel Aviv
- 1936: Maccabi Tel Aviv
- 1937: Maccabi Tel Aviv
- 1940: Hapoel Tel Aviv
- 1942: Maccabi Tel Aviv
- 1943: Hapoel Tel Aviv
- 1947: Maccabi Tel Aviv
Israelische Meisterschaft
|
|
|
Seit 1999 als Ligat ha’Al
|
Meisterschaften
Verein | Titel |
---|---|
Maccabi Tel Aviv | 23 |
Hapoel Tel Aviv | 13 |
Maccabi Haifa | 15 |
Beitar Jerusalem | 6 |
Hapoel Petach Tikwa | 6 |
Maccabi Netanja | 5 |
Hapoel Be’er Scheva | 5 |
Hakoah Ramat Gan | 2 |
Britische Polizei | 1 |
Hapoel Haifa | 1 |
Hapoel Kfar Saba | 1 |
Hapoel Ironi Kirjat Schmona | 1 |
Hapoel Ramat Gan | 1 |
Bne Jehuda Tel Aviv | 1 |
UEFA-Fünfjahreswertung
Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2023/24 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.
- 20. (13) Türkei (Liga, Pokal) – Koeffizient: 27.100 – CL: 1, EL: 0, ECL: 3
- 21. (15) Zypern (Liga, Pokal) – Koeffizient: 26.375 – CL: 1, EL: 0, ECL: 3
- 22. (21) Israel (Liga, Pokal) – Koeffizient: 24.375 – CL: 1, EL: 0, ECL: 3
- 23. (23) Schweden (Liga, Pokal) – Koeffizient: 22.875 – CL: 1, EL: 0, ECL: 3
- 24. (24) Bulgarien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 19.500 – CL: 1, EL: 0, ECL: 3
Stand: Ende der Europapokalsaison 2021/22
Siehe auch
Weblinks
- football.org.il: Website der Ligat ha’Ali (hebräisch, englisch)
- rsssf.com: Israel – List of Champions (englisch)
- soccerway.com: Ligat ha’Al
Einzelnachweise
- ↑ UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 8. Juni 2023.