Kassina maculata | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kassina maculata | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Kassina maculata | ||||||||||||
(A. Duméril, 1853) |
Kassina maculata (auch als Rotschenkel-Fleckenfrosch, Rotbeiniger Rennfrosch, Rotschenkelfrosch, Gefleckter Rennfrosch, Fleckenfrosch, Flecken-Rennfrosch und Rotbeiniger Leopardfrosch bezeichnet) ist ein Riedfrosch, dessen Innenseiten der Gliedmaßen, wie die Trivialnamen andeuten, rot gefärbt sind.
Merkmale
Kassina maculata ist einer der größeren Vertreter der Riedfrösche, wobei die Männchen eine Länge von 55–65 mm erreichen können. Die Haut ist glatt, der Bauch warzig, die Schnauze abgerundet. Der Rücken ist grau mit schwarzen, ovalen, dünn hell umrandeten Flecken, der Bauch weißlich, manchmal mit dunklen Flecken. Die Innenseiten der Gliedmaßen, die Leistengegend und die Achselhöhlen sind leuchtend rot mit schwarzen Flecken. Die Finger- und Zehenscheiben sind deutlich erkennbar und breiter als der Durchmesser der Subarticulartuberkel (unter den Gelenken sitzende Tuberkel/Höcker) Die Augen haben eine senkrechte Pupille. Die Iris ist braun, nicht goldgelb wie bei Kassina senegalensis.
Der Ruf von Kassina maculata besteht aus einer unregelmäßigen Abfolge kurzer Silben, die sich über einen weiten Frequenzbereich erstrecken, die Rufe sind höher und kürzer als diejenigen von Kassina senegalensis und Kassina wealei, mit denen er im Osten Südafrikas sympatrisch vorkommt. Die Art ruft meist von der Wasseroberfläche aus, zwischen Wasservegetation in der Uferzone der Fortpflanzungsgewässer.
Verbreitung und Lebensraum
Das Verbreitungsgebiet von Kassina maculata reicht im östlichen Afrika von Witu an der Küste Kenias nach Süden über Tansania und Mosambik bis KwaZulu-Natal im östlichen Südafrika. In das Innere Afrikas reicht das Verbreitungsgebiet bis in das südliche Malawi, das östliche Simbabwe und das östliche Eswatini. Auch auf Sansibar kommt die Art vor. Kassina maculata ist generell ein Tieflandbewohner, kommt in Bvumba in Simbabwe aber auch bis in Höhen von 1,400 Meter vor.
Der Lebensraum von Kassina maculata ist die Savanne, Gras- und Buschland sowie landwirtschaftlich geprägtes Gebiet.
Lebensweise
Kassina maculata bewegt sich nicht wie die meisten Froschlurche hüpfend, sondern laufend (mit alternierenden Beinbewegungen der Hinterbeine) fort (deshalb Rennfrosch engl.: Running Frog). Bei Begegnung mit potentiellen Fressfeinden versucht er nicht zu fliehen, sondern nimmt eine Abwehrhaltung ein (eine Form der Thanatose): Dabei kugelt sich der Frosch mit nach unten gerichteten Kopf ein und zieht alle Gliedmaßen dicht an den Körper. Die auffallenden roten Farbmarkierungen werden nicht exponiert, sondern verborgen. Die Art besitzt giftig wirkende Hautsekrete, die sich teilweise auf die Herztätigkeit von Säugetieren auswirken.
Die Eiablage erfolgt bevorzugt in großen, gut bewachsenen, temporären und permanenten Gewässern. Die Eier werden an submerse Pflanzen angeheftet. Die Kaulquappen werden mit einer Länge von 13 cm (4 cm plus 9 cm Schwanz) recht groß. Ihr Schwanz ist hoch, jedoch nicht so hoch wie bei Kassina senegalensis. Die Kaulquappen leben frei schwimmend (nektonisch), nicht am Gewässergrund.
Systematik
Die Art wurde 1853 von Auguste Duméril als Hylambates maculatus erstbeschrieben. Im Jahr 1931 beschrieb Parker eine andere Amphibienart unter demselben Namen (heute Kassina cochranae Loveridge, 1941), was zu einiger Konfusion in der Taxonomie führte. Die Gattung Kassina umfasst 16 Arten, die alle in Afrika leben und gehört zur Familie Hyperoliidae. Diese gehört zu einer Klade verwandter, afrikanischer Familien, deren Vertreter meist entweder baumlebend oder grabend sind, die von verschiedenen Autoren als Arthroleptoidae (Dubois 1992), Brevicipitoidae Bonaparte, 1850 oder Afrobatrachia Frost et al. 2006 benannt worden ist.
