Jean-Michel Coulon (* 10. Oktober 1920 in Bordeaux; † 25. Oktober 2014 in Paris) war ein französischer Maler der École de Paris, der die Besonderheit hatte, seine Arbeit, die mehr als 600 Gemälde umfasst, fast geheim zu halten. Ausstellungen seiner Arbeiten fanden 1949 und 1950 in Paris in der Galerie Jeanne Bucher und 1971 in Brüssel statt. Er war gut in der künstlerischen Bewegung der 1940er und 1950er Jahre bekannt und verkehrte mit Nicolas de Staël, Serge Poliakoff, André Lanskoy, Maria Helena Vieira da Silva, Picasso und insbesondere seinem Schwager Olivier Debré. Dann isolierte er sich zunehmend bis zu dem Punkt, an dem er seine Malerei selten erwähnte.

Biografie

1930er-Jahre: Besuch des Janson-de-Sailly-Gymnasiums, danach Vorbereitungsklasse auf das Elite-Gymnasium Henri-IV. In seiner Jugend unternimmt er viele Reisen: zunächst nach Deutschland, wo er die Sprache erlernt und mit muttersprachlichem Niveau zurückkehrt, nach dem Abitur zusammen mit seinem Freund und späteren Schwager Olivier Debré nach Italien, und entlang der afrikanischen Atlantik- und Mittelmeerküsten als frei fahrender Passagier an Bord von Handelsschiffen. Er wird Zeuge des Aufstiegs der faschistischen Ideologie: in Berlin sieht er Hitler, später auch Mussolini in Rom.

1943: Als das Vichy-Regime 1943 Zwangsarbeit einführt, entschließt er sich dazu Paris zu verlassen und beschafft sich einen falschen Personalausweis. Er flüchtet mit Olivier Debré nach Megève. Während dieser Zeit entschließen die beiden Freunde sich, sich der Malerei zu widmen.

1944: Jean-Rémi Coulon, der Bruder von Jean-Michel, Schüler einer Vorbereitungsklasse auf eine Elite-Universität am Janson-de-Sailly-Gymnasium, wird mit 19 Jahren auf dem Bauernhof By im Departement Loiret von den Deutschen hingerichtet.

1945: Beginn regelmäßiger Ausstellungen im Rahmen sogenannter Kunstsalons (Réalités Nouvelles, Salon de Mai).

1949: Begegnung mit seiner zukünftigen Frau, Caroline Garabedian, einer amerikanischen Violinistin, die nach Paris gekommen ist, um dort am Konservatorium zu studieren. Er lernt rasch Englisch. Er stellt seine Werke im Rahmen einer Gemeinschaftsausstellung mit Braque, Picasso, Klee, Lurçat, Laurens, Nicolas de Staël, André Lanskoy, Maria Helena Vieira da Silva, Reichel, Bauchant, Manessier, Chapoval, Déchelette, Szenes und Kandinsky in der Jeanne-Bucher-Galerie in Paris aus.

1950: Einzelausstellung in der Jeanne-Bucher-Galerie. Das Gästebuch der Ausstellung zeugt davon, dass viele heute berühmte Maler, darunter Rothko, Lanskoy, Deyrolle, Arnal, Vieillard, Szenes und Vieira da Silva, die Ausstellung besuchten. Er stellt seine Werke im Rahmen einer Gemeinschaftsausstellung der New Yorker Künstlergruppe „Young Painters from US and France“, zu denen unter anderem Nicolas de Staël et Pierre Soulages gehören, in der Sidney-Janis-Galerie aus. Dank eines Stipendiums der französischen Regierung verweilt er drei Monate im Maison Descartes in Amsterdam. Er macht sich mit den klassischen holländischen Malern vertraut und lernt Niederländisch.

1952: Sein zweiter Bruder Jean-François, Offizier bei der Luftwaffe, stirbt mit 25 Jahren während einer Mission in Tunesien bei einem Flugzeugabsturz im Nebel.

1953: Hochzeit mit Caroline Garabedian.

