Josef Filbig (* 2. November 1891 in Maßbach, Unterfranken; † 3. Oktober 1963 auf Guernsey) war ein Kommunalpolitiker der NSDAP und Oberbürgermeister der Stadt Amberg.
Leben
Geboren als ältester Sohn von neun Kindern eines Oberweichenwärters strebte Filbig zunächst eine Laufbahn als Lehrer an. Am Ersten Weltkrieg nahm er zunächst als Infanterist, später als Flieger teil und wurde bei einem Flugzeugabsturz schwer verletzt. 1919 wurde er Mitglied des rechtsextremen Freikorps Epp. Filbig war seit 1920 Mitglied des Corps Makaria München.
Seit 1920 arbeitete Filbig wieder im Schuldienst und veröffentlichte 1923 seine Arbeit über Untersuchungen über die Entschließung der Zahlvorstellungen im Kinde. Zusammen mit Eduard Klug gründete er 1922 eine Ortsgruppe der Wehrbewegung „Reichsflagge“, wechselte aber in die davon abgespaltene „Altreichsflagge“. 1924 ging er zum „Völkischen Block“, auf dessen Liste er für den Landtag und den Reichstag kandidierte. Zum 1. März 1931 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 438.898). Er war lokal einer der führenden Köpfe der Partei, deren Ortsgruppenleiter er im selben Jahr in Amberg wurde. Am 3. August 1933 wurde bei einer Stadtratssitzung, an der nur noch NSDAP-Stadträte teilnahmen, der bisherige Oberbürgermeister Eduard Klug – der bereits im März dieses Jahres beurlaubt worden war – endgültig abgesetzt und Filbig einstimmig zum ehrenamtlichen Oberbürgermeister gewählt. In dieser Funktion ließ er im Jahre 1934 die 900-Jahr-Feier der Stadt ausrichten. Im gleichen Jahr ließ er „zur Förderung des Frohsinns“ den Faschingsverein „Narrhalla“ gründen. 1936 wurde Filbig hauptamtlicher Oberbürgermeister und übte dieses Amt bis 1939 aus. Die offizielle Politik des NS-Regimes setzte er kompromisslos um. Bekannt ist, dass er anlässlich der Novemberpogrome 1938 zu den SA-Männern sprach, die dann später die Inneneinrichtung der Amberger Synagoge zerstörten. Er hatte viele Anhänger, auch noch nach Ende des NS-Regimes.
Bei Kriegsbeginn 1939 wurde Filbig als Offizier der Luftwaffe reaktiviert und war fortan nur noch formal Oberbürgermeister von Amberg. Filbig war während des Krieges u. a. als Flugplatzkommandant von Litzmannstadt (Łódź) eingesetzt und flog im Fronteinsatz 190 Feindflüge. In Amberg fungierte als sein Vertreter im Amt der rechtskundige 1. Bürgermeister Sebastian Regler, der die Stadt am 23. April 1945 kampflos an die US-Armee übergab. Mit dem Ende des NS-Regimes, als dessen Statthalter Filbig tätig war, wurde Filbig von der amerikanischen Militärregierung aus dem Amt entfernt. Mit dem demokratischen Neubeginn war sein Nachfolger im Amt der Gewerkschaftssekretär Christian Endemann (SPD).
Verbittert darüber, dass er weder für seine Tätigkeiten als Studienrat noch als Oberbürgermeister eine Pension erhielt, kandidierte Filbig 1952 für die rechtsgerichtete Deutsche Gemeinschaft (DG) erneut bei der Kommunalwahl und wurde nach einem erbittert geführten Wahlkampf in einer Stichwahl mit 64 % der Stimmen demokratisch zum Oberbürgermeister der Stadt Amberg gewählt. Dieses Amt hatte er bis zum 30. April 1958 inne. Er setzte sich in dieser zweiten Amtszeit vor allem für den Wohnungsbau zur Linderung der großen Wohnungsnot ein.
1963 starb Filbig auf Guernsey bei einem Besuch von Kriegsgräbern.
Literatur
- Dieter Dörner: Juden in Amberg – Juden in Bayern. Bodner, Pressath 2003, ISBN 3-937117-01-6.
