Film | |
Deutscher Titel | Judith – Das Schwert der Rache |
---|---|
Originaltitel | Giuditta e Oloferne |
Produktionsland | Italien, Frankreich |
Originalsprache | Italienisch |
Erscheinungsjahr | 1959 |
Länge | 76 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Fernando Cerchio |
Drehbuch | Gian Paolo Callegari Fernando Cerchio Damiano Damiani Friedrich Hebbel Guido Malatesta |
Produktion | Gian Paolo Bigazzi |
Musik | Carlo Savina |
Kamera | Pier Ludovico Pavoni |
Besetzung | |
|
Judith – Das Schwert der Rache (Originaltitel: Giuditta e Oloferne) ist eine italienisch-französische Gemeinschaftsproduktion von Fernando Cerchio aus dem Jahr 1959. Der Film erzählt äußerst frei die Geschichte aus dem apokryphen Buch Judith.
Handlung
Ungefähr 600 Jahre vor Christus versuchen assyrische Truppen, unter ihrem Heerführer Holofernes, auf Geheiß Nebukadnezars die Welt zu erobern. Holofernes Krieger verwüsten friedliche Länder, zerstören ganze Reiche und unterstellen die eroberten Gebiete der grausamen assyrischen Herrschaft. Nach einem kurzen Ultimatum marschiert das überlegene Heer des Holofernes auch in der kleinen israelitischen Stadt Betulia ein. Die fremde Besatzung verbietet den Einwohnern die Anbetung des einzig wahren Gottes. Askur, eine Gottheit der Assyrer, sollen sie in Zukunft verehren. Doch viele der Israeliten wollen von ihrer Religion nicht ablassen und sie verweigern sich. Es kommt zu einem Attentat auf Holofernes, der diesem nur knapp entgeht. Holofernes stellt ein Ultimatum. Die Attentäter sollen ausgeliefert werden, ansonsten wird die gesamte Bevölkerung für die Attentäter büßen müssen.
Die schöne Judith, deren Brüder für das Attentat verantwortlich sind, will das Unheil von ihren Brüdern fernhalten und Holofernes für die Brutalität der assyrischen Besatzung zur Verantwortung ziehen. Sie sucht Holofernes in dessen Residenz auf und gesteht ihm ihre Liebe, welche sie erstmals verspürt habe, als sie Holofernes beim Einmarsch sah. Nun möchte sie seine Sklavin sein. In Wahrheit will Judith ihn ermorden. Aber Holofernes, der dies ahnt, fürchtet die liebreizende Judith nicht. Holofernes erklärt ihr, dass, wenn er die Welt erobert haben werde, überall Frieden herrschen wird. Innerhalb weniger Tage verlieben sich Judith und Holofernes überraschend ineinander. Währenddessen bereiten sich die israelischen Einwohner der Stadt auf einen Aufstand vor.
Als sich Holofernes, der für seine Soldaten einen Gott darstellt, einen Tag vor dem Ablauf des Ultimatums betrinkt, nimmt Judith sein Schwert und schlägt ihm damit den Kopf ab. Sie nimmt Holofernes Kopf und zeigt den Kopf den assyrischen Kriegern, die auf dem Platz vor der Residenz versammelt sind. Die Assyrer, ihres Gottes beraubt, flüchten aus der Stadt und verlassen das Land der Israeliten. Die aufständischen Israeliten stürmen hinter ihnen her. Judith aber, welche bedauert, dass sie ihren Geliebten Holofernes getötet hat, wird von den Einwohnern Betulias als Retterin gefeiert.
Kritik
Das Lexikon des internationalen Films bemängelte: „Mit dem Alten Testament hat dieses Schaustück in primitiven Masken und Kulissen nur einige Namen gemeinsam.“Judith – Das Schwert der Rache im Lexikon des internationalen Films
Hintergrund
Die französisch-italienische Gemeinschaftsproduktion wurde von der C.E.C. Paris, der Explorer Film Rom, der Faro Film sowie der VIC Film hergestellt. Den Verleih in der Bundesrepublik Deutschland übernahm die Constantin Film. Der Verleih in den USA wurde von Universal Pictures übernommen.
Seine Premiere hatte der Film am 26. Februar 1959 in Italien. Noch im selben Jahr fand eine Premiere in Frankreich statt. Es folgten Premieren in der Bundesrepublik Deutschland (1960), in den USA (1960) und in England (1963). Des Weiteren wurde der Film auch in Griechenland veröffentlicht.
Die deutsche DVD des Filmes erschien im Jahr 2003. Zuvor war der Film aber schon auf VHS erschienen.
Ungenauigkeiten gegenüber der Buchvorlage
- Judith war gemäß dem apokryphen biblischen Text eine treue Witwe, die keinen Freund namens Gabriel hatte oder sich gar in Holofernes verliebte.
- In der Vorlage wird die Stadt von den Assyrern nicht erobert, sondern belagert.
- Osia kooperiert in der Vorlage nicht, wie im Film dargestellt, mit den Assyrern, wird auch nicht als Verräter, von den anderen Israeliten, getötet.
- Im Buch Judith ist von keinen Brüdern die Rede. So konnten diese auch kein Attentat verüben.
- In der Vorlage zeigt Judith den abgeschlagenen Kopf den Einwohnern von Betulia und nicht den assyrischen Soldaten. Die assyrischen Soldaten finden erst am nächsten Morgen den kopflosen Körper des Holofernes in dessen Zelt, sind dadurch erschüttert und fliehen dann auch bald darauf aus dem Land.
Der Film zeigt eine große Anzahl weiterer Ungenauigkeiten, welche durch Betrachtung des apokryphen Buches Judith schnell erkennbar sind.
Medien
- DVD: Judith – Das Schwert der Rache – AVU
- VHS: Judith – Das Schwert der Rache – Magic Video
Weblinks
- Judith – Das Schwert der Rache in der Internet Movie Database (englisch)
- Judith – Das Schwert der Rache in der Online-Filmdatenbank
Einzelnachweise
- ↑ Der auf dem MDR gegen Ende 2005 gesendete Film zeigte diese Länge. Die Längenangaben im Internet zeigen sich unterschiedlichst und weichen von dieser Länge ab.
- ↑ The Internet Movie Database – Beteiligte Firmen für Judith – Das Schwert der Rache (1959)
- ↑ Die deutsche Bearbeitung erfolgte durch das AVENTIN Film-Studio München.
- ↑ Für den englischen Sprachraum wurde ebenfalls eine Synchronisation erstellt.
- ↑ The Internet Movie Database – Starttermine für Judith – Das Schwert der Rache (1959)