1955: Ein Feuer zerstört sein Haus und sein Atelier in Saint-Jean de Braye, in der Nähe von Orléans. Eine große Anzahl von Bildern wird vernichtet.

1956: Er verbringt zwei Monate in den USA und entdeckt dort die großen Metropolen, darunter New York, eine Stadt, die ihn fasziniert. Diese Reise ist die erste, die eine wichtige Inspirationsquelle für seine Malerei darstellt. Viele weitere folgen.

1957: Geburt seiner einzigen Tochter.

1968: Nach dem Austritt Frankreichs aus der integrierten Militärstruktur der NATO Umzug nach Brüssel mit seiner Frau, die beim Sitz der Organisation arbeitet. Dort bleiben sie bis 1998. Von Brüssel aus unternimmt die Familie mit dem Auto kulturelle und künstlerische Entdeckungsreisen in alle europäischen Länder. Jean-Michel Coulon besichtigt unermüdlich Kirchen, Museen, Ausstellungen, Schlösser und Ruinen.

1971: Seine vom Galeristen Michel Vockaer organisierte Ausstellung in der Régence-Galerie in Brüssel ist ein großer Erfolg. Achtzehn Bilder werden verkauft. Ursprünglich war eine Serie von drei Ausstellungen geplant, nur die erste fand jedoch statt: Jean-Michel Coulon gibt vor, nie für weitere Bilder bereit zu sein.

1999: Er kehrt nach Paris zurück und lässt sich in der Nähe des Hauses von Honoré de Balzac nieder. Er nimmt wieder Kontakt zu den Pariser Galeristen auf. Er verhält sich zurückhaltend, beinahe geheimnisvoll. Jeden Nachmittag begibt er sich in sein Atelier und orientiert sich in seiner Arbeit als Maler in Richtung Collage. Er fertigt diese auf alten Bildern der 1950er- und 1960er-Jahre an.

2012: Er hat gesundheitliche Probleme und ist nach einem langen Krankenhausaufenthalt zu einem Leben im Rollstuhl verdammt. Dieser Zustand macht es ihm unmöglich, sein Atelier aufzusuchen, da es im Rollstuhl unzugänglich ist. Es bleibt bis zu seinem Tod unberührt. Er fertigt seine Collagen in seiner Wohnung auf Canson-Papier an. Er behält seinen sprühenden, scharfen Verstand und arbeitet bis kurz vor seinem Tod, getreu seiner Linie mit schillernden Farben.

2014: Jean-Michel Coulon verstirbt am 25. Oktober im Alter von 94 Jahren in Paris. Er ruht in Saint-Georges-de-Didonne, dem Familiensitz im Departement Charente-Maritime.

Beschreibung des Werks

Jean-Michel Coulon malte bis zu seinem Tod Ende 2014 unter strengster Geheimhaltung: Er ließ niemanden in sein Atelier und sprach nie über seine Malerei, nicht einmal mit seinen engsten Vertrauten. Mehr als 600 Gemälde wurden am Tag nach seinem Tod bei der Öffnung seines Ateliers entdeckt, das er selbst seit mehreren Jahren nicht mehr hatte besuchen können, da er den Gebrauch seiner Beine verloren hatte.

Da er erst vor kurzem entdeckt wurde und der Künstler keine Kommentare hinterlassen hat, ist die Gesamtansicht des Werks von Jean-Michel Coulon noch im Aufbau begriffen und Gegenstand von Diskussionen. Die wichtigsten Punkte, über die nachgedacht werden muss, betreffen insbesondere:

  • Jean-Michel Coulons Positionierung in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und im Vergleich zu den Malern, mit denen er nach dem Zweiten Weltkrieg in Kontakt kam (u. a. Nicolas de Staël, Maria Helena Vieira da Silva, André Lanskoy und Olivier Debré).
  • Die Entwicklung seiner Malerei (Formen, Farben, Untergrund) im Laufe der 70 Jahre seines Künstlerlebens.
  • Die Auswirkungen der Dramen in seinem Leben auf seine künstlerischen Entscheidungen (insbesondere der plötzliche Tod seiner beiden Brüder 1944 und 1952 sowie der Brand seines Hauses und einiger seiner Werke 1955).
  • Die Geheimhaltung, die seinen künstlerischen Prozess umgab.
  • Die Möglichkeit, auf seinen Reisen, insbesondere in die USA und nach Italien, in der Korrespondenz nach einem Schlüssel zum Verständnis des Werks zu suchen.
  • Die Kunsthistorikerin Lydia Harambourg hat in einer ersten Monografie über Jean-Michel Coulon (erschienen im Juni 2018) mehrere Elemente zur Beantwortung dieser Frage geliefert.

Die Entwicklung des Werks lässt sich schematisch wie folgt veranschaulichen:

Ausstellungen

  • 1949: Gruppenausstellung in der Galerie Jeanne Bucher in Paris, Frankreich
  • 1950: Ausstellung in der Galerie Jeanne Bucher in Paris, Frankreich
  • 1950: Gruppenausstellung Young Painters from the US and France in der Sidney Janis Gallery in New York, Amerika
  • 1952: Nimmt an der Ausstellung Posters by Painters and Sculptors im Museum of Modern Art (MoMA) in New York teil, Amerika
  • 1971: Ausstellung in der Galerie Régence in Brüssel, Belgien
  • 2018: Jean-Michel Coulon in der Galerie Dutko in Paris, Frankreich
  • 2019: Jean-Michel Coulon: Une Vie pour la Peinture, Maison des Arts Châtillon, Châtillon, Frankreich
  • 2019: Jean-Michel Coulon, 70 years of painting, Laurentin Gallery, Brüssel, Belgien
  • 2019: Gruppenausstellung A Century of Collage in der Rosenberg & Co gallery, New York, Amerika
  • 2020: Gruppenausstellung Couleur-Lumière in der Galerie 50, La Cadière d'Azur, Frankreich
  • 2021: Gruppenausstellung Summer Show in der Galerie Dutko, Paris, Frankreich
  • 2021: Gruppenausstellung Quatre Peintres Abstraits de l'Après-Guerrein der Galerie Luz 26, Saint-Jean de Luz, Frankreich
  • 2021: Gruppenausstellung Petits Formats in der Galerie 50, La Cadière d'Azur, Frankreich
  • 2021: Gruppenausstellung Collages des Années 50 aux Années 2000 in der Galerie Luz 26, Saint-Jean de Luz, Frankreich
  • 2022: Ausstellung in der Galerie 50 in La Cadière-d'Azur, Frankreich
  • 2023: Gruppenausstellung La Seconde Ecole de Paris in der Galerie Luz 26, Saint-Jean de Luz, Frankreich

Werke in Sammlungen

Nach der Klassifikation des Catalogue raisonné:

Frankreich
  • Musée National d'Art Moderne, Paris: 0036H, 0824G, 0826G, 0837G und 0844G.

Schriften

  • Briefe aus Amerika, Vorwort von Annie Cohen-Solal (Gourcuff Gradenigo, 2019)
  • Briefe aus Italien, Vorwort von Annie Cohen-Solal (Gourcuff Gradenigo, 2019)

Bibliographie

  • Lydia Harambourg: Jean-Michel Coulon. Gourcuff-Gradenigo, 208.
  • Paul Baquiast: Une dynastie de la bourgeoisie républicaine, les Pelletan. L'Harmattan, 1996.
  • Aline Stalla-Bourdillon: Jean-Michel Coulon (1920-2014). Catalogue raisonné in drei Bänden, Gourcuff Gradenigo, 2022.

Belege

  1. Galerie Jeanne Bucher Galerie Jeanne Bucher
  2. UNE DYNASTIE DE LA BOURGEOISIE RÉPUBLICAINE : LES PELLETAN, Paul Baquiast - livre, ebook, epub. Abgerufen am 14. November 2018 (französisch).


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.