Johann Michael Haussmann, auch: Jean-Michel Haussmann, Johann Michael Haußmann (geb. 4. Februar 1749 in Colmar; gest. 16. Dezember 1824 in Straßburg), war ein elsässischer Textilfabrikant und Chemiker.

Lebensweg

Johann Michael Haussmanns Eltern waren der Apotheker Christian Haussmann (geboren circa 1715 in Colmar; gestorben 1793 ebenda) und seine Ehefrau Barbe Buob. Das Paar hatte 15 Kinder, von denen Johann Michael (auch: Jean-Michel) Haussmann das vierte war.

Johann Michael Haussmann studierte zunächst Pharmazie in Genf und dann in Paris. Dann wandte Haussmann sich jedoch der Farbchemie, der Färbetechnik und den Druckverfahren für textile Stoffe zu. Er ging nach Augsburg zu dem Textilfabrikanten Johann Heinrich Schüle (1720–1811). 1772 verließ Haussmann Augsburg wieder und gründete zunächst, mit finanzieller Hilfe Schüles, in Rouen eine eigene Kattun-Manufaktur.

Nach Robert Forrer (1866–1947) soll Haussmann eine von Schüles Töchtern geheiratet haben, also Schüles Schwiegersohn geworden sein. Nach einer anderen Quelle heiratete Johann Michael Haussmann im Jahr 1776 Elisabeth Hübschmann aus Straßburg und hatte mit ihr fünf Kinder:

  1. Louise (1780–1833)
  2. Chrétien / Christian (1781–1832)
  3. Jacques (1783–1832)
  4. Henriette (1790–1829)
  5. Balthasar (1791–1854)

Im Jahr 1775 gründete Johann Michael Haussmann mit zweien seiner Brüder eine neue Kattun-Manufaktur am Logelbach in Wintzenheim bei Colmar, die Manufacture privilegiée de perses et d'indiennes, in die 1778 auch sein Schwager L. André Jordan aus Berlin und der Augsburger Georg Adam Emmerich als Teilhaber eintraten. Bald darauf eröffneten Haussmann, Emmerich, Jordan & Co. ein Verkaufslager in Versailles. Diese Firma, die sich neben der Färbung und Bedruckung auch der Spinnerei und Weberei von Baumwoll-Tuchen widmete, blieb etwa ein Jahrhundert lang in den Händen der Familie Haussmann. Johann Michael Haussmann erzielte wichtige Fortschritte in der Textilfärberei und publizierte seine Erkenntnisse über Verbesserungen auf dem Gebiet der Druckerei, Färberei und Bleicherei von Textilien in mehreren Aufsätzen und Abhandlungen.

Johann Michael Haussmann war Mitglied der Freimaurerloge von Colmar im Jahr 1775 und der Freimaurerloge von Mülhausen im Jahr 1809.

Johann Michael Haussmanns Bruder Nicolas Haussmann war der Großvater von Georges-Eugène Haussmann (1809–1891), dem Stadtplaner von Paris.

