Karl Hilgers (* 17. Januar 1844 in Düsseldorf; † 25. Februar 1925 in Berlin; vollständiger Name Karl Hermann Joseph Hubert Hilgers) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Als Sohn des Landschaftsmalers Carl Hilgers studierte er von 1864 bis 1870 an der Kunstakademie Düsseldorf bei August Wittig. Im Rahmen einer Studienreise lebte er von 1873 bis 1876 in Rom. 1876–1895 wirkte er in Berlin, wo er auch den Titel Professor erhielt. 1895–1898 war er erneut in Rom tätig mit Aufenthalt in der Villa Strohl-Fern, 1898–1902 in Florenz und ab 1902 wieder in Berlin. In der Periode 1896/1897 war er Vorsitzender des Deutschen Künstlervereins zu Rom. Hilgers schuf zahlreiche öffentliche Denkmäler und Wettbewerbsentwürfe, mit denen er zwischen 1880 und 1916 häufig auf Ausstellungen vertreten war (beispielsweise in Berlin, München und Düsseldorf) und auch Preise erhielt. 1907 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. Er war Mitglied im Verein Berliner Künstler.

Karl Hilgers war verheiratet mit Maria, geborene Andreae. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Werk

Literatur

  • Das geistige Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts. Enzyklopädie des deutschen Geisteslebens in biographischen Skizzen. Band 1: Die bildenden Künstler. C. G. Röder, Leipzig / Berlin 1898.
  • Franz Neubert: Hilgers, Karl. In: Deutsches Zeitgenossen-Lexikon. Biographisches Handbuch deutscher Männer und Frauen der Gegenwart. Schulze, Leipzig 1905, Sp. 606 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Friedrich Jansa: Deutsche bildende Künstler in Wort und Bild. Jansa, Leipzig 1912, S. 266.
  • Willy Oskar Dressler (Hrsg.): Dresslers Kunsthandbuch. 8. Ausgabe, Band 2, Berlin 1921, S. 245.
  • Hilgers, Karl. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 17: Heubel–Hubard. E. A. Seemann, Leipzig 1924, S. 84–85.
  • Heinz Kullnick: Hilgers, Karl. In: Berliner und Wahlberliner. Personen und Persönlichkeiten in Berlin 1640–1914. Hayn, Berlin 1960, Sp. 429.
Commons: Karl Hilgers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Friedrich Noack: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1927, Band 2, S. 263 (digi.ub.uni-heidelberg.de).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.