Julius Fekete (auch Július Fekete; * 1949) ist ein Kunsthistoriker, Historiker, Denkmalpfleger und Autor.

Leben

Der 1949 in der heutigen Slowakei geborene Julius Fekete studierte zuerst an der Universität Bratislava (Pressburg, Slowakei) Maschinenbau, arbeitete nach dem Prager Frühling in Wien und Frankfurt/Main u. a. beim Autozulieferer Tewes, studierte danach Kunstgeschichte und Geschichte in Heidelberg und München. In München reichte er am 25. Februar 1980 bei Wolfgang Braunfels und Adrian von Buttlar seine Dissertation über ein Thema aus der Denkmalpflege im 19. Jahrhundert in Kunstgeschichte ein. Ab 1980 war er im Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (ab 2005 Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg) tätig, von 1993 bis zu seinem Ausscheiden im September 2012 als Gebietsreferent für den Landkreis Böblingen, den Landkreis Heilbronn und den Rems-Murr-Kreis. Er wohnt in Plochingen bei Stuttgart und ist mit Iris Sonnenstuhl-Fekete, Mitarbeiterin des Stadtarchivs Esslingen, verheiratet.

Schriften (Auswahl)

  • 1981: Julius Fekete: Denkmalpflege und Neugotik im 19. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel des Alten Rathauses in München (= Miscellanea Bavarica Monacensia. Band 96). Wölfle, München 1981, ISBN 3-87913-110-4 (Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München 1980).
  • 1982: Die Villa Merkel in Esslingen. In: Esslinger Studien, Bd. 21.
  • 1982: Beiträge ungarischer Architekten zur Münchener Baukunst um 1880 und 1900. In: Ungarn-Jahrbuch, Bd. 12, München.
  • 1983: Die Mahl- und Sägemühle in Fichtenberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4/1983.
  • 1984: Die Friedhöfe im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel des Ebershaldenfriedhofs in Esslingen. In: Esslinger Studien, Bd. 23.
  • 1986: Ungarn und die Baukunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in München. Vortrag auf dem Symposium "Bayern und Ungarn" in Passau, veranstaltet von der Südosteuropa-Gesellschaft und dem Osteuropa-Institut Regensburg. Publiziert in: Heft 39 der Südosteuropa-Studien, Regensburg-Passau.
  • 1986: Julius Fekete (Katalog und Ausstellung): Carl von Häberlin (1832–1911) und die Stuttgarter Historienmaler seiner Zeit. Galerie der Stadt Esslingen, Villa Merkel, 4. Juli – 17. August 1986. Rosgartenmuseum Konstanz, 22. August – 21. September 1986. Hrsg.: Villa Merkel, Galerien der Stadt Esslingen am Neckar. Thorbecke, Sigmaringen 1986, ISBN 3-7995-4101-2.
  • 1987: Die Michaelskirche in Stuttgart-Sillenbuch. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4/1987, Stuttgart.
  • 1988: Gebhard Blank (Hrsg.): Gemeinnütziger Wohnungsbau im Stuttgarter Osten von 1890 bis 1930. Eine Begleitschrift zur Ausstellung im Wilhelmspalais vom 8. September bis 20. November 1988. Landeshauptstadt Stuttgart, Kulturamt und Stadtarchiv, Stuttgart 1988 (unter Mitarbeit und mit einem Beitrag von Julius Fekete).
  • 1988: Das Seracher Schloß in Esslingen. In: Esslinger Studien, Bd. 27
  • 1988: Das Central-Kino in Esslingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4/1988, Stuttgart.
  • 1990: Julius Fekete: Manz, Philipp Jakob. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 99 (Digitalisat).
  • 1991: Ludwigssaline in Bad Rappenau, Kreis Heilbronn. Mühle mit Wasserkraftwerk in Fichtenberg, Kreis Schwäbisch Hall. Wilhelmskanal, Cäcilienbrunnenhaus und Lebensmittelfabrik von Kaisers Kaffeegeschäft in Heilbronn. Hydraulisches Akkumulierwerk in Neckartenzlingen, Kreis Esslingen. Brauerei Frankenbräu Gebr. Krauß in Schrozberg-Riedbach, Kreis Schwäbisch Hall. Standseilbahn zum Waldfriedhof in Stuttgart. Wasserkraftwerk in Stuttgart-Untertürkheim. In: "Brücke, Mühle und Fabrik", Konrad Theiss-Verlag Stuttgart und Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim.
  • 1991: Julius Fekete: Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt- und Landkreis Heilbronn. Fotos von Rose Hajdu. 1. Auflage. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1991, ISBN 3-8062-0556-6. – 2. Auflage. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1662-2.
  • 1992: Bauwerke württembergischer Architekten des 19. Jahrhunderts in Ungarn. In: Graf Istvan Szechenyi 1791–1860. Hrsg. v. Marton Kalasz, Kultur- und Informationszentrum der Republik Ungarn, Stuttgart.
  • 1992: Stuttgart – Neckarland (= HB-Kunstführer. Nr. 43). HB-Verlag, Hamburg 1992, ISBN 3-616-06543-7 (unter Mitarbeit von Julius Fekete).