Literatur und Quellen

  • Faudel / M. Emile Schwœrer, „Gustave-Adolphe Hirn, 1815–1890. Notice Biographique avec Documents Divers Concernant la Vie, la Famille et les Travaux de M. Hirn“; par M. Le Docteur Faudel et M. Emile Schwœrer, Ingénieur, Membres de la Société d'Histoire naturelle de Colmar, in: Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Colmar, Colmar 1860, Digitalisat
  • Joseph Liblin, „Les Haussmann“, in: Revue d'Alsace, Nouvelle Serie, Tome 4*, Tome XLI de la Collection, Paris, 1890, Librairie Fischbacher, S. 353–374, Digitalisat
  • Joseph Valynseele, «HAUSSMANN, Georges Eugène, baron, (1809–1891) préfet de la Seine et urbaniste», in: Dictionnaire du Second Empire, Paris, Éditions Fayard, 1995, https://www.napoleon.org/histoire-des-2-empires/biographies/haussmann-georges-eugene-baron-1809-1841-prefet-de-la-seine-et-urbaniste/
  • Robert Forrer, Die Kunst des Zeugdrucks vom Mittelalter bis zur Empirezeit, nach Urkunden und Originaldrucken bearbeitet von Dr. R. Forrer, Verlag von Schlesier und Schweikhardt, Strassburg im Elsass 1898, S. 42 und 47, PDF: https://ia800302.us.archive.org/13/items/diekunstdeszeugd00forr/diekunstdeszeugd00forr.pdf
  • Wolfgang Zorn, „Grundzüge der Augsburger Handelsgeschichte 1648–1806“, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 43. Bd., H. 2 (1956), Franz Steiner Verlag 1956, S. 97–145 (49 Seiten), https://www.jstor.org/stable/20728000?read-now=1&seq=37#page_scan_tab_contents
  • XXXVI. Miszellen., Nekrolog (Johann Michael Haußmann), in: Polytechnisches Journal, Band 16, Jahrgang 1825, Nr. XXXVI., S. 128, Digitalisat
  • Cimetière Sainte-Hélène, Guide des cimetières no 4 de la Ville de Strasbourg, 2009, S. 70
Commons: Johann Michael Haussmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Faudel / M. Emile Schwœrer, „Gustave-Adolphe Hirn, 1815-1890. Notice Biographique avec Documents Divers Concernant la Vie, la Famille et les Travaux de M. Hirn“, par M. Le Docteur Faudel et M. Emile Schwœrer, Ingénieur, Membres de la Société d'Histoire naturelle de Colmar, in: Bulletin de la Société d’histoire naturelle de Colmar, Colmar 1860, S. 280/281, https://archive.org/details/bulletindelasoc00colmgoog/page/n237/mode/2up
  2. Cimetière Sainte-Hélène, Guide des cimetières no 4 de la Ville de Strasbourg, 2009, S. 70
  3. Robert Forrer, Die Kunst des Zeugdrucks vom Mittelalter bis zur Empirezeit, nach Urkunden und Originaldrucken bearbeitet von Dr. R. Forrer, Verlag von Schlesier und Schweikhardt, Straßburg im Elsass 1898, S. 42 und 47, Digitalisat
  4. Robert Forrer, Die Kunst des Zeugdrucks vom Mittelalter bis zur Empirezeit, nach Urkunden und Originaldrucken bearbeitet von Dr. R. Forrer, Verlag von Schlesier und Schweikhardt, Straßburg im Elsass 1898, S. 42 und 47, Digitalisat Ebenso: Wolfgang Zorn, „Grundzüge der Augsburger Handelsgeschichte 1648–1806“, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 43. Bd., H. 2 (1956), Franz Steiner Verlag 1956, S. 97–145 (49 Seiten), S. 133: „Bei der Herstellung seiner vielbewunderten Drucke wurde Schüle jahrelang von dem Chemiker Jean-Michel Haussmann von Colmar unterstützt, der sein Schwiegersohn wurde, aber 1772 von Augsburg wegging.“
  5. Faudel / M. Emile Schwœrer, „Gustave-Adolphe Hirn, 1815-1890. Notice Biographique avec Documents Divers Concernant la Vie, la Famille et les Travaux de M. Hirn“; par M. Le Docteur Faudel et M. Emile Schwœrer, Ingénieur, Membres de la Société d’Histoire naturelle de Colmar, in: Bulletin de la Société d’histoire naturelle de Colmar, Colmar 1860, S. 280/281, Digitalisat
  6. Hier handelt es sich vermutlich um Louis André Jordan (1755–1834), der mit Johann Michael Haussmanns jüngerer Schwester Madeleine (1761–1806) verheiratet war, siehe: Faudel / M. Emile Schwœrer, „Gustave-Adolphe Hirn, 1815-1890. Notice Biographique avec Documents Divers Concernant la Vie, la Famille et les Travaux de M. Hirn“; par M. Le Docteur Faudel et M. Emile Schwœrer, Ingénieur, Membres de la Société d'Histoire naturelle de Colmar, in: Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Colmar, Colmar 1860, S. 281, https://archive.org/details/bulletindelasoc00colmgoog/page/280/mode/2up
  7. Wolfgang Zorn, „Grundzüge der Augsburger Handelsgeschichte 1648—1806“, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 43. Bd., H. 2 (1956), Franz Steiner Verlag 1956, S. 97–145 (49 Seiten), S. 133, Digitalisat
  8. Joseph Valynseele, «HAUSSMANN, Georges Eugène, baron, (1809-1891) préfet de la Seine et urbaniste», in: Dictionnaire du Second Empire, Paris, Éditions Fayard, 1995, https://www.napoleon.org/histoire-des-2-empires/biographies/haussmann-georges-eugene-baron-1809-1841-prefet-de-la-seine-et-urbaniste/
  9. Cimetière Sainte-Hélène, Guide des cimetières no 4 de la Ville de Strasbourg, 2009, S. 70
  10. Joseph Valynseele, «HAUSSMANN, Georges Eugène, baron, (1809-1891) préfet de la Seine et urbaniste», in: Dictionnaire du Second Empire, Paris, Éditions Fayard, 1995, https://www.napoleon.org/histoire-des-2-empires/biographies/haussmann-georges-eugene-baron-1809-1841-prefet-de-la-seine-et-urbaniste/


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.