Die Künstlergesellschaft Allotria wurde 1873 von Franz von Lenbach und Lorenz Gedon in München gegründet. Anlass dazu war der Austritt von etwa 50 Künstlern aus der Münchner Künstlergenossenschaft. Die Allotria galt nach ihrer Gründung als ein Treffpunkt der „Revolutionäre“ der damaligen Münchner Kunstszene, die nicht im etablierten Glaspalast ausstellten. 1879 wurde Lenbach zum Präsidenten gewählt.

Um vom gesellschaftlich und im Kunstbetrieb sehr einflussreich gewordenen, 1882 nobilitiertenKünstlerfürstenRitter von Lenbach unabhängiger ausstellen zu können, kam es wiederum zu einer Abspaltung: 1892 gründete sich aus der Allotria heraus die Münchner Sezession.

Mitglieder der Allotria waren u. a. die Maler Josef Block, Otto Frölicher, Hugo von Habermann, Friedrich August von Kaulbach, Hans Makart, Bruno Piglhein, Franz von Stuck, Lovis Corinth und Joseph Wopfner, der Dirigent und Komponist Hermann Levi und die Karikaturisten Wilhelm Busch und Adolf Oberländer sowie die Architekten Gabriel und Emanuel von Seidl. Der Bildhauer und Erzgießer Ferdinand von Miller (jr.) übernahm den Vorsitz der Allotria ab 1922.

Die Gesellschaft traf sich ursprünglich im Schlachthaus des „Abenthum“, einer der ältesten Münchner Gastwirtschaften. Auch heute ist die Künstlergesellschaft Allotria eine bunte Gesellschaft von etwa 40 Künstlern unterschiedlichster Disziplinen und spiegelt mit ihrer Vielfalt den Geist ihrer Gründer wider. Die Mitglieder treffen sich wöchentlich im Allotria-Keller des Künstlerhauses am Lenbachplatz, darunter der Bildhauer Michael Gattnarzik, der Maler und Kunsthistoriker R. Legler, der Maler J. Jung, der Musiker und Tontechniker Peter Lang. Das Künstlerhaus wurde von Mitgliedern der Allotria gegründet und 1900 eingeweiht.

Literatur

  • Julie Kennedy: Franz von Stuck und die Karikatur in der Allotria. 18. Jahresausstellung 2006/2007, Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis. Förderkreis Franz von Stuck, Tettenweis 2006, ISBN 3-9808944-3-6.
  • Peter Grassinger: Münchner Feste und die Allotria. Ein Jahrhundert Kulturgeschichte. Verlags-Anstalt Bayerland, Dachau 1990, ISBN 3-89251-097-0.
  • Allotria: Marginalia. In: Kunst für alle, Heft 2, 15. Oktober 1911; uni-heidelberg.de
  • Die Münchener Künstlergesellschaft Allotria und ihr Heim. In: Die Gartenlaube. Heft 16, 1887, S. 261, 263–264 (Volltext [Wikisource]).
  • Erwähnung der radfahrenden Mitglieder der Künstlergesellschaft „Allotria“. In: Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine, 1897/98, S. 147; Wikisource (PDF).

Koordinaten: 48° 8′ 24,1″ N, 11° 34′ 5,3″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.