- Dieter Dörner: Juden in Amberg – Niedergang und Neuanfang. Bodner, Pressath 2006, ISBN 3-937117-41-5.
- Maximilian Erras: Die Regelung des Versorgungsanspruchs kommunaler NS-Wahlbeamter in der Nachkriegszeit: Eine Analyse am Beispiel des Amberger Oberbürgermeisters Josef Filbig. Kovač, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5109-1.
- Norbert Flach: Spurensicherung. Amberg und der Landkreis unter dem Hakenkreuz. 2. Auflage. VAS, Frankfurt 1993, ISBN 3-88864-052-0.
- Hannelore Fleißer: Amberg in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. In: Karl-Otto Ambronn, Achim Fuchs, Heinrich Wanderwitz (Hrsg.): Amberg 1034–1984. Aus tausend Jahren Stadtgeschichte. Ausstellungskatalog. Amberg 1984, ISBN 3-924707-00-6.
- Günther Rambach: Hakenkreuz und Martinskirche. Schicksalsjahre in der Oberpfalz 1933-1959. Ensdorf 2010, ISBN 978-3-00-031635-7.
- Günther Rambach: Die 50er Jahre in Amberg und der Oberpfalz. Politik. Militär. Alltagsleben. Eisenhütten. Ensdorf 2013, ISBN 978-3-00-042884-5.
- Richard Utz: Medievalism: A Manifesto. Bradford: ARC Humanities Press, 2017 (Kapitel 3: Residual Medievalisms in Eastern Bavaria). ISBN 978-1-942401-02-5.
- Franz F. Winter: Die verlorenen Adler. Eine Dokumentation der deutschen Jagdflieger. Universitas, München 1987, ISBN 3-8004-1137-7.
Weblinks
- Thomas Kosarew: Als Josef Filbig 1934 den Frohsinn verordnete. oberpfalznetz.de, 18. September 2004; abgerufen am 12. November 2005
- tk: „Statthalter des Hitler-Regimes“. oberpfalznetz.de, 2. September 2006; abgerufen am 12. Oktober 2011.
- Jürgen Herda: „Wissen zu wenig über Filbigs Rolle“ – CSU-Historiker zur NS-Vergangenheit des Alt-Oberbürgermeisters. oberpfalznetz.de, 5. September 2006, Interview mit Matthias Schöberl; abgerufen am 24. Juni 2007.
- jrh: Was für ein Mensch war Josef Filbig? oberpfalznetz.de, 5. September 2006; abgerufen am 12. Oktober 2011.
- Jürgen Herda: Filbig war nicht Getriebener, sondern Antreiber. oberpfalznetz.de, 6. September 2006, Interview mit Alt-Heimatpfleger Otto Schmidt; abgerufen am 12. Oktober 2011.
- „Zum Abschluss gab es Amberger Blut“ – Leserbriefe von Zeitzeugen. oberpfalznetz.de, 7. September 2006; abgerufen am 24. Juni 2007
- elk: Filbig-Debatte: Schild reicht nicht. oberpfalznetz.de, 15. September 2006; abgerufen am 24. Juni 2007.
- Markus Müller: Nur noch Braunhemden im Saal. oberpfalznetz.de, 2. August 2008; abgerufen am 9. August 2008.
- Kandidatenkür. oberpfalznetz.de, 2. August 2008; abgerufen am 9. August 2008.
- Zur Person: Josef Filbig. oberpfalznetz.de, 2. August 2008; abgerufen am 9. August 2008.
- ll: Zuletzt nur Mitläufer. oberpfalznetz.de, 2. August 2008; abgerufen am 9. August 2008.
- Jörg Fischer: „Deutsche Männer in breiten Kolonnen“. oberpfalznetz.de, 9. November 2009; abgerufen am 20. November 2009.
- ll: „Filbigs Bild im Rathaus hängen lassen“. oberpfalznetz.de, 28. Mai 2010, Interview mit Maximilian Erras; abgerufen am 30. Mai 2010.
- tk: Cerny lässt Filbig-Bild aus Rathaus entfernen oberpfalznetz.de, 30. Mai 2014; abgerufen am 1. Juni 2014.
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Corpslisten 1996, 88, 570
- ↑ Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/8730273