Johannes Drimys (mittelgriechisch Ἰωάννης Δριμύς; † nach 1305) war ein byzantinischer Usurpator gegen Kaiser Andronikos II.

Leben

Nach der Rückeroberung von Konstantinopel 1261 hatte Kaiser Michael VIII. Palaiologos den rechtmäßigen Thronfolger Johannes IV. blenden und in einer Burg am Marmarameer einsperren lassen. 1305 tauchte in Konstantinopel ein vorgeblicher Priester aus Epirus auf, der sich Johannes Drimys nannte und von sich behauptete, ein Abkömmling der Laskariden zu sein. Offenbar gab er sich für den 44 Jahre zuvor abgesetzten Johannes IV. aus, der etwa um diese Zeit in der Gefangenschaft starb.

Drimys organisierte im Winter 1305/1306 eine Verschwörung mit dem Ziel, Kaiser Andronikos II., den Sohn Michaels VIII., zu stürzen. Hierfür suchte er die Unterstützung der Arseniten, die Andronikos’ II. Herrschaft für illegitim hielten, ferner der Katalanischen Kompanie, der Türken, Ungarn und Wlachen. Schließlich wurde Drimys auf einer Synode durch Patriarch Athanasios I. seines Priesteramtes enthoben und in die Verbannung geschickt. Die arsenitischen Geistlichen wurden auf Befehl des Kaisers mitten im kalten Winter aus ihrem Kloster in Konstantinopel vertrieben.

Umstritten ist, ob Drimys mit einem bei Athanasios erwähnten (Mit-?)Verschwörer Glykys zu identifizieren ist, der zur gleichen Zeit in Konstantinopel auftrat.

Quellen

Literatur

  • Dimiter Angelov: Imperial ideology and political thought in Byzantium, 1204–1330. Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-85703-1, S. 121, 316, 320, 369.
  • John L. Boojamra: The Church and Social Reform: The Policies of Patriarch Athanasios of Constantinople. Fordham University Press, New York NY 1993, ISBN 0-8232-1335-8, S. 51.
  • Albert Failler: Le complot antidynastique de Jean Drimys. In: Revue des études byzantines. Bd. 54, 1996, ISSN 0766-5598, S. 235–244.
  • Angeliki E. Laiou: Constantinople and the Latins. The Foreign Policy of Andronicus II 1282–1328. Harvard University Press, Cambridge MA 1972, ISBN 0-674-16535-7, S. 226–230.
  • Vitalien Laurent: Les regestes des actes du patriarcat de Constantinople. Vol. 1: Les actes des patriarches. Fasc. 4: Les regestes de 1208 à 1309. Institut français d'études byzantines, Paris 1971, ISBN 2-901049-24-9, Nr. 1637.
  • Donald M. Nicol: The Last Centuries of Byzantium, 1261–1453. Cambridge University Press, Cambridge 1993, ISBN 0-521-43991-4, S. 104–105, 110.
  • Alexios G. Savvides, Benjamin Hendrickx (Hrsg.): Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization. Bd. 2: Baanes–Eznik of Kolb. Brepols Publishers, Turnhout 2008, ISBN 978-2-503-52377-4, S. 379.
  • Erich Trapp, Rainer Walther, Hans-Veit Beyer: Prosopographisches Lexikon der Palaiologenzeit. 3. Faszikel: Δ... – Ἡσύχιος (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik. Bd. 1/3). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0276-3, S. 79 Nr. 5830.

Anmerkungen

  1. Vgl. PLP 9, S. 79.
  2. Vgl. Nicol, Last Centuries, S. 104 f.
  3. Vgl. PLP 9, S. 79.
  4. Vgl. Laurent, Regestes, Nr. 1637; PLP 1–4 Add., Nr. 90283.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.