Johann Georg Kummer (* um 1720 in Erlau; † nach 1802) war ein deutscher Orgelbauer, der von 1776 bis 1802 in Dachwig, Thüringen, tätig war.

Leben

Johann Georg Kummer machte um 1775 seine Ausbildung in der Werkstatt von Johann Michael Wagner und erhielt für seine guten Leistungen ein „Fürstliches Orgelbauprivileg“. 1760 machte er sich mit einer eigenen Werkstatt in Dachwig als Orgelbauer selbständig. Von ihm wird berichtet, dass er „in Erfurt(er) Kirchen beachtliche Klangkörper schuf“. Ferner baute er zahlreiche kleinere Orgeln in den Dorfkirchen der Umgebung. 1794 war er in Erfurt gemeldet und erhielt ein erneutes Privileg der Ephorie Saalfeld.

Kummer gilt als Begründer der Dachwiger Orgelbautradition, aus der Orgelbauer wie Johann Michael Hesse, Ernst Ludwig Hesse, Georg Andreas Hesse, Ernst Siegfried Hesse, Johann Michael Hesse II., Julius Hesse (Orgelbauer), Karl Hickmann, Albin Hickmann, Georg Hoecke, Max Andreas und Alfred Andreas hervorgingen. Im 19. Jahrhundert waren bis zu 50 Personen in Dachwig mit Orgelbau beschäftigt. 1951 wurde dort der Orgelbau eingestellt.

Werke (Auswahl)

Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ für ein angehängtes Pedal. Eine Kursivierung zeigt an, dass die betreffende Orgel nicht mehr erhalten ist oder lediglich noch der Prospekt aus der Werkstatt stammt.

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1773 Azmannsdorf St. Cyriakus II/P 16 Neubau
1787 Erfurt St. Andreas Neubau, Prospekt von Kummer erhalten, Umbau durch die Fa. Voigt aus Bad Liebenwerda unter Erhaltung der alten Substanz (1989 IIP/25)
1790 Gispersleben St. Viti II/P 19 Neubau → Orgel
1792 Gamstädt St. Michael II/P 19 Neubau
1795 Nohra St. Peter II/P 20 Neubau → Orgel
1796 Gorndorf St. Marien I/P 12 Neubau
um 1798 Hütten Dorfkirche I/P 10 Neubau, 2000 restauriert durch Rösel & Hercher OrgelbauOrgel

Literatur

  • Hartmut Haupt: Orgeln in Nord- und Westthüringen. Hrsg.: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege, Landeskonservator Rudolf Zießler. Ausbildung und Wissen GmbH, Bad Homburg und Leipzig 1998, ISBN 3-932366-00-X.
  • Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Gera. Rat des Bezirkes Gera, Gera 1989.
  • Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4, S. 174.
  • Viola-Bianka Kießling: Königin der Instrumente. Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land. Hrsg.: Landratsamt Weimarer Land. Fagott-Orgelverlag, Friedrichshafen 2007, ISBN 978-3-00-021071-6.
  • Christoph Schwabe, Rahel Klassen (Hrsg.): Die Dorfkirchen von Weimar Land und Stadt. Emil Wüst & Söhne, Weida 2002.

Einzelnachweise

  1. Gemeinde Krölpa
  2. www.geocaching.com
  3. Superintendentur Saalfeld: Schriften betr. die Privilegierung der Orgelbauer, Visitationen und Reparaturen der Orgeln. Archivalien-Signatur: III. a. 1 Datierung: 1751–1796.
  4. Seite des Erfurter Geschichtsvereins, aufgerufen am 20. Mai 2018
  5. Christoph Schwabe, Rahel Klassen: Die Dorfkirchen von Weimar Land und Stadt. Emil Wüst & Söhne, Weida 2001: „Orgelbaumeister Kummer hat eine neue Orgel geliefert… (Pfarrer Christian Gottlieb Knobloch – 8. Dezember 1794)“
  6. Informationen zur Orgel in Hütten. Abgerufen am 24. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.