Anhand phylogenomischer Studien (Sequenzvergleich der 16S-rRNA des Rekombinase-Gens Rag1) erwies sich Kassina als monophyletisch und (getestet Kassina maculata) als nahe verwandt mit den Gattungen Hyperolius (getestet Hyperolius viridiflavus) und Heterixalus (getestet Heterixalus tricolor). Damit erscheint die Zugehörigkeit von Kassina gesichert und eine Monophylie der Hyperoliidae wahrscheinlich.
Gefährdung
Auf Grund der weiten Verbreitung, der Tolerierung unterschiedlicher Habitate und des vermutlich großen Bestandes, stuft die International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) Kassina maculata als nicht gefährdet (Least Concern, LC) ein.
Einzelnachweise
- 1 2 Vincent Carruthers (Herausgeber): The Wildlife of Southern Africa: A Field Guide to the Animals and Plants of the Region. Struik Publishers, 2005, ISBN 978-1868724512, S. 78.
- 1 2 AmphibiaWeb: Kassina maculata
- ↑ Frank Glaw & Miguel Vences (1997): Anuran eye colouration: definitions, variation, taxonomic implications and possible functions. Herpetologia Bonnensis 1997 (Proceedings of the 8th Ordinary General Meeting of the Societas Europaea Herpetologica, 23-27 August 1995, Bonn, Germany): 125-138.
- ↑ Alan Channing (1976): Pre-Mating Isolation in the Genus Kassina (Amphibia, Anura, Rhacophoridae) in Southern Africa. Journal of Herpetology Vol. 10, No. 1: 19-23.
- 1 2 3 4 Kassina maculata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011.2. Eingestellt von: Martin Pickersgill, Arne Schiøtz, Kim Howell, Leslie Minter, 2004. Abgerufen am 21. März 2012.
- ↑ A.N. Ahn, E. Furrow, A.A. Biewener (2004): Walking and running in the red-legged running frog, Kassina maculata. Journal of Experimental Biology 207(3): 399-410.
- ↑ H. Christoph Liedtke & Hendrik Müller (2012): Defensive behaviour of Kassina maculata (Anura: Hyperoliidae). Herpetology Notes, volume 5: 309-310.
- ↑ Chen, H., Wang, L., Zeller, M., Hornshaw, M., Wu, Y., Zhou, M., Li, J., Hang, X., Caid, J., Chen, T., Shaw, C. (2011): Kassorins: novel innate immune system peptides from skin secretions of the African hyperoliid frogs, Kassina maculata and Kassina senegalensis. Molecular Immunology 48: 442–451. doi:10.1016/j.molimm.2010.09.018
- ↑ Xiaohe Li,Wanyu Feng, Mei Zhou, Chengbang Ma, Tianbao Chen, Martin Zeller, Martin Hornshaw, Lei Wang, Chris Shaw (2011): Kasstasin: A novel potent vasoconstrictor peptide from the skin secretion of the African red-legged running frog, Kassina maculata. Biochimie Volume 93, Issue 9: 1537–154. doi:10.1016/j.biochi.2011.05.009
- ↑ Vincenzo Mercurio, Wolfgang Böhme, Bruno Streit (2009): Reproductive diversity of Malawian anurans. Herpetology Notes, volume 2: 175-183.
- ↑ African Amphibians Lifedesk: Kassina Girard, 1853
- ↑ Christina M. Richards, William S. Moore (1996): A Phylogeny for the African Treefrog Family Hyperoliidae Based on Mitochondrial rDNA. Molecular Phylogenetics and Evolution Volume 5, Issue 3: 522–532. doi:10.1006/mpev.1996.0047
- ↑ A. van der Meijden, M. Vences, A. Meyer (2004): Novel phylogenetic relationships of the enigmatic brevicipitine and scaphiophrynine toads as revealed by sequences from the nuclear Rag-1 gene. Proceedings of the Royal Society London Series B Supplement 271: S378-S381. doi:10.1098/rsbl.2004.0196
Weblinks
- Beobachtung zum Abwehrverhalten von Kassina maculata in Herpetology Notes Vol. 5, S. 309–310, 2012: Defensive behaviour of Kassina maculata (Anura: Hyperoliidae), engl., abgerufen am 23. März 2014