JOSM | |
---|---|
JOSM Editor | |
Basisdaten | |
Entwickler | Eine Gruppe von Entwicklern (siehe Liste), zurzeit ist Dirk Stöcker Maintainer |
Erscheinungsjahr | 27. September 2005, 22. Januar 2006 |
Aktuelle Version | 18822 (30. August 2023) |
Betriebssystem | GNU/Linux, MS-Windows, macOS, POSIX-kompatibel |
Programmiersprache | Java |
Kategorie | Geoinformationssystem |
Lizenz | GPL (Freie Software) |
deutschsprachig | ja |
josm.openstreetmap.de |
JOSM (Geodaten, der für die Bearbeitung von OpenStreetMap (OSM) entwickelt wurde. Laut Nutzungsstatistiken beträgt der Anteil von JOSM an OSM-Bearbeitungen etwa 67 Prozent. JOSM ist ein Offline-Editor für fortgeschrittene Benutzer.
) (Java OpenStreetMap Editor) ist ein Editor fürTechnik
JOSM ist eine Java-Anwendung und kann daher auf vielen verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden. Bei vielen Linux-Distributionen lässt er sich direkt aus den Standard-Paketquellen installieren.
Das Programm ist modular angelegt und besitzt eine Schnittstelle für Plug-ins, zum Beispiel zum Importieren von georeferenzierten Bildern, also Fotos aus Digitalkameras, die mit GPS-Informationen zum Standort zum Zeitpunkt der Aufnahme versehen sind. Ein weiteres Plugin, livegps, erlaubt das Einlesen von GPS-Daten live über eine Verbindung zu einem gpsd-Server.
Es existieren über 140 Zusatzmodule.
Oberfläche
In der Bearbeitungsansicht können Darstellungen unterschiedlicher Daten in verschiedenen Ebenen überlagert werden, deren Transparenz jeweils einstellbar ist. So kann in eine Ebene eine bearbeitbare Darstellung existierender (Vektor-)Kartendaten geladen werden und darunter mittels verschiedener Zusatzmodule zum Beispiel ein Orthofoto oder Punktespuren aus Wegaufzeichnungen eines GPS-Gerätes, um die bei der Bearbeitung der Kartendaten diese daran ausrichten und abpausen zu können. Öffentlich zugängliche Geodatenquellen im WMS-, TMS- oder WMTS-Format können ebenfalls als eigene Ebene eingebunden und dargestellt werden.
Eine Palette von Werkzeugen und konfigurierbare Dialogfelder erlauben die Bearbeitung der Vektor-Kartenobjekte (Wegpunkte, die zu Pfaden verbunden, welche wiederum zu Flächenobjekten geschlossen sein können) und ihrer Metadaten. Spezialwerkzeuge und -befehle erleichtern das massenhafte Verarbeiten der Kartenpunkte nach komplexeren Mustern. Ein Vorlagensystem erleichtert das sinnvolle Tagging, also die Zuweisung von Eigenschaften zu Kartenobjekten. Vor dem Hochladen in die OSM-Datenbank werden die editierten Kartendaten auf Schreibweise und Plausibilität überprüft und gegebenenfalls Warnungen ausgegeben.
JOSM ist (Stand Juni 2018) in 38 Sprachen lokalisiert.
Entwicklung
Er wurde im Zusammenhang mit dem OpenStreetMap-Projekt von Immanuel Scholz entwickelt; das Projekt wird derzeit von Dirk Stöcker betreut.
JOSM nimmt als Teil von OpenStreetMap an Google Summer of Code teil.
Siehe auch
Literatur
- Frederik Ramm, Jochen Topf: OpenStreetMap – Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten. Lehmanns Media, Berlin 2008, ISBN 978-3-86541-262-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ josm.openstreetmap.de.
- ↑ lists.openstreetmap.org.
- ↑ josm.openstreetmap.de.
- ↑ OpenStreetMap:Editor usage stats#by number of edits. Abgerufen am 12. Juni 2018.
- ↑ Ergebnisse der Debian-Paketsuche -- josm. Ubuntu, abgerufen am 29. Februar 2016.
- ↑ software.opensuse.org. OpenSUSE, abgerufen am 29. Februar 2016.
- ↑ Package josm. (Nicht mehr online verfügbar.) Fedora Linux, archiviert vom am 29. Januar 2016; abgerufen am 29. Februar 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ josm. Arch Linux, abgerufen am 29. Februar 2016.
- ↑ De:Plugins – JOSM. In: josm.openstreetmap.de. Abgerufen am 12. Juni 2018.
- ↑ De:TaggingPresets – JOSM. In: josm.openstreetmap.de. Abgerufen am 29. Februar 2016.
- ↑ Help/Dialog/Validator – JOSM. In: josm.openstreetmap.de. Abgerufen am 29. Februar 2016.
- ↑ De:Translations – JOSM. In: josm.openstreetmap.de. Abgerufen am 12. Juni 2018.
- ↑ CONTRIBUTION. In: josm.openstreetmap.de. Abgerufen am 29. Februar 2016.
- ↑ Google Summer of Code. In: OpenStreetMap Wiki. Abgerufen am 13. März 2022.