  • 1993: Dagmar Zimdars u. a. (Bearbeiter): Baden-Württemberg I. Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe (= Georg Dehio [Begründer], Dehio-Vereinigung [Hrsg.]: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1993, ISBN 3-422-03024-7, S. 736–775 u. ö. (Julius Fekete bearbeitete den Stadtkreis Stuttgart, das sind ca. 24 Ortsartikel).
  • 1993: Denkmalpflege im 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel der Esslinger Franziskanerkirche. In: Esslinger Studien, 32/1993
  • 1993: Denkmalpflege um 1900 – die Translozierung eines Fachwerkhauses in Esslingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3/1993, S. 167 ff.
  • 1995: Julius Fekete: Geschichte des Ebershaldenfriedhofs. In: Der Ebershaldenfriedhof in Esslingen am Neckar (= Grünplanung und Natur in Esslingen am Neckar. Nr. 2). Grünflächenamt der Stadt Esslingen, Esslingen 1995.
  • 1996: Karl von Etzel. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 55. Jg., S. 233 ff.
  • 1996: Zur bevorstehenden Instandsetzung der Burg Neipperg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3/1996, S. 209 ff.
  • 1998: Bad Wimpfen, ehemaliger Bahnhof. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3/1998.
  • 1999: Die Türen der Nikolaikirche in Heilbronn. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3/1999, S. 184–187.
  • 1999: Karl Schickhardt (1866–1933). Der Maler der Schwäbischen Alb. In: Esslinger Studien, 38/1999, S. 91–119.
  • 2004: Der „Sinnende“ von Waldemar Grzimek. Ein Kulturdenkmal der 1960er Jahre. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4/2004, S. 226 ff.
  • 2005: Julius Fekete: Carl von Häberlin. Historienmaler, Professor der Stuttgarter Kunstakademie, 1832–1911. In: Lebensbilder aus Baden-Württemberg. Band 21. Kohlhammer, Stuttgart 2005, S. 262 ff.
  • 2006: Julius Fekete: Philipp Jakob Manz. In: Maria Magdalena Rückert (Hrsg.): Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten. Band 1. Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-018500-4, S. 170.
  • 2006: Julius Fekete: Carl von Schickhardt. In: Maria Magdalena Rückert (Hrsg.): Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten. Band 1. Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-018500-4, S. 228.
  • 2006: Julius Fekete: Kunst- und Kulturdenkmale im Landkreis Böblingen. Mit Fotos von Joachim Feist. Hrsg.: Landkreis Böblingen. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8062-1969-2.
  • 2007: Julius Fekete: Stadtkreis Heilbronn. Mit Beiträgen von Gerhard Bauer u. a., Redaktion: Ulrike Plate, Daniela Naumann. (= Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg [Hrsg.]: Denkmaltopographie Baden-Württemberg. Teil 1: Regierungsbezirk Stuttgart, Band 5). Konrad Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3 (Angaben nach Katalog der BSB München, abweichende Angaben für Verlag, Ort und Jahr im Katalog der DNB).
  • 2008: „Droben bringt man sie zu Grabe, die sich freuten in dem Thal“. Die Michaelskirche bei Gundelsheim und die Denkmalpflege im 20. Jahrhundert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1/2008, S. 45 ff.
  • 2009: Neugotik und Denkmalpflege. In: Die neugotische Friedhofskapelle auf dem Stadtfriedhof Backnang. Hrsg. vom Förderverein Friedhofskapelle Backnang e. V.
  • 2010: Philipp Jakob Ihle (1736 – nach 1790). Porzellan, Theater- und Kirchenmaler in Ludwigsburg, Hofmaler des Prinzen Friedrich Eugen von Württemberg in Mömpelgard. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter, 64/2010, S. 61 ff.
  • 2011: Der Bildhauer Philipp Jakob Scheffauer (1756–1808). Ein weiterer Beitrag zum Werk eines Stuttgarter Hofkünstlers um 1800. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, 47/2010, S. 80 ff.
  • 2015: Neugotik und Denkmalpflege. In: Friedhofkapelle Backnang. Geschichte, Restaurierung und neue Nutzung. Backnang 2015, S. 10 ff.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Würdigung ausgeschiedener Mitarbeiter. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 1, S. 58–60, hier S. 58. ( PDF (Memento des Originals vom 6. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., 4,89 MB)
  2. Lebenslauf. In: Julius Fekete: Denkmalpflege und Neugotik im 19. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel des Alten Rathauses in München (= Miscellanea Bavarica Monacensia. Band 96). Wölfle, München 1981, ISBN 3-87913-110-4 (Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München 1